Claudia Becker, Die Kommune Chiavenna im 12. und 13. Jahrhundert. Politisch-administrative Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel in einer lombardischen Landgemeinde (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 3) Frankfurt am Main u.a. 1995, 361 S.


I. Inhalt

II. Rezensionen


I. Inhalt:

Geleitwort S. XI
Vorwort S. XIII

1 Einleitung S. 1

2 Die Überlieferung S. 7
2.1 Die urkundliche Überlieferung S. 7
2.2 Die kommunalen Bücher S. 13

3 Das zeitliche und räumliche Umfeld S. 18
3.1 Selbstbestimmung und Selbstbewußtsein im 12. Jahrhundert S. 20
3.2 Der Weg in die Abhängigkeit (13. Jahrhundert) S. 26

4 Die Entwicklung der Kommune Chiavenna zur Zeit des Konsulats S. 34
4.1 Die ersten Anzeichen für die Kommunebildung in Chiavenna seit dem Ende des 11. Jahrhunderts S. 34
4.2 Die Ausgestaltung des Konsulats seit der Mitte des 12. Jahrhunderts S. 38
4.2.1 Die Aufgaben und Kompetenzen der Konsuln innerhalb Chiavennas S. 38
4.2.1.1 Die Verwaltung des Gemeindebesitzes S. 38
4.2.1.2 Die Verwaltung der kommunalen Finanzen S. 42
4.2.1.3 Die Ausübung der Gerichtsbarkeit in Chiavenna S. 50
4.2.1.4 Die juristische Vertretung der Kanoniker von Lorenzo S. 62
4.2.2 Die Vertretung der Kommune außerhalb Chiavennas S. 72
4.2.2.1 Die Kommune in der Auseinandersetzung mit Bischof und Kommune von Como S. 72
4.2.2.2 Die Beziehungen zu Kommunen in der näheren Umgebung S. 82
4.2.2.3 Die Lehns- und Pachtverhältnisse der Kommune S. 88
4.2.2.4 Die Kontakte zu anderen Kommunen S. 93
4.2.2.5 Die Finanzbeziehungen der Kommune S. 98
4.2.3 Der Wandel des Konsulats vom Ende des 11. bis zur ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts S. 100
4.3 Der Übergang zum Podestat S. 102

5 Die Verwaltung der Kommune zur Zeit des Podestats im 13. Jahrhundert S. 105
5.1 Die entscheidenden Gremien der Kommune S. 106
5.1.1 Die Gemeindeversammlung (vicinancia) S. 109
5.1.2 Die Räte (credencia und conscilium) S. 113
5.1.3 Die mendatores statuti S. 124
5.2 Die Leitung der Kommune S. 128
5.2.1 Der Podestà S. 128
5.2.2 Die vicarii potestatis S. 134
5.3 Die Finanzverwaltung S. 140
5.3.1 Der canevarius S. 140
5.3.2 Die procuratores comunis S. 148
5.3.3 Die Rechnungsprüfer S. 152
5.4 Das Schriftgut der Kommune S. 156
5.4.1 Die kommunalen Schreiber und Notare S. 163
Exkurs 1: Zu Schulen und Notarsausbildung in Chiavenna im 12. und 13. Jahrhundert S. 170
5.4.2 Das Kommunalarchiv S. 173
5.5 Die öffentliche Ordnung S. 176
5.5.1 Die servitores comunis S. 176
5.5.2 Die Wächter S. 181
5.5.3 Die Flurhüter S. 187
5.6 Die Ad-hoc-Beauftragten der Kommune S. 189

6 Die Träger der kommunalen Entwicklung in Chiavenna S. 194
6.1 Die Konsulatsaristokratie von Chiavenna S. 194
6.1.1 Die Familie de Ponte S. 195
6.1.1.1 Die Genealogie, die Besitzverhältnisse und der soziale Status der Familie S. 198
6.1.1.2 Das Verhältnis zu den geistlichen Institutionen am Ort S. 201
6.1.1.3 Die Aktivitäten der de Ponte in der Kommune S. 204
6.1.1.4 Die de Ponte zur Zeit des Podestats S. 206
6.2 Die Erweiterung der Kommune und ihrer Leitung im 13. Jahrhundert S. 208
6.2.1 Die Integration von Zuwanderern S. 208
6.2.2 Die Öffnung der Kommune Chiavenna für neue gesellschaftliche Gruppen S. 213
6.2.2.1 Die soziale Stellung der Notarfamilien S. 226

7 Schlußbetrachtung S. 251

Exkurs 2: Zum angeblich ältesten Nachweis für die Kommune Chiavenna aus dem Jahre 1030 S. 257

Anhänge
Anhang 1: Konkordanz der Urkunden von Chiavenna S. 259
Anhang 2: Die Rechnungsbücher der Kommune Chiavenna S. 290
Anhang 3: Die wichtigsten Amtsträger der Kommune Chiavenna im 12. und 13. Jahrhundert S. 293
Anhang 4: Die Notare in Chiavenna S. 298

Karten
Karte 1: Chiavenna und die weitere Umgebung S. 302
Karte 2: Chiavenna und die nähere Umgebung S. 303
Karte 3: Topographische Karte von Chiavenna (1628) S. 304
Karte 4: Plan des heutigen Chiavenna S. 305

Abkürzungsverzeichnis S. 306

Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen S. 307
Edierte Quellen S. 308
Literatur S. 310

Register
Orte S. 336
Personen S. 338
Sachen S. 351


II. Rezensionen:
Claudia Zey, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 52 (1996) S. 317-318.

Martin Bundi, in: Bündner Monatsblatt 4 (1996) S. 302-306.