MINT-Mentoring-Programm im FB 10

Der Fachbereich 10 bietet für alle FLINTA-Studierenden (Frauen, inter, nicht-binäre, trans, agender Personen) die eine Masterarbeit in Mathematik oder Informatik schreiben eine Mentoring-Gruppe an, bestehend aus einer Doktorandin, oder Post-Doktorandin als Mentorin und drei Studierenden als Mentees. In Gruppen- und Einzeltreffen lernen die Mentees durch Erfahrungsaustausch von der Mentorin. Insbesondere erhalten die Mentees Unterstützung beim Schreiben ihrer Masterarbeit, für ihre weitere Berufs- und Lebensplanung und die Weiterentwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gleich10@uni-muenster.de.

Fittosize 730 486 2542189dff20223129da8a5eb8d27aa2 Ada Lovelace Chalon Portrait
© comons.wikimedia.org

Ada-Lovelace-Promotionsstellen

Die mathematischen Institute und das Institut für Informatik schreiben jährlich "Ada-Lovelace-Promotionsstellen" für FINTA-Doktorand*innen aus. Diese werden in der Regel an zwei Doktorand*innen pro Jahrgang vergeben und bestehen in einer Aufstockung von 75 % auf 100 % TVL E13 für die gesamte Vertragslaufzeit.

FINTA steht für Frauen, inter, nicht-binäre, trans, agender Personen.

MATHRIX-Juniorprofessuren

Die mathematischen Institute des Fachbereichs schreiben alle drei Jahre zwei W1-Juniorprofessuren aus, die einen sichtbaren Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit in den mathematischen Wissenschaften leisten sollen. Der Nachweis kann z.B. durch Vorlage eines einschlägigen Konzepts erfolgen.

 

Netzwerk der FINTA-Wissenschaftler*innen

Am Fachbereich 10 besteht ein "Netzwerk der FINTA-Wissenschaftler*innen", welches unter anderem regelmäßige Treffen der Professor*innen mit den Nachwuchswissenschaftler*innen veranstaltet. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an gleich10@uni-muenster.de.

FINTA steht für Frauen, inter, nicht-binäre, trans, agender Personen.

Girlsday

Seit 2011 wird am bundesweiten Girlsday auch vom Fachbereich 10 eine Veranstaltung angeboten, um mehr Schülerinnen für ein Studium der Informatik oder Mathematik zu interessieren. Schülerinnen der Mittelstufe erhalten dabei einen Einblick in eine Arbeitsgruppe des Fachbereiches und werden von Studentinnen und Absolventinnen durch den Tag begleitet. Weitere Informationen finden Sie unter Girlsday.

 

Einzelbüros

Schwangere und Eltern von Kleinkindern können Einpersonenbüros mit geeigneter Ausstattung (z.B. Gymnastikball, Stehpult, Sessel, Spielsachen, Kinderbett, mobiler Wickeltisch, etc.) erhalten.

WWU-Mentoring-Programm "Frauen managen Hochschule"

Der Fachbereich nimmt an dem WWU-Mentoring-Programm "Frauen managen Hochschule" teil, welches Frauen fördert, die an einer Karriere in der Universitätsverwaltung interessiert sind. In der Runde 2018/19 dieses Programms nahm eine Post-Doktorandin des Fachbereichs 10 teil.

Stellenverlängerung während des Mutterschutzes

Wenn der Arbeitsvertrag von (wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftlichen) Beschäftigten höchstens zwei Monate vor Beginn des Mutterschutzes endet, wird er um drei Monate verlängert, mindestens jedoch bis zum Ende des Mutterschutzes.
Erklärung: Während des Mutterschutzes zahlt die gesetzliche Krankenversicherung ein Mutterschaftsgeld von 13 Euro pro Tag, welches von der Arbeitsstelle auf das durchschnittliche Monats-Netto aufgestockt wird. Endet der Arbeitsvertrag vor oder während des Mutterschutzes, so fällt die Arbeitsstelle und auch ihre Gehaltsaufstockung weg. Es wird dann nur noch das Krankengeld der Krankenkasse gezahlt. Ein vorzeitiger Beginn des Elterngeldes ist auch möglich, aber all dies bringt finanzielle Nachteile.
Einschränkung: Dies gilt für wissenschaftlich Beschäftigte nur im Rahmen der ggf. geltenden Befristungshöchstdauer des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Weitere Informationen zu Maßnahmen finden Sie auch auf den Seiten des Exzellenzclusters Mathematics Münster.