Prof. Dr. Dr. h.c.  Johannes Hahn M.A.
© Johannes Hahn
Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Hahn M.A.
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 245
Domplatz 20 - 22
48143 Münster
T: +49/(0)251/83-24360
F: +49/(0)251/83-24366
hahnj@uni-muenster.de

Sprechstunde
(Anmeldung per E-Mail)

Im Semester:

Mi 12-13 Uhr

Vorlesungsfreie Zeit:

Wird bekannt gegeben.

Prüfungsberechtigungen
s. Prüfungsamt I

  • Kurzvita

    * 1957, Studium der Philosophie, Geschichte und Archäologie in München, Heidelberg, Oxford und Berlin, M.A. 1982 in Philosophie in Berlin, 1986 Promotion, 1993 Habilitation in Alter Geschichte in Heidelberg. Nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Heidelberg, Budapest, Erfurt, Köln und Freiburg seit 1996 Professor für Alte Geschichte an der Universität Münster. 2006/07, 2008 und 2009/10 Visiting Fellowships/Forschungsaufenthalte an der Universität Princeton. Seit 2007 Hauptantragsteller im Münsteraner Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“. 2013 Gastprofessur an der Universität Erlangen, im Juni 2015 an der CEU Budapest.

  • WICHTIGSTE VERÖFFENTLICHUNGEN

    Monographien:

    • Der Begriff des property bei John Locke. Zu den Grundlagen seiner politischen Philosophie, Frankfurt a.M. - Bern - New York 1984.
    • Der Philosoph und die Gesellschaft. Selbstverständnis, öffentliches Auftreten und populäre Erwartungen in der hohen Kaiserzeit. HABES 7, Stuttgart 1989.
    • Alexander in Indien. Fremde Kulturen in alten Berichten 8, Stuttgart 2000.
    • Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen zwischen Christen, Heiden und Juden im Osten des Römischen Reiches in der Spätantike. Klio-Beiheft 8, Berlin 2004.
    • Galen. Ausgewählte Schriften zu Kultur und Medizin. Texte zur Forschung, Darmstadt (400 Seiten, in Vorbereitung).
    • Geschichte der Kaiserzeit im Spiegel von 100 Münzen, Darmstadt (in Vorbereitung).

    Buchreihen (Mitherausgeber):

    • Studien und Texte zu Antike und Christentum (seit 1998)
    • Historische Studien (seit 1999)
    • Religions in the Graeco-Roman World (seit 2003)
    • Forschungen zur Geschichte der Juden (seit 2007)

    Sammelbände (Herausgeber):

    • Der Jerusalemer Tempel und seine Zerstörungen. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Bd. 147, Tübingen 2002.
    • Religiöse Landschaften. Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients, Band 3, Münster 2003.
    • Identifikationsfiguren und ihre literarische Konstituierung. Von der Archaik bis zur Spätantike. Studien und Texte zum antiken Christentum 16, Tübingen 2003 (mit Barbara Aland, Christian Ronning).
    • The Impact of Imperial Rome on Religions and Religious Life in the Roman Empire, Amsterdam (Gieben) 2006 (mit Lukas de Blois, Peter Funke).
    • Formen und Funktionen von Leitbildern. Altertumswissenschaftliches Kolloquium 17, Stuttgart 2007 (mit Meinolf Vielberg).
    • From Temple to Church: Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity. Religions in the Graeco-Roman World 163, Leiden 2008 (mit Stephen Emmel, Ulrich Gotter).
    • Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer in der Spätantike, Berlin 2011.
    • The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine, Berkeley - Los Angeles - London 2020.

    Aufsätze (Auswahl):

    • Die jüdische Gemeinde im spätantiken Antiochia: Leben im Spannungsfeld von sozialer Einbindung, religiösem Wettbewerb und gewaltsamem Konflikt. In: R. Jütte - A.P. Kustermann (Hrsg.), Jüdische Gemeinden und Organisationsformen von der Antike bis zur Gegenwart. Aschkenas Beiheft 2, Wien - Köln - Weimar 1996, 53-85.
    • Tempelzerstörung und Tempelreinigung. In: R. Albertz (Hrsg.), Kult, Konflikt, Sühne. Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients, Band 2, Münster 2000, 269-285.
    • Kaiser Julian und ein dritter Tempel? Idee, Wirklichkeit, Wirkung eines gescheiterten Projekts. In: J. Hahn (Hrsg.), Der Jerusalemer Tempel und seine Zerstörungen. WUNT 147, Tübingen 2002, 237-262.
    • „Die Tempel sind die Augen der Städte“ – Religiöse Landschaft und Christianisierung in Nordsyrien. In: J. Hahn (Hrsg.), Religiöse Landschaften. Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients, Band 3, Münster 2003, 137-175.
    • Heiliger oder Scharlatan? Das Bild des Apollonius von Tyana bei Heiden und Christen. In: B. Aland – J. Hahn (eds.), Identifikationsfiguren und ihre literarische Konstituierung. Von der Archaik bis zur Spätantike. Studien und Texte zu Antike und Christentum 16, Tübingen 2003, 87-109.
    • Vetustus error extinctus est. Wann wurde das Sarapeion von Alexandria zerstört? Historia 55, 2006, 368-383.
    • Neros Rom - Feuer und Fanal, in: K.-J. Hölkeskamp - E. Stein-Hölkeskamp (eds.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, 362-384.
    • Kaiser Julians Konzept eines Philosophenpriestertums. Idee und Scheitern einer Vision. In: J. Hahn - M. Vielberg (eds.), Formen und Funktionen von Leitbildern. Altertumswissenschaftliches Kolloquium 17, Stuttgart 2007, 147-161.
    • Philosophen zwischen Kaiserzeit und Spätantike. Das 3. Jahrhundert n. Chr. In: O. Hekster - G. de Kleijn - D. Slootjes (eds.), The Impact of Crises on the Roman Empire (Proceedings of the Seventh Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, c. 200 B.C.-A.D. 476), Leiden 2007, 397-412.
    • The Conversion of the Cult Statues: The Destruction of the Serapeion 392 A.D. and the Transformation of Alexandria into the "Christ-Loving City", in: J. Hahn - St. Emmel - U. Gotter (eds.), From Temple to Church: Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity. Religions in the Graeco-Roman World 163, Leiden 2008, 335-366.
    • Die Zerstörung der Kulte von Philae. Geschichte und Legende, in: J. Hahn - St. Emmel - U. Gotter (eds.), From Temple to Church: Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity. Religions in the Graeco-Roman World 163, Leiden 2008, 203-242.
    • Das Auftreten und Wirken von Philosophen im gesellschaftlichen Leben der Kaiserzeit, in: G. Nesselrath (eds.), Dion von Prusa – Der Philosoph im Bild (SAPERE 13), Tübingen 2009, 241-258
    • Philosophy as Socio-Political Upbringing, in: M. Peachin (ed.), The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World, Oxford 2010, 119-143.
    • „Ausgemerzt werden muss der Irrglaube!“ Überlegungen zur Ideologie und Praxis christlicher Gewalt gegen pagane Kulte in der Spätantike, in: P. Barceló (ed.), Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit. Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 29, Stuttgart 2010, 209-248.
    • Aristokratie und Philosophie im Imperium Romanum: Philosophische Bildung, soziale Identität und Elitekultur in der Kaiserzeit, Gymnasium 117 (2010), 425-450.
    • Gewaltanwendung ad maiorem Dei gloriam? Religiöse Intoleranz in der Spätantike, in: H.-G. Nesselrath (ed.), Libanios, „Für den Erhalt der heidnischen Tempel“ (Pro Templis). SAPERE 19, Tübingen 2011, 151-175.
    • Die Olympischen Spiele von Antiochia. Zur Geschichte eines Agons im spätantiken Imperium, in: A. Gutsfeld – St. Lehmann (eds.), Der Agon in der Spätantike. Pietas 3, Gutenberg 2011, 1-20.
    • The Veneration of the Maccabees in Fourth Century Antioch: Religious Competition, Martyrdom, and Innovation, in: G. Signori (ed.), Killing for the Faith - Dying for the Faith. The Books of Maccabees across the Centuries, Leiden 2011, 79-104.
    • Julian and his Partisans – Supporters or Critics?, in: P. Brown – R. Lizzi (eds.), Pagani e cristiani in dialogo. Tempi e limiti della cristianizzazione dell’Impero romano (IV-VI secolo d. C.). Atti del Convegno Internazionale (Bose, 20-22 Ottobre 2008), Münster 2011, 109-120.
    • Gesetze als Waffe? Die kaiserliche Religionspolitik und die Zerstörung der Tempel. In: J. Hahn (ed.), Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer in der Spätantike. Millenium Studies 34, Berlin – New York 2011, 201-220.
    • Schenute von Atripe, die kaiserliche Religionspolitik und der Kampf gegen das Heidentum in Oberägypten, in: F. Feder - A. Lohwasser (eds.), Ägypten und sein Umfeld in der Spätantike: Vom Regierungsantritt Diokletions 284/285 bis zur arabischen Eroberung des Vorderen Orients um 635-646 (Philippika 61), Wiesbaden 2013, 81-108.
    • Der Sonne entgegen – der Indienzug, in: Gebhard, R. - Rehm, E. - Schulze, H. (eds.), Alexander der Große - Herrscher der Welt, Mainz 2013, 82-93.
    • Die Herausforderung der antiken Stadt in der Spätantike – Christentum, urbane Sakraltopographie und religiöse Gewalt, in: J. Oberste (ed.), Pluralität - Konkurrenz - Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne. Forum Mittelalter-Studien Band 8, Regensburg 2013, 11-30.
    • Christus contra Serapis. Religiöse Gewalt zwischen Christen, Juden und Heiden, in: Badisches Landesmuseum (ed.), Imperium der Götter: Isis – Mithras – Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich, Stuttgart 2013, 364-371.
    • "Tausend Schrecken der Gesetze" (Nov. Theod 3)? Kaiserliche Religionspolitik, der Kampf gegen das Heidentum und das Wirken Schenutes in Oberägypten, JbAC 55 (2014), 5-33.
    • The Challenge of Religious Violence: Imperial Ideology and Policy in the Fourth Century, in: J. Wienand (ed.), Contested Monarchy. Integrating the Roman Empire in the 4th Century AD, New York – Oxford 2015, 379-404.
    • Parabalani, Reallexikon für Antike und Christentum 26 (2015), 924-932.
    • Public Rituals of Depaganization, in A. Busine (ed.), Religious Practices and Christianisation of the Late Antique City (4th - 7th Cent.). Religions in the Graeco-Roman World 182, Leiden 2015, 115-140.
    • Rituals of Killing - Public Punishment, munera and the Dissemination of Roman Values and Ideology in the Imperium Romanum, in: W. Vanacker - A. Zuiderhoek (eds.), Imperial Identities in the Roman World, Famham 2016, 36-60.
    • Die Lust am Töten. Öffentliche Straf- und Hinrichtungsrituale und der Tod als Spektakel im kaiser­zeitlichen Rom, in: H. Löhr - J.C. de Vos (eds.), "You Shall Not Kill". The Prohibition to Kill as a Norm in Ancient Cultures and Religions, Göttingen 2017, 239-280.
    • Metropolis, Emperors, and Games: The Secularization of the Antiochene Olympics in Late Antiquity, in: S.-P. Bergjan - S. Elm (eds.), Antioch II. The Many faces of Antioch: Intellectual Exchange and Religious Diversity in Antioch (CE 350-450), Tübingen 2018, 61-79.
    • Wie können Orte Christen heilig sein? Konstantins Kirchenbau, die „Entdeckung“ des Heiligen Landes und die Anfänge einer christlichen Sakraltopographie in der Spätantike, in R. Achenbach (ed.), Heilige Orte der Antike. Kasion 1, Münster 2018, 236-263.
    • "It is not lawful for Samaritans to have dealings with Christians!". Samaritans in the Life of Barsauma, in: J. Hahn - V. Menze (eds.), The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine, Berkeley - Los Angeles - London 2020, 118-144.
    • Barsauma between Hagiography and History, in: J. Hahn - V. Menze (eds.), The Wandering Holy Man: the Life of Barsauma, Christian Asceticism and Religious Conflict in Late Antique Palestine, Berkeley - Los Angeles - London 2020, 166-180.
    • Die Christianisierung von Höhenheiligtümern im spätantiken römischen Orient, in: M. Kasper - R. Rollinger - A. Rudigier - J. Wiesehöfer (eds.), Religion in den Bergen. Sakrale Orte, Heiligtümer, Perfroman, Mythos und Alltagsleben (Montafoner Gipfeltreffen 5), Wien 2023, 239-274.
  • FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

    • Sozial- und Kulturgeschichte des Imperium Romanum
    • Geschichte von Judentum und Christentum im Imperium Romanum
    • Religions-, Sozial- und Kulturgeschichte der Spätantike
    • Vorderer Orient, insbes. Palästina und Syrien
    • Sozial- und Geistesgeschichte der antiken Philosophie, Medizin, Naturwissenschaften
    • Alexander der Große
    • Indien vom Hellenismus bis zur Spätantike