Buch des Monats
Demokratisches Engagement
|
Wer mit Jürgen Heß zusammengearbeitet oder bei ihm studiert hat, weiß, daß auch die deutsch-niederländischen Beziehungen nicht aus seinem Werk wegzudenken sind. Schon durch seine Biographie wurde er mit diesem Thema konfrontiert: Verheiratet mit einer Niederländerin verließ er 1975 Kiel, wo er seit 1971 Assistent bei dem Historiker Hartmut Lehmann gewesen war, und arbeitete als deutscher Zeithistoriker an der Vrije Universiteit Amsterdam. Wie auf dem Gebiet der liberalen Demokratie und der nationalen Frage hat Heß auch hier sein Fachwissen als Historiker mit politischem und moralischem Engagement verbunden. 1978 schrieb er zum ersten Mal über die deutsch-niederländischen Beziehungen und hat seitdem oft in Wort und Schrift einen Beitrag zur nuancierten und differenzierten Bildformung dies- und jenseits der Grenze geleistet. So war er Mitbegründer der ‚Stichting ter bevordering van Duitslandstudiën‘, die in den achtziger und neunziger Jahren eine ganze Reihe von Initiativen auf dem Gebiet der bilateralen Beziehungen entwickelte. In seinen eigenen Lehrveranstaltungen standen oft Themen aus der deutschen Zeitgeschichte oder aus den deutsch-niederländischen Beziehungen im Mittelpunkt, und er begeisterte darüber hinaus während der zahlreichen Deutschland-Exkursionen und der jährlich stattfindenden deutsch-niederländischen Seminare der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bad Münstereifel Hunderte von Studierenden.
* * *
Dieser Band erscheint anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Prof.
Dr. Jürgen Heß (1943) und umfasst einen kleinen Teil seines umfangreichen
Werkes. Ausgewählt wurden Beiträge seit den 1970er Jahren zu den Themen
Liberalismusforschung, deutsche Frage und deutsch-niederländische Beziehungen.
Als Wissenschaftler, als Hochschullehrer und als Kollege hat Jürgen Heß immer ein großes liberal-demokratisches Engagement ausgestrahlt. Seine Botschaft ist dabei stets: Neugierde zu wecken, Vorurteile abzubauen, zu einer differenzierten Bildformung beizutragen sowie Liberalität und Demokratie zu stärken.
Die Herausgabe dieses Bandes ist ein Zeichen der Hochachtung für Jürgen Heß und der Dank für sein Anregen und Wirken in drei Jahrzehnten.
* * *
Inhalt
"Das ganze Deutschland soll es sein" - Die Republikanischen Parteien
und die Deutsche Frage in der Weimarer Republik
Überlegungen zum Staats- und Demokratieverständnis des Weimarer Linksliberalismus
Die Liberalen und die Reichswehr
Zum Stand der Liberalismusforschung in der Geschichtswissenschaft
Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Wege zur Nation?
Westdeutsche Suche nach nationaler Identität
Zum Deutschlandbild der Niederländer
Die Niederlande und die Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Beitrag zur Debatte um die 'verpaßten Gelegenheiten' im Jahr 1952
Gibt es noch Ressentiments...? Das niederländische Deutschlandbild seit 1945
Was werden die lieben Nachbarn sagen? Schluß- und Nachbetrachtung
Bibliographie Jürgen C. Heß