Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

 
How to navigate through these slides:

 
So navigieren Sie durch diese Folien:

 

© 2022 Rainer Perske & Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 
 

Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Rainer Perske

ca. 10 Min. / 8 Seiten


Diese Datei mit dem Browser öffnen:
https://www.uni-muenster.de/IT.RainerPerske/2022-11-24.EinfuehrungORCID.html

Rainer Perske, 2022-11-24

1/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Situation

Rainer Perske, 2022-11-24
2/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Überlegung

  • Gewünscht:

    • Bei Anmeldung im internationalen Single-Sign-On (DFN-AAI, eduGAIN) die ORCID-iD übermitteln

  • Übermittelt werden dürfen aber nur geprüfte Angaben (DFN-AAI-Verlässlichkeitsklasse Advanced)
     

  • Also:

    • Tabelle mit Spalten WWU-ID und ORCID-iD zur Nutzerdatenbank hinzufügen (pro Person eine iD)

      • (CRIS.WWU kennt nicht alle Nutzer, ist daher als Speicherort für diesen Zweck unbrauchbar)

    • Weiteres IT-Portal-Modul entwickeln, mit dem jeder Nutzer seine ORCID-iD verwalten kann

    • Dabei die Richtigkeit der iD von ORCID bestätigen lassen

      • ORCID bietet passende Schnittstelle mit OAuth Implicit Authentication an

    • So eingetragene ORCID-iDs in Shibboleth-IdP und weitere LDAP-Server eintragen

Rainer Perske, 2022-11-24
3/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Funktionsweise

  • Der bereits im IT-Portal angemeldete Nutzer klickt dort auf einen Button/Link:

    • https://orcid.org/oauth/authorize
      ?client_id=APP-XXXXXXXXXXXXXXXX&response_type=token&scope=openid
      &redirect_uri=https://sso.uni-muenster.de/IT-Portal/orcidredirect/

  • Der Nutzer muss sich bei ORCID mit seiner ORCID-iD und seinem ORCID-Passwort anmelden

  • Der Nutzer wird von ORCID zu oben angegebener Redirect-URI (in unserem SSO) umgeleitet

  • Als Query-String werden ID-Token (mit allen Infos) und Access-Token beigefügt

  • Das hinter der Redirect-URI steckende Skript prüft alle Angaben

  • Wenn alles stimmt, wird die ORCID-iD in der Datenbank eingetragen

  • Der Nutzer wird ins eigentliche IT-Portal zurück umgeleitet und erhält die Erfolgsmeldung

  • Ein anderer Button erlaubt das Löschen der gespeicherten ORCID-iD

Rainer Perske, 2022-11-24
4/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Ärgernisse

  • Obwohl ich persönlich kein Interesse an einer ORCID-iD habe, musste ich mir eine zuteilen lassen und der weltweiten Veröffentlichung zustimmen.

  • Selbst eine einfache ORCID-iD-ist-richtig-Prüfung mit der Public API erlaubt ORCID nur nach Registrierung.

  • Man muss jede einzelne Anwendung ziemlich umständlich und mit ausführlicher Projektbeschreibung bei ORCID registrieren und mehrfache Nachfragen beantworten.

  • Man muss einen strikten Styleguide einhalten: Die ID heißt ORCID-iD, nicht ORCID! Logopflicht!

  • ORCID verlangt schon während der Entwicklung und erneut nach Fertigstellung der Anwendung einen Demo-Zugang oder zumindest ausführliche Screenshots und Beschreibungen.

  • Die Client-Credentials sind mit meiner persönlichen ORCID-iD verknüpft.
    Was passiert, wenn ich ausscheide und/oder meine ORCID-iD löschen lasse?
     

  • Siehe https://info.orcid.org/documentation/integration-guide/getting-started-with-your-orcid-integration/

Rainer Perske, 2022-11-24
5/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Fazit

  • Implementierungsaufwand: Etliche Stunden

  • Zeitaufwand: Ein ganzer Monat

  • Grund: Andauerndes Hin und Her und Warten zwischen drei Stellen der Universität und ORCID
     

  • ORCID verlangt verdammt viel nur für die Kontrolle, dass ein Nutzer tatsächlich Besitzer einer ORCID-iD ist
     

  • Disclaimer: Ich habe das vor fast einem Jahr realisiert und erinnere mich nicht mehr an jedes Detail

Rainer Perske, 2022-11-24
6/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster

Ausblick

  • CRIS.WWU hatte bislang eine eigene Möglichkeit zur Eintragung der ORCID-iD,
    übernimmt aber zukünftig die ORCID-iD aus der Nutzerdatenbank

Rainer Perske, 2022-11-24
7/8
 
 
Einbindung von ORCID-iDs in das zentrale Identitätsmanagement der Universität Münster



Vielen Dank

Rainer Perske, 2022-11-24
8/8