Einführungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
impressum :: feedback :: kontakt ::  
 
zurück   zurück Glossarverzeichnis

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG

(tl) Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist die zentrale gesamtwirtschaftliche Statistik. Sie beschreibt mit Hilfe systematisch aufeinander abgestimmter Bestands- und Stromrechnungen quantitativ das Wirtschaftsgeschehen innerhalb eines Wirtschaftsgebietes. Dabei wird unterstellt, dass dieses Geschehen als Kreislaufprozess dargestellt werden kann.

Die zentrale Funktion der VGR ist die Ausweisung des Inlandsproduktes (Netto-/Bruttoinlandsprodukt; NIP/BIP) beziehungsweise des Sozialproduktes (Netto-/Bruttosozialprodukt; NSP/BSP) nach der Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung. Hinzu kommen noch Finanzierungsrechnung (Darstellung der Veränderungen von Forderungen und Verbindlichkeiten), Vermögensrechnung (Darstellung von verschiedenen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt), Input-Output-Tabellen und Angaben über die Produktionsfaktoren in verschiedenen Abgrenzungen (Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen, Arbeitnehmer, Kapitalstock).

Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Perspektive werden in der VGR keine einzelnen Wirtschaftseinheiten (zum Beispiel ein bestimmtes Unternehmen), sondern Aggregate (zum Beispiel alle Unternehmen in einem Wirtschaftsgebiet oder -sektor) untersucht.

Die Ursprünge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück (erste rudimentäre Volkseinkommens- und Vermögensrechnung in England). Entscheidend weiterentwickelt wurde das Konzept dann durch die Wirtschaftskreislauf-Konzepte von François Quesnay (1694-1774), Karl Marx (1818-1893) und John Maynard Keynes (1883-1946). Die Bundesrepublik Deutschland verfügt seit 1960 über ein hoch entwickeltes System der VGR. Daneben ist international seit 1993 das System of National Accounts maßgeblich, nach dem sich unter anderem auch die Statistik der Europäischen Union richtet.

Bei der Entstehungsrechnung werden Inlands- und Sozialprodukt ausgehend vom Produktionswert berechnet (Frage: Wie ist die Produktion entstanden?):

Entstehungsrechnung innerhalb der VGR

Die Verwendungsrechnung gibt Auskunft über die Verwendung der im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen (Frage: Was wird mit der Produktion gemacht?):

Verwendungsrechnung innerhalb der VGR

In der Verteilungsrechnung schließlich wird das NSPF (wird auch als Volkseinkommen bezeichnet) in Arbeitnehmerentgelte sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen aufgespaltet (Frage: Wohin geht die Produktion? Wer bekommt sie?):
NSPF = L + G; oder auf beiden Seiten erweitert um NSPF:

Verteilungsrechnung innerhalb der VGR

Literatur: Michael Frenkel/Klaus Dieter John: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (WiSo-Kurzlehrbücher: Reihe Volkswirtschaft; München: Vahlen, 5. Aufl. 2003).

zurück   zurück Glossarverzeichnis
 
zum Seitenanfang
           © 2004 by Ulrich Pfister/Georg Fertig • mail: wisoge@uni-muenster.de