Propra 00/01: U - Topp (UML – Tool)

Protokoll der GruppeBrainstorm mkH
                                      Vom: 18.01.01

Anwesende:  Brigitte Bonder         bonder@uni-muenster.de             Sitzungsleiter: Holger Picker
                    Dominik Grüning      nik-g@muenster.de                      Protokollantin: Brigitte Bonder
                    Holger Picker            pickerh@uni-muenster.de
                    Martin Swobodzinski  Martin.Swobodzinski@t-online.de
                    Ludmilla Scheinker   scheink@math.uni-muenster.de
                    Knut Willems            xenon@uni-muenster.de



Beginn mit der Planung des Projektes (Teil 3)

Als Grundlage des Programmes haben wir ein Projekt, welches mit der
Funktion Neu erstellbar sein soll. Erstellt man ein Projekt, so werden leere Vektoren
erstellt für die Speicherung und Verwaltung der Komponenten. Es sollen einzelne
Vektoren für die Objekte, Klasse, Use - Cases, und Verbindungen geben.
Mit Öffnen soll man später ein bestehendes Projekt laden können. Desweiteren gibt
es dann die Funktionen "Speichern" und "Speichern unter". Diese Funktionen sollen
sich dann in einem Hauptmenü befinden.

Use - Cases

Somit haben wir die Use - Cases
"Neues Projekt erstellen", "Projekt öffnen", "Projekt schließen", "Projekt speichern"
und "Projekt speichern unter".
Weitere Use - Cases wären "Komponente öffnen", "Komponente neu" und
"Info Projekt" (soll Informationen zum Projekt enthalten, wie dies bei unserem jetzigen
Projekt schon für jede Komponente der Fall ist). Außerdem gibt es die Use - Cases:
"Komponente speichern", "Komponente speichern unter", "Komponente übernehmen"
(wäre dann interne Speicherung). Allgemeiner als in Punkt 2 realisiert brauchen wir
"Komponente show". Die Komponenten sollen schließlich nicht nur im Vorschaufenster
angezeigt werden, sondern auch innerhalb eines Diagramms.
Wichtig ist, dass im fertigen Projekt der Detaillierungsgrad der Komponenten mitgespeichert
werden soll.
Desweiteren muss man Use - Case und Klassen - Diagramme erstellen können. D.h. man muss
im Hauptfenster zwischen diesen Diagrammformen umschalten können.
Will man z.B. ein Use - Case - Diagramm erstellen, so erscheint im Hauptfenster auf der linken
Seite eine Spalte, in der in einer JList die in diesem Projekt enthaltenden Use - Cases. Es befinden
sich folgende Buttons unter der Liste: Mit dem "neu"- Button kann man neue Use - Cases hinzu-
fügen, es öffnet sich dann unser Editierfenster für Use - Cases. Mit dem "Edit" - Button kann
man schon bestehende Use - Cases editieren, mit dem "Löschen" - Button entfernen.
Daneben befindet sich ebenfalls ein Liste mit diesen Buttons, die die schon vorhandenen Verbindungen
enthält. Auf der rechten Seite befindet sich eine Canvas, in der gezeichnet werden kann.
Man markiert ein Use - Case oder eine Verbindung und drückt auf den Anzeigen - Button unter der
Canvas und die Komponente wird angezeigt und kann an die gewünschte Stelle verschoben werden.
Beim Klassendiagramm ist es genauso, nur dass es eine zusätzliche Spalte für die Objekte geben
muss, die ebenfalls in einem Klassendiagramm auftreten können.
Somit ergeben sich weitere Use - Cases: "Füge Klasse / Objekt / Use - Case zum Diagram hinzu",
"Füge Verbindung zum Diagramm hinzu", "lösche Komponente aus Diagramm", "Verstecke Komponente",
"Mache Komponente im Diagramm sichtbar".
In der GUI wollen wir für die beiden letzten Punkte einen Button benutzen. Markiert man eine Komponente,
die in der Grafik sichtbar ist und klickt man auf den Button, wird die Komponente versteckt und
umgekehrt.
Weiterhin brauchen wir Vektoren für das Klassendiagramm, was in der Anzeige sichtbar und was versteckt ist,
genauso für das Use - Case - Diagramm.

Hausaufgaben:

Dominik: zukünftige Editierfenster in VB zeichnen
              Abbrechen - Buttons programmieren für das "alte" Programm
Knut: Pflichtenheftanzeigeprobleme lösen
Ludmilla: Verbindungsfenster fertigstellen
Brigitte: Use - Cases von Exceptions befreien
Holger: "altes" Pflichtenheft neu gestalten, Klassen für das neue Programm
Martin: Info - Exceptions