Peter Lütke Westhues, Die Kommunalstatuten von Verona. Formen und Funktionen von Recht und Schrift in einer oberitalienischen Kommune (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 2) Frankfurt am Main u.a. 1995, 324 S.
Geleitwort des Reihenherausgebers S. 7
Vorwort S. 9
1. Einleitung S. 11
2. Die Kommunalstatuten von Verona in den überlieferten Codices des 13. Jahrhunderts S. 17
2.1. Der Liber iuris civilis urbis Veronae von 1228 S. 17
2.2. Der Codice Campostrini von 1276 S. 21
2.2.1. Die äußere Erscheinung und die Arbeitsschritte bei der Fertigstellung des Statutencodex im Jahre 1276 S. 21
2.2.2. Die Datierungsproblematik S. 28
2.2.3. Die Edition S. 31
3. Die Entwicklung der kommunalen Gesetzgebung bis 1276 S. 33
3.1. Aufbau, Entstehung und Charakter des Liber iuris civilis urbis Veronae von 1228 S. 33
3.2. Zur Frage nach weiteren Statutenredaktionen vor 1276 S. 46
3.3. Die Kommunalstatuten von 1228 und 1276 im Vergleich S. 59
4. Statutengesetzgebung und Signorie S. 75
4.1. Die politische Verfassung Veronas und die Stellung Mastinos della Scala von 1259 bis 1277 S. 77
4.2. Die formale Errichtung der Signorie durch Alberto della Scala S. 83
4.3. Die 'Selbstdarstellung' der Scaliger in den Statuten S. 92
5. Die Benutzung des Codice Campostrini als Gesetzbuch der Kommune S. 99
5.1. Die Erweiterungen der Rechtsvorschriften S. 99
5.1.1. Die Ergänzungen und Neubestimmungen an den Rändern des Codex S. 99
5.1.2. Die Erneuerung einzelner Lagen S. 107
5.1.3. Die Nutzung der im Grundbestand freigebliebenen Codexseiten S. 113
5.1.4. Die Zubindung neuer Lagen S. 116
5.2. Die Kanzellaturen S. 124
5.3. Benutzungshilfen und 'Ordnungsmaßnahmen' S. 129
5.4. Die Marginalien und ihre Bedeutung S. 143
6. Formen und Funktionen von Schriftgut in der kommunalen Administration und Rechtsprechung S. 159
6.1. Die städtische Lebensmittelversorgung S. 159
6.1.1. Die Nahrungsmittelproduktion im eigenen Herrschaftsgebiet S. 161
6.1.2. Die statutarischen Reglementierungen für den Umgang mit Nahrungsmitteln S. 169
6.1.2.1. Die Warentransporte S. 170
6.1.2.2. Der städtische Markt S. 176
6.2. Die Finanzverwaltung S. 184
6.2.1. Das Schatzamt S. 185
6.2.2. Bücher über Strafen und Strafzahlungen S. 191
6.2.3. Bücher über den kommunalen Grundbesitz S. 194
6.2.4. Die Vermögenssteuer ('Estimo') S. 201
6.2.4.1. Die Erfassung der steuerpflichtigen und steuerbefreiten Bevölkerung S. 203
6.2.4.2. Die Vermögenserfassung S. 209
6.2.4.3. Die Steuereinziehung S. 212
6.2.5. Die 'Umsatzsteuer' S. 216
6.3. Vereinfachungs- und Beschleunigungstendenzen im Zivilprozeß S. 219
6.3.1. Das summarische Verfahren S. 221
6.3.2. Die Vorschriften zur Straffung im ordentlichen Prozeßverfahren S. 224
6.4. Die Sammlung und Aufbewahrung kommunalen Schriftguts S. 233
6.4.1. Der liber communis von 1184 S. 234
6.4.2. Das Archiv der Kommune S. 240
7. Schlußbetrachtung S. 249
Anhänge
1. Die Lagen des Codice Campostrini S. 261
2. Die thematische Anordnung der Einzelbestimmungen im Grundbestand des Codice Campostrini von 1276 S. 265
3. Die abstrakten Randzeichen und ihr Vorkommen im Codex S. 271
4. Konkordanz der in beiden Statutensammlungen enthaltenen Bestimmungen S. 275
Quellen- und Literaturverzeichnis S. 285
Personen- und Sachregister S. 307
Ferdinand Opll, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 104 (1996) S. 370-371.
Claudia Zey, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 52 (1996) S. 317-318.