perMail – Tipps und Features
1
ca. 45 Min.
Rainer Perske
Westfälische Wilhelms-Universität
Zentrum für Informationsverarbeitung
Röntgenstraße 7-13
48149 Münster
perske@uni-muenster.de
+49 251 83 31582 (fon)
+49 251 83 31555 (fax)
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
2
Transport-Limits und deren Umgehung
Speicher-Limits
Umgehung der Speicher-Limits
Ausblick auf perMail 5
Live-Demo nützlicher perMail-Funktionen
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
3
Größe der E-Mail beim SMTP-Transport: 25 MB (also max. ca. 18 MB Anlagen)
Umgehung: Komprimieren, Zerlegen, Einzelversand, Hinterlegen (s. u.)
Umgehung für ausgehende E-Mails:
perMail verwenden: schaltet automatisch auf „Hinterlegen“ um
(schon ab 7 MB Anlagen, passend zu fremden Transport-Limits von 10 MB)
Umgehung für eingehende E-Mails:
Bigmail verwenden: Absender auf (www.)bigmail.uni-muenster.de verweisen
Größe der Anlage(n) beim Hinterlegen und bei Bigmail: ½ GB
Umgehung: Komprimieren, Zerlegen, Postversand, Webspace
Ggf. individuelle Lösung mit dem ZIV absprechen
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
4
Keine Plattenplatzquote – beliebig viele Ordner möglich
Größe eines Ordners mit perMail: ½ GB
Danach automatisches Zerlegen (nur wenn kein IMAP-Zugriff)
Vorwarnung ab ¼ GB
Größe des Posteingangs: 1½ GB
Danach Annahme neuer E-Mails verweigert: Mailbox full.
Größe eines Ordners (Dateisystem-Limit): 2 GB - 1 B
Danach keine Ablage im Ordner mehr möglich.
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
5
Rechtzeitig in andere Ordner ablegen; manuell nach beliebigen Kriterien oder:
Mit voreingestellten Wegsortierregeln („Alte Mails monatsweise ablegen“ usw.)
Mit eigenen Wegsortierregeln (Einstellungen | Wegsortierregeln)
Leider kompliziert: https://permail.uni-muenster.de/help-filterrules.txt
field = Received ||| current = ||| condition =
until ||| data = –90d ||| folder =
Archiv-//RY
„Beginne mit ... Wegsortieren“ usw.: Bei Login auf
permail.uni-muenster.de (Non-SSO)
oder Bookmark https://sso.uni-muenster.de/perMail?init=F (SSO)
oder Bookmark https://permail.uni-muenster.de?init=F&user=perske
(Non-SSO)
oder per Voreinstellung auf Einstellungen-Seite
(init=-Werte für voreingestellte Wegsortierregeln noch zu überarbeiten)
„Nächtliches Wegsortieren“ mit MeinZIV (nur wenn kein IMAP-Zugriff)
Wenn doch zerlegt: Ordnernamen YYYYMMDD.HHMMSS.X (Zerlegezeitpunkt + A-Z)
Empfehlung: Ordnerinhalte einzeln zurückschieben und dann in andere Ordner ablegen
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
6
Entwicklung hat begonnen
Fertigstellung noch in 2013 angepeilt – mit allem Vorbehalt
Oberfläche und Funktionsumfang nahezu unverändert
Intern bisher: Zugriff auf Unix-mbox-Dateien – ein Skalierungshemmnis
Intern zukünftig: Zugriff über IMAP
Wird radikale Änderung der E-Mail-Speicherstrukturen ermöglichen
und damit indirekt auch ein deutliches Anheben einiger Speicher-Limits
(Transport-Limits haben andere Ursachen)
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
7
Alle Top-Aktionen
Alle Top-Einstellungen
Alles auf Einstellungen-Seite
Scan2Mail-Rekombination (Ordner permail-test)
Alle View-Aktionen (ganze E-Mail)
Alle View-Aktionen (E-Mail-Teil, inkl Extrahieren eigebetteter E-Mails)
Ordner/Unterordner anlegen/verwalten/löschen
Rainer Perske, 20.11.2012
perMail – Tipps und Features
8
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?
Was darf ich Ihnen vorführen?
http://www.permail.uni-muenster.de/
Rainer Perske, 20.11.2012
© 2012 Rainer Perske und Universität Münster