![]() |
ZIVclusterDer Linux-HPC-Cluster des Zentrums für Informationsverarbeitung Mit dem ZIVcluster steht allen Angehörigen der Universität und Nutzern des Ressourcenverbundes NRW ein hochperformantes System zur Entwicklung paralleler Anwendungen zur Verfügung. |
LeistungsdatenDer Cluster besteht aus 2 Kopfstationen (head nodes), 118 Rechenknoten (compute nodes) sowie 3 Fileservern und einem Installationsserver. Die Rechner sind entsprechend ihrer Position in den jeweiligen Serverschränken durchnummeriert. 110 der 118 Rechenknoten sind über Myrinet miteinander verbunden; zusätzlich besteht zwischen allen Rechnern eine Verbindung über Gigabit-Ethernet. Die schnelle Myrinet-Verbindung dient ausschließlich der Kommunikation paralleler Programme (z.B. über MPI); der Betrieb eines knotenübergreifenden Dateisystems (GPFS) nutzt das Gigabit-Ethernet. ZugangEine Nutzerkennung für das Parallelrechnersystem kann jeder Angehörige der Universität Münster und jeder Nutzer des Rechnerverbundes NRW bekommen. Die erstmalige Einrichtung der Nutzerkennung auf dem Parallelrechner erfolgt über das IT-Portal (unter "Software und Systeme). Der Zugang erfolgt ausschließlich über Secure Shell ("ssh zivcluster"), Dateitransfers sind über Secure FTP (sftp) oder Secure Copy (scp) möglich. DokumentationWelche Möglichkeiten Sie auf unserem Cluster haben, welche ersten Schritte zur Nutzung notwendig sind, welche Software sie verwenden können und wie Sie in die parallele Programmierung einsteigen können, all dies entnehmen Sie bitte unserer Dokumentationsseite. Dort finden Sie auch eine Linksammlung zum Thema parallele Programmierung, eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) und Hinweise auf aktuelle Lehrveranstaltungen, die für Sie hilfreich sein könnten. AnsprechpartnerBei Fragen zum System und zur Nutzung wenden Sie sich bitte an Martin Leweling. Bei Fragen zur Installation von Standardanwendungen kann Ihnen auch Benno Süselbeck weiterhelfen. |
Aktuelle HinweiseWICHTIG! Im November 2008 wird der ZIVcluster durch ein neues System abgelöst. Nach Inbetriebnahme des neuen Systems (10 Dual Quad Core Opteron Twin Server, das macht zusammen 160 Cores) wird der alte Parallelrechner noch 4 Wochen zumindest teilweise betrieben, damit Nutzer selbst ihre noch benötigten Daten entweder sichern oder auf das neue System migrieren können. Eine Migration oder Sicherung der alten Daten durch das ZIV ist nicht vorgesehen! Der genaue Termin der Inbetriebnahme des neuen und der Abschaltung des alten Clusters wird an dieser Stelle und in den HotNews noch bekannt gegeben. Neue Programmpakete werden auf dem alten Parallelrechner nicht mehr durch das ZIV installiert. Entsprechende Anfragen werden dann auf dem neuen System realisiert. 21.10.2008: Die Rechenknoten der Queue "serialq" wurden außer Betrieb genommen und werden für andere Dienste wiederverwendet. Damit steht auch die Queue für serielle Jobs nicht weiter zur Verfügung. Im Gegenzug wird für die Queue "smallq" die Einschränkung aufgehoben, mindestens zwei Knoten anfordern zu müssen. Die Rechenzeit in der "testq" wurde auf 30 Minuten reduziert. Wer die "testq"-Knoten weiterhin für 2-stündige Produktionsjobs verwenden möchte, schicke seine Jobs bitte in die Queue "nightq", die nur zwischen 22 Uhr abends und 8 Uhr morgens aktiviert wird. Ausfallzeiten:Zurzeit liegen keine Störungen oder geplante Wartungsarbeiten vor. Gegenwärtiger Auslastungszustand |
Stand: 18.12.2008