Informationen zur Vorlesung
Informatik IV (Rechnerstrukturen)
Sommersemester 2013
Dozent
Prof. Dr. Achim Clausing
Zeit und Ort
Montags und Donnerstags, 14 - 16 Uhr ct., Hörsaal M1, Beginn: Donnerstag, 11. April
Aktuelles
- Die Klausureinsicht der Klausur vom 17. August 2013 findet am 2. September 2013 von 11:00 - 12:00 Uhr im Raum 808 statt.
- Die Ergebnisse der Klausur vom 17. August liegen vor und können hier eingesehen werden (Benutzername und Kennwort aus der Vorlesung).
Die Weitergabe der Ergebnisse und der Zugangsdaten ist strengstens untersagt!
- Die Klausureinsicht der Klausur vom 6. Juli 2013 findet am 29. Juli 2013 von 11:00 - 12:00 Uhr im Raum 808 statt.
- Die 2. Klausur wird am 17. August 2013 von 10:00 - 12:00 Uhr im Hörsaal M3 geschrieben.
- Die Ergebnisse der Klausur vom 6. Juli liegen vor und können hier eingesehen werden (Benutzername und Kennwort aus der Vorlesung).
Die Weitergabe der Ergebnisse und der Zugangsdaten ist strengstens untersagt!
- In den �bungsstunden am 3. und 4. Juli stehen Ihnen Ihre Übungsgruppenleiter in einer "Frage-Anwort-Stunde" zur Verfügung.
Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Fragen zur unten bereitgestellten früheren Klausur stellen.
- Zur Vorbereitung auf die Klausur finden Sie hier eine frühere Klausur.
- Die 1. Klausur findet am 6. Juli 2013 von 10:00 - 12:00 Uhr bzw. 10:00 - 14:00 Uhr im M1 statt.
Die vierstündige Klausur ist nur für Studierende, die sich zu einer Modulabschlußprüfung in Rechnerstrukturen und Betriebssystemen anmelden.
- Die Übungen beginnen in der Woche nach Ausgabe des 1. Übungszettels. Der erste Termin für die Donnerstagsgruppen ist der 2. Mai, der für die Mittwochsgruppen ist wegen des Feiertags der 8. Mai.
- Die Einteilung der Übungsgruppen ist abgeschlosen und kann hier mit der aus der Vorlesung bekannten Kombination von Benutzername und Kennwort eingesehen werden.
- Die Vorlesung beginnt am 11. April.
Skript
Hier werden jeweils nach der Vorlesung die Folien bereitgestellt.
Für den Zugang brauchen Sie ein Passwort, das in der Vorlesung bekanntgegeben wird.
Das Skript enthält durch Copyright geschützte Abbildungen, Sie dürfen es deshalb
nicht ins Internet stellen oder in sonst einer Weise allgemein zugänglich machen.
Übungen
Blatt |
Abgabe |
Bemerkungen |
Lösungsvorschläge |
ueb01.pdf |
Mo., 29. 4. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe01.pdf |
ueb02.pdf |
Mo., 6. 5. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe02.pdf |
ueb03.pdf |
Mo., 13. 5. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe03.pdf |
ueb04.pdf |
Mo., 27. 5. 2013, 14:15 Uhr |
Aufgabe 11: Das Array darf als 2D Array implementiert werden, ein 1D Array ist aber ebenfalls möglich.
Um die Zeit in C in Nanosekunden messen zu k�nnen, dürfen Sie die Funktion
getNanoSeconds() aus der
C-Header Datei "nanoseconds.h" verwenden. Diese können Sie zusammen mit einem
Beispiel für deren Verwendung
hier herunterladen.
Hinweis: Die Funktion ist abh�ngig von Ihrem
Betriebssystem! Sie wurde erfolgreich unter Windows 7 und einem Oracle Linux getestet.
-Dirk
|
loe04.pdf |
ueb05.pdf |
Mo., 3. 6. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe05.pdf |
ueb06.pdf |
Mo., 10. 6. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe06.pdf |
ueb07.pdf |
Mo., 17. 6. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe07.pdf |
ueb08.pdf |
Mo., 24. 6. 2013, 14:15 Uhr |
— |
loe08.pdf |
Bitte beachten Sie:
- Alle Lösungen zu den Programmieraufgaben sind in gedruckter Form abzugeben und zusätzlich per Mail an Ihren Übungsleiter zu senden.
- Aus prüfungsrechtlichen Gründen können Sie nur Punkte für Lösungen bekommen, die Sie schriftlich
abgegeben haben. Lösungen, die ausschliesslich per e-mail eingereicht wurden, können nicht berücksichtigt werden.
- Begründen und kommentieren Sie ihre Lösungen ausreichend, so dass sie nachvollziehbar sind.
- Bitte schreiben Sie in Ihrem eigenen Interesse nicht ab.
- Die Namen aller Teilnehmer (maximal 3) sind auf der ersten Seite anzugeben.
Übungszeiten:
Zeit |
Ort |
Beginn |
Briefkasten |
Übungsleiter |
Mi, 14:00 - 16:00 |
SR 7 |
8. Mai 2013 |
BK 68 |
Tim Löpmeier |
Mi, 16:00 - 18:00 |
SR 7 |
8. Mai 2013 |
BK 68 |
Tim Löpmeier |
Do, 12:00 - 14:00 |
SR 7 |
2. Mai 2013 |
BK 69 |
Dimitri Berh |
Do, 16:00 - 18:00 |
SR 7 |
2. Mai 2013 |
BK 70 |
Dirk Feldmann |
Leistungsnachweis
Der Leistungnachweis für die Vorlesung wird durch Bestehen der Klausur erworben.
Bonuspunktregel: Durch die erfolgreiche Bearbeitung der Übungen können zusätzlich bis zu
10 Bonuspunkte (10% der Klausurpunkte) für die Klausur erworben werden.
Für den Erwerb der Bonuspunkte ist
das Erreichen mehr als 40% der möglichen Punkte für die Übungsaufgaben erforderlich.
Die Anzahl der Bonuspunkte wird wie folgt bestimmt: Bei weniger als 40% der möglichen Punkte für die Übungsaufgaben werden keine Bonuspunkte vergeben.
Bei mehr als 80% werden 10 Bonuspunkte vergeben, zwischen 40% und 80% wird die Bonuspunktzahl linear bestimmt.
Aus prüfungsrechtlichen Gründen werden die Bonuspunkte
nur beim Bestehen der Klausur mitgezählt.
Klausur
Die Klausur findet am 6. Juli 2013 von 10:00 - 12:00 Uhr bzw. 10:00 - 14:00 Uhr im M1 statt.
Die vierstündige Klausur ist nur für Studierende, die sich zu einer Modulabschlußprüfung in Rechnerstrukturen und Betriebssystemen anmelden.
Der Termin für die 2. Klausur ist der 17. August 2013 von 10:00 - 12:00 Uhr bzw. 10:00 - 14:00 Uhr.
Der genaue Ort wird in Kürze bekannt gegeben.
Material zur Vorlesung
Ansprechpartner