|
Einführungen in die Wirtschafts- und
Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
|
|
|
|
LINKWEG :::
Inhalt /
Alltagsgeschichte / Literatur |
Alltagsgeschichte
Literatur
1.
Was ist Alltagsgeschichte?
2. Konsum: Das Beispiel des Wandels der Ernährung
3. Familie, soziale Differenzierung und (materielle) Reproduktionskosten
1. Was ist Alltagsgeschichte |
|
|
|
- Ehalt: Hubert Christian (Hg.): Geschichte von unten.
Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags (Wien: Böhlau, 1984).
- Kaschuba, Wolfgang: Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten
im 19. und 20. Jahrhundert (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte V, München:
Oldenbourg, 1990); zitiert als: Kaschuba, Lebenswelt.
- Lüdtke, Alf (Hg.): Alltagsgeschichte: zur Rekonstruktion histoirscher
Erfahrungen und Lebensweisen (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989).
- Schulze, Winfried (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie:
eine Diskussion (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994).
2. Konsum: Das Beispiel des Wandels der Ernährung |
|
|
|
2.1. Facts
- Teuteberg, Hans J./Günter Wiegelmann: Unsere tägliche Kost. Geschichte und regionale Prägung (Stuttgart: Steiner, 1986); zitiert als: Teuteberg/Wiegelmann, Kost.
2.2. Diskurse
- Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und
Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute (Frankfurt a. M.: Campus, 1997); zitiert als: Andersen, Traum.
2.3. Ernährungssysteme
- Tenfelde, Klaus: Klassenspezifische Konsummuster im Deutschen Kaiserreich, in: Hannes Siegrist u.a. (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des
Konsums (18.-20. Jahrhundert) (Frankfurt a. M./New York: Campus, 1997), S. 245-266.
3. Familie, soziale Differenzierung und (materielle) Reproduktionskosten |
|
|
|
3.1. "Zerfall" vs. soziale Differenzierung
- Andersen, Traum
- Rosenbaum, Heidi: Formen der Familie (Frankfurt a. M.: Suhrkamp), 1982; zitiert als: Rosenbaum, Formen.
- Schlumbohm, Jürgen: Strong myths and flexible practices: house and stem family in Germany, in: Antoinette Fauve-Chamoux/Emiko Ochiai (Hg.): House and the stem family in EurAsian Perspective. Proceedings of the C18 Session of the Twelfth International Economic History Congress, August 1998, S. 44-58; zitiert als: Schlumbohm, Strong myths.
- Sieder, Reinhard: Sozialgeschichte der Familie (Neue Histor. Bibliothek; Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
1987); zitiert als: Sieder, Sozialgeschichte.
3.2. Beispiel Haushalt
s. 3.1. sowie zum Kost- und Schlafgängerwesen:
- Brüggemeier, Franz J./Lutz Niethammer: Schlafgänger,
Schnapskasinos und schwerindustrielle Kolonie. Aspekte der
Arbeiterwohnungsfrage im Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg, in: Jürgen Reulecke/Wolfgang
Weber (Hg.): Fabrik — Familie — Feierabend: Beiträge zur
Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter (Wuppertal: Hammer, 1978), S. 135-175.
3.4. Entinstitutionalisierung der Familie seit den 1960er Jahren
- Peuckert, Rüdiger: Familienformen im sozialen Wandel
(Leverkusen: Leske und Budrich, 19962).