PD Dr. Andreas Hofeneder
© Andreas Hofeneder (Universität Greifswald)
PD Dr. Andreas Hofeneder
Lehrstuhlvertretung von Prof. Dr. Patrick Sänger
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Domplatz 20 - 22
48143 Münster
ahofened@uni-muenster.de

Sprechstunde

Vorlesungszeit wird bekanntgegeben
Vorlesungsfreie Zeit online n. V. per Mail
  • Wissenschaftlicher Lebenslauf

    10/2021 – 03/2022 Vertretungsprofessur am Seminar für Alte Geschichte/Institut für Epigraphik der Universität Münster
    10/2020 – 09/2021 Externer Lehrbeauftragter an der Universität Wien (Institut für Alte Geschichte) und an der Universität Greifswald (Historisches Institut)
    08/2018 – 09/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Greifswald, Arbeitsbereich Alte Geschichte (Karenzvertretung)
    04/2018 Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Universität Wien.
    02/2014 – 06/2018 Projektleiter (Senior Postdoc) des Forschungsvorhabens Appians Basiliké, Italiké, Sikeliké: Neuedition, Übersetzung und Kommentar; finanziert vom FWF (Nr. P 26345-G23; Selbstantrag) und angesiedelt am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW.
    10/2010 – 10/2013 Projektleiter (Senior Postdoc) des Forschungsvorhabens Appians Keltiké: Ein historischer Kommentar; finanziert vom FWF (Nr. P 22817-G20; Selbstantrag) und angesiedelt am Institut für Alte Geschichte der Universität Wien.
    seit 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Societas Celtologica Europea.
    02/2007 – 09/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, alleinverantwortlich für die Durchführung des Forschungsprojekts Die Religion der Kelten in der antiken Literatur, Band III; finanziert vom FWF (Nr. P 19521-G02) und angesiedelt am Institut für Alte Geschichte der Universität Wien.
    seit 2005 Mitglied des Herausgebergremiums und (seit 2010) Mitherausgeber der Zeitschrift Keltische Forschungen.
    02/2004 – 01/2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, alleinverantwortlich für die Durchführung des Forschungsprojekts Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. II: Von Cicero bis Florus; finanziert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Nr. 10627) und angesiedelt an der Prähistorischen Kommission der ÖAW.
    11/2004 – 02/2005 Stipendium der ÖAW am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom.
    2003 – 2021 Lektor an der Universität Wien; seit der Promotion regelmäßig Lehrveranstaltungen, Prüfer bei Diplomprüfungen, Betreuer von Diplomarbeiten
    2003 – 2006 Freier Mitarbeiter an der Kommission für antike Kulturgeschichte der ÖAW für die redaktionelle Betreuung von zwei Ephesos betreffenden Publikationen: Friedrich KRINZINGER (Hg.), Spätantike und mittelalterliche Keramik aus Ephesos, Wien 2005 und Friedrich KRINZINGER (Hg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2: Baubefund, Ausstattung, Funde, 3 Teilbde., Wien 2010.
    02/2003 Promotion zum Dr. phil. (mit Auszeichnung bestanden) mit der Dissertation Die antiken literarischen Zeugnisse zur Religion der Kelten von den Anfängen bis Caesar. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung (betreut von Gerhard DOBESCH und Helmut BIRKHAN).
    10/2000 – 09/2002 Doktorandenstipendium der ÖAW.
    11/1999 – 06/2000 Stipendium der ÖAW am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom.
    1998 – 2003 Freier Mitarbeiter an der Kleinasiatischen Kommission der ÖAW für die Arbeit am Nachdruck von Adolf WILHELMs Kleinen Schriften (3 Bde., Wien 2000; 2002; 2003).
    09/1998 – 02/2003 Doktoratsstudium an der Universität Wien im Fach Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik, ergänzende Studien in Keltologie.
    06/1998 Sponsion zum Mag. phil. (mit Auszeichnung bestanden) mit einer Diplomarbeit zum Thema Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie aus althistorischer Sicht (betreut von Gerhard DOBESCH).
    09/1992 – 06/1998 Diplomstudium an der Universität Wien in den Fächern Alte Geschichte, Altertumskunde und Epigraphik sowie Klassischer Archäologie. Ergänzende Studien in Klassischer Philologie, Papyrologie und Numismatik.
    09/1984 – 06/1992 Besuch des humanistischen Zweiges des Schottengymasiums in Wien, Reifeprüfung.
  • Publikationsliste

    von Andreas HOFENEDER

    I. MONOGRAPHIEN

    1. Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. I: Von den Anfängen bis Caesar (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 59), Wien 2005 [350 Seiten, € 67,00; Print Edition: ISBN 978 3 7001 3471 8, Online Edition: ISBN 978 3 7001 3520 3]

    Rezensionen: Herman CLERINX, Ollodagos 20.2 (2006) 296–299, Bart JASKI, Kelten 34 (2007) 12, Bernhard MAIER, AAHG 58.3–4 (2005) 216–218, Holger MÜLLER, in: H-Soz-u-Kult, 27.02.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-1-132, Blanca María PRÓSPER, Emerita 75 (2007) 365–367, Marie-Thérèse RAEPSAET-CHARLIER, AC 79 (2010) 546–547, Karl Horst SCHMIDT, ZcPh 56 (2008) 180–183, Claude STERCKX, Latomus 67 (2008) 1140, Karl STROBEL, Germania 93 (2015) 247–257 [Besprechung aller drei Bde.], Chiara Ombretta TOMMASI MORESCHINI, BJ 206 (2006) 419–421, Dagmar S. WODTKO, Kratylos 53 (2008) 230–231, Jürgen ZEIDLER, TZ 73/74 (2010/11) 388–390 [Besprechung von Bd. I und II]

    1. Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. II: Von Cicero bis Florus (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 66), Wien 2008 [675 Seiten, € 79,60; Print Edition: ISBN 978 3 7001 3931 7, Online Edition: ISBN 978 3 7001 6130 1]

    Rezensionen: Patrice LAJOYE, Ollodagos 24.2 (2010) 299–300, Torsten MEISSNER, ZcPh 60 (2013) 306–307 [Besprechung von Bd. II und III], Holger MÜLLER, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-143, Marie-Thérèse RAEPSAET-CHARLIER, AC 81 (2012) 357–359, Claude STERCKX, Latomus 68 (2009) 837, Karl STROBEL, Germania 93 (2015) 247–257 [Besprechung aller drei Bde.], Chiara Ombretta TOMMASI MORESCHINI, BJ 208 (2008) 406–408, Dagmar S. WODTKO, Kratylos 56 (2011) 210–211, Jürgen ZEIDLER, TZ 73/74 (2010/11) 388–390 [Besprechung von Bd. I und II]

    1. Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, Bd. III: Von Arrianos bis zum Ausklang der Antike (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 75), Wien 2011 [640 Seiten, € 91,00; Print Edition: ISBN 978 3 7001 6997 0, Online Edition: 978 3 7001 7220 8]

    Rezensionen: Alexander FALILEYEV, BMCR 2012.06.35, http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-06-35.html, Pierre Yves LAMBERT, ÉC 39 (2013) 314–315, Torsten MEISSNER, ZcPh 60 (2013) 306–307 [Besprechung von Bd. II und III], Holger MÜLLER, in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-122, Marie-Thérèse RAEPSAET-CHARLIER, AC 82 (2013) 434, Jonas SCHERR, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 20 (2013) 23–26, http://s145739614.online.de/fera/ausgabe20/Scherr.pdf, Wolfgang SPICKERMANN, Klio 99 (2018) 713–715, Claude STERCKX, Ollodagos 28 (2013) 297–298, Claude STERCKX, Latomus 73 (2014) 1112, Karl STROBEL, Germania 93 (2015) 247–257 [Besprechung aller drei Bde.], Chiara Ombretta TOMMASI MORESCHINI, BJ 213 (2013) 459–461

    1. Appians Κελτική. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar (Tyche Supplementband 9), Wien 2018 [505 + IV Seiten, € 65,00; Print Edition: ISBN: 978-3-903207-04-2, ISSN: 1992-514X, Online Edition: http://doi.org/10.15661/tyche/supplement.09.appian]

    Rezensionen: Marie-Laure FREYBURGER-GALLAND, Latomus 78 (2019) 1150–1151, John HIGGINS, H War, H-Net Reviews, August, 2020 [http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=52637], Simon LENTZSCH, BMCR 2019.07.06 [http://bmcr.brynmawr.edu/2019/2019-07-60.html], Hannes TAUBER, Keltische Forschungen 8 (2019) iv–vi [https://journals.univie.ac.at/index.php/kf/article/
    view/3376/3030], Richard WESTALL, AAHG 71/71 (2018/19) 28–35 [https://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/4805241]

    Unpublizierte Monographien

    1. Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie aus althistorischer Sicht, unpubl. Diplomarbeit Wien 1998
    2. Die antiken literarischen Zeugnisse zur Religion der Kelten von den Anfängen bis Caesar. Sammlung, Übersetzung und Kommentierung, unpubl. Diss. Wien 2002

    Monographien im Druck/in Vorbereitung

    1. Appians Βασιλική und Ἰταλική. Neuedition, Übersetzung und Kommentar [i. V.]
    2. Appians Σικελική καὶ νησιωτική. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar [i. V.]

    II. ARTIKEL

    1. Bibliographie zum griechischen und römischen Sizilien (1989–1994), gemeinsam mit Elisabeth DRESSLER, Markus GERHOLD, Nikolaus SCHINDEL, Alexander SOKOLICEK und Sven TOST, Anzeiger für die Altertumswissenschaften 47.3–4 (1995) 129–200
    2. Quaden (§ 2. Historisches – a. Von Caesar bis zur Abwanderung nach Mähren – b. Die Q. an der mittleren Donau bis 68 n.Chr.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde XXIII (2003) 625–631
    3. Kann man Kamma, die Frau des Galatertetrarchen Sinatos, für die keltische Religion heranziehen?, in: Herbert HEFTNER & Kurt TOMASCHITZ (Hgg.), AD FONTES!. FS für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag am 15. September 2004, dargebracht von Kollegen, Schülern und Freunden, Wien 2004, 705–711
    4. Geschichte der Kelten im Altertum, in: Helmut BIRKHAN (Hg.), Bausteine zum Studium der Keltologie, Wien 2005, 151–160
    5. Die Göttin Epona in der antiken Literatur, in: Wolfgang SPICKERMANN & Rainer WIEGELS (Hgg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen Workshops „Fontes Epigraphici Religionis Celticae Antiquae“ (F.E.R.C.AN.) vom 4.–6. 10. 2002 an der Universität Osnabrück (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 9), Möhnesee 2005, 29–46
    6. Favorinus von Arelate und die keltische Religion, Keltische Forschungen 1 (2006) 29–58
    7. Plinius und die Druiden. Überlegungen zu naturalis historia 16, 249–251, in: Helmut BIRKHAN (Hg.), Kelten-Einfälle an der Donau. Akten des 4. Symposiums deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen. Philologische – Historische – Archäologische Evidenzen (Linz/Donau 17.–21. Juli 2005) [Denkschriften der ÖAW, phil. hist. Kl., 345. Bd.], Wien 2007, 307–324
    8. Cicero als Quelle für die keltische Religion, in: Manfred HAINZMANN (Hg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.–12. Oktober 2003 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 64), Wien 2007, 155–182
    9. Die ‘Druidinnen’ der Historia Augusta, Keltische Forschungen 3 (2008) 63–87
    10. Mercurius Arvernus. Überlegungen zu Plin. Nat. Hist. 34.45–47, in: Ralph HÄUSSLER & Anthony C. KING (Hgg.), Continuity and Innovation in Religion in the Roman West, vol. 2 (Journal of Roman Archaeology, Supplementary Series Number 67, vol. 2), Portsmouth 2008, 103–118
    11. C. Iulius Solinus als Quelle für die keltische Religion, in: Antonio SARTORI (Hg.), Dedicanti e cultores nelle religione celtiche (Quaderni di Acme 104), Mailand 2008, 135–165
    12. Die »Druidinnen« der Historia Augusta, in: Stefan ZIMMER (Hg.), Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn, 2. Teil: Philologie – Sprachen und Literaturen (Beihefte der Bonner Jahrbücher 58,2), Mainz 2009, 81–94
    13. Späte Zeugnisse zum keltischen Eichenkult, in: Jesús Alberto ARENAS ESTEBAN (Hg.), Celtic Religion across Space and Time (IX. Workshop F.E.R.C.AN. [Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum], Molina de Aragón, 17.–20. September 2008), Toledo 2010, 281–298
    14. Die Gründungslegende von Virunum, in: Karin STÜBER & Thomas ZEHNDER & Dieter BACHMANN (Hgg.), Akten des 5. Deutschsprachigen Keltologensymposiums, Zürich, 7.–10. September 2009 (Keltische Forschungen. Allgemeine Buchreihe Bd. 1), Wien 2010, 123–135
    15. Vestiges of sun worship among the Celts, in: Adalbert J. GAIL (Hg.), Sun Worship in the Civilisations of the World (Pandanus 10’: Nature in Literature, Art, Myth and Ritual, vol. 4/2), Prag 2010, 85–107
    16. Lemmata in: Susanne SIEVERS & Otto H. URBAN & Peter C. RAMSL (Hgg.), Lexikon zur Keltischen Archäologie (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 73), 2 [durchgehend paginierte] Bde., Wien 2012 [Bataver (I 133), Borvo (I 212), Genius cucullatus (I 625–626), interpretatio romana (I 830–832), Jupiter Poeninus (I 859), Literarische Überlieferung (II 1184–1186), Lucanus (II 1202–1203), Mars (II 1244–1245), Mercurius (II 1272), Nemeton (II 1360–1361), Schlange (II 1668–1669), Sequana (II 1698–1699), Smertrios (II 1735–1736), Tarvos trigaranos (II 1820–1821), Teutates (II 1830)]
    17. Überlegungen zu den keltischen Götternamen bei griechischen und römischen Schriftstellern, in: Wolfgang SPICKERMANN (Hg., in Verbindung mit Leif SCHEUERMANN), Keltische Götternamen als individuelle Option? – Celtic Theonyms as an Individual Option? Akten des 11. Internationalen Workshops „Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum“ [F.E.R.C.AN.] vom 19.–21. Mai 2011 an der Universität Erfurt (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 19), Rahden 2013, 123–154
    18. Apollon Grannos – Überlegungen zu Cassius Dio 77, 15,5–7, in: Andreas HOFENEDER & Patrizia DE BERNARDO STEMPEL (Hgg., unter Mitwirkung von Manfred HAINZMANN, Nicolas MATHIEU), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Akten des X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24.–26. Mai 2010 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 79), Wien 2013, 101–111
    19. Der Zweikampf des M. Valerius Corv(in)us mit einem Gallier. Neue Überlegungen zu Appian (Celt. F 10) und Dionysios von Halikarnaß (ant. Rom. 15, 1,1–2), Keltische Forschungen 6 (2013–2014) 59–76
    20. Heilige Haine der Kelten in der antiken Literatur: Kultrealität versus literarischer Barbarentopik, in: Katja SPORN & Sabine LADSTÄTTER & Michael KERSCHNER (Hgg.), Natur – Kult – Raum. Akten des internationalen Kolloquiums Paris-Lodron-Universität Salzburg, 20.–22. Jänner 2012 (Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes 51), Wien 2015, 153–167
    21. Literaturhinweise, in: Miranda Jane GREEN, Keltische Mythen. Eine Einführung, aus dem Englischen übersetzt von Michael MÜLLER, ²Stuttgart 2016, 149–151
    22. Die antiken literarischen Zeugnisse zum ferrum Noricum, in: Brigitte CECH (Hg.), Die Produktion von ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2006–2009. The production of ferrum Noricum at the Hüttenberger Erzberg. The results of interdisciplinary research at Semlach/Eisner between 2006 and 2009 (Austria Antiqua 6), Graz 2017, 1–25
    23. Religion, keltische (B. In der antiken Literatur), Reallexikon für Antike und Christentum XXVIII (2018) 1108–1121
    24. Andersweltreisen der Kelten in der antiken Literatur: ein kurzer Baedeker, in: Matthias EGELER & Wilhelm HEIZMANN (Hgg.), Between the Worlds. Contexts, Sources and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 118), Berlin 2020, 346–370

    Artikel im Druck/in Vorbereitung

    1. Dionysios von Halikarnaß und Appian. Die Verwendung der antiquitates Romanae in den ersten vier Büchern der ‘Ρωμαϊκά [i. V.]
    2. Die Kelten bei Griechen und Römern, in: Rupert GEBHARD & Walter IRLINGER & Holger WENDLING (Hgg.), Die Kelten. Archäologie – Geschichte – Kultur. Wissenschaftlicher Festband zum 50-jährigen Bestehen des Keltenmuseums Hallein [i. V.]
    3. Die Druiden, in: Rupert GEBHARD & Walter IRLINGER & Holger WENDLING (Hgg.), Die Kelten. Archäologie – Geschichte – Kultur. Wissenschaftlicher Festband zum 50-jährigen Bestehen des Keltenmuseums Hallein [i. V.]
    4. Die römische Geschichte des südlichen Niederösterreich, in: Brigitte CECH (Hg.), Der Goldbergbau in Karth [i. V.]

    III. REZENSIONEN

    1. Dorothee ELM VON DER OSTEN & Jörg RÜPKE & Katharina WALDNER (Hgg.), Texte als Medium und Reflexion von Religion im römischen Reich (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 14), Stuttgart 2006, Bonner Jahrbücher 206 (2006) 421–424
    2. Philip Mitchell FREEMAN, The Philosopher and the Druids: A Journey Amoung the Ancient Celts, London 2006, Keltische Forschungen 3 (2008) 253–262
    3. Patrice LAJOYE, Des dieux gaulois. Petits essais de mythologie (Archaeolingua. Series Minor 26), Budapest 2008, Keltische Forschungen 4 (2009) 261–268
    4. Erich KISTLER, Funktionalisierte Keltenbilder. Die Indienstnahme der Kelten zur Vermittlung von Normen und Werten in der hellenistischen Welt, Berlin 2009, Keltische Forschungen 5 (2010–2012) 289–295
    5. Christian HATZENBICHLER, Druiden – Edle Wilde oder finstere Zauberer? Die geistige Elite der Kelten in der antiken Literatur, Marburg 2011, Keltische Forschungen 5 (2010–2012) 295–304
    6. James H. RICHARDSON, The Fabii and the Gauls. Studies in historical thought and historiography in Republican Rome (Historia Einzelschriften 222), Wiesbaden 2012, BMCR 2012.10.13 [http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-10-13.html]
    7. Dionysius von Halikarnass, Römische Frühgeschichte 1 (Bücher 1 bis 3), eingeleitet, aus dem Altgriechischen ins Deutsche übersetzt und kommentiert von Nicolas WIATER (Bibliothek der griechischen Literatur 75), Stuttgart 2014, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 18 (2015) 1249–1257 [http://gfa.gbv.de/dr,gfa,018,2015,r,32.pdf]
    8. Eckart OLSHAUSEN & Vera SAUER (Hgg.), Die Landschaft und die Religion. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 9, 2005 (Geographica Historica 26), Stuttgart 2009, Grazer Beiträge 29 (2020) [i. D., ca. 4 Seiten respektive 2100 Wörter]

    IV. HERAUSGABE

    1. Adolf WILHELM, Kleine Schriften, Abt. II: Abhandlungen und Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde, Teil III, hgg. von Gerhard DOBESCH & Georg REHRENBÖCK, unter Mitwirkung von Andreas HOFENEDER (Veröffentlichungen der Kleinasiatischen Kommission 10, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 679), Wien 2000
    2. Adolf WILHELM, Kleine Schriften, Abt. II: Abhandlungen und Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde, Teil IV, hgg. von Gerhard DOBESCH & Georg REHRENBÖCK, unter Mitwirkung von Andreas HOFENEDER (Veröffentlichungen der Kleinasiatischen Kommission 10, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 691), Wien 2002
    3. Adolf WILHELM, Kleine Schriften, Abt. II: Abhandlungen und Beiträge zur griechischen Inschriftenkunde, Teil V, hgg. von Gerhard DOBESCH & Georg REHRENBÖCK, unter Mitwirkung von Andreas HOFENEDER (Veröffentlichungen der Kleinasiatischen Kommission 10, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 707), Wien 2003
    4. Keltische Forschungen 5 (2010–2012), hgg. von Benjamin BRUCH, Gisbert HEMPRICH, Andreas HOFENEDER, Raimund KARL, David STIFTER (Hauptherausgeber)
    5. Andreas HOFENEDER & Patrizia DE BERNARDO STEMPEL (Hgg., unter Mitwirkung von Manfred HAINZMANN, Nicolas MATHIEU), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Akten des X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24.–26. Mai 2010 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der ÖAW, Bd. 79), Wien 2013 [268 Seiten, € 89,00; Print Edition: ISBN 978 3 7001 7369 4, Online Edition: ISSN 0065 5376]

    Rezensionen: Pierre Yves LAMBERT, ÉC 40 (2014) 324–327, Paul SIMELON, Latomus 76 (2017) 249–251, Lauran TOORIANS, ZcPh 61 (2014) 255–258

    1. Keltische Forschungen 6 (2013–2014), hgg. von Benjamin BRUCH, Gisbert HEMPRICH, Andreas HOFENEDER, Raimund KARL, David STIFTER (Hauptherausgeber)
    2. Keltische Forschungen 7 (2015–2016), hgg. von Benjamin BRUCH, Gisbert HEMPRICH, Andreas HOFENEDER, Raimund KARL, David STIFTER (Hauptherausgeber)
    3. Keltische Forschungen 8 (2019), hgg. von Benjamin BRUCH, Gisbert HEMPRICH, Andreas HOFENEDER, Raimund KARL, David STIFTER (Hauptherausgeber) [online: https://journals.univie.ac.at/index.php/kf/issue/view/16]

    V. REDAKTION

    1. Friedrich KRINZINGER (Hg.), Spätantike und mittelalterliche Keramik aus Ephesos (Denkschriften der ÖAW, phil.-hist. Klasse, Bd. 332 = Archäologische Forschungen, Bd. 13), Wien 2005
    2. Friedrich KRINZINGER (Hg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2: Baubefund, Ausstattung, Funde (Forschungen in Ephesos, Bd. 8,8), 3 Teilbde., Wien 2010
  • Forschungsschwerpunkte

    • Kelten in der Antike
    • Römische Republik
    • Religionsgeschichte (insbesondere der Kelten)
    • Griechische und römische Historiographie
    • Edition fragmentarischer Geschichtsschreibung
  • Vorträge

    von Andreas HOFENEDER

    • Die Kelten bei Griechen und Römern (Festkolloquium 50 Jahre Keltenmuseum Hallein, Ziegelstadel Hallein, 15. Oktober 2021)
    • Appians Βασιλική und Ἰταλική. Ein Vorschlag zur Neuanordnung der Fragmente aus den ersten beiden Büchern der ‘Ρωμαϊκά (Münsteraner Althistorische Gespräche, Seminar für Alte Geschichte, Universität Münster, 27. Januar 2021)
    • Mistelkult und Menschenopfer. Wer waren die Druiden? (Vortrag an der Kinder- und JugendUNI, Greifswald, 12. Juni 2019)
    • Appians Βασιλική und Ἰταλική. Ein Vorschlag zur Neuanordnung der Fragmente aus den ersten beiden Büchern der ‘Ρωμαϊκά (83. Papyrologisch-epigraphische Werkstatt, Institut für Alte Geschichte, Universität Wien, 14. Mai 2018)
    • Appians Κελτική. Vortrag im Rahmen meines Habilitationskolloquiums am 18. April 2018 an der Universität Wien
    • Appians fragmentarische Bücher – Zwei Kommentierungsprojekte (Workshop „Methodologie des historischen Kommentars“, veranstaltet von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas“, Tübingen, 10.–11. Februar 2017)
    • Die Schlacht bei Noreia in der Darstellung Appians (Eranos Vindobonensis, Institut für Klassische Philologie, Universität Wien, 28. April 2016)
    • Viel Lärm um (fast) nichts – Lange Überlegungen zu den kurzen fragmenta incertae sedis aus Appians Κελτική (Celt. FF 22–24) (62. Papyrologisch-epigraphische Werkstatt, Institut für Alte Geschichte, Universität Wien, 12. Oktober 2015)
    • Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen (gehalten am 3. März 2015 in der Gemeindehalle Eberdingen-Hochdorf, Schillerstraße 35, im Rahmen der vom Keltenmuseum Hochdorf organisierten Vortragsreihe „Druiden, Kult und Menschenopfer. Was wissen wir über die Religion der Kelten“)
    • Andersweltreisen der Kelten in der antiken Literatur: ein kurzer Baedeker (Symposium „Between the Worlds. Contexts, Sources and Analogues of Scandinavian Other World Journeys“, LMU München, 25.–27. Februar 2015; gehalten am 26. Februar; als podcast verfügbar unter: https://www.nordistik.uni-muenchen.de/forschung/forschungsprojekte/
    • mc_inseln/mc_symposium/worlds_podcasts/index.html)
    • Der Zweikampf des M. Valerius Corvus mit einem Gallier. Neue Überlegungen zu Appian (Celt. F 10) und Dionysios von Halikarnaß (ant. Rom. 15, 1,1–2) (40. Papyrologisch-epigraphische Werkstatt, Institut für Alte Geschichte, Universität Wien, 26. November 2012; nochmals gehalten im Rahmen der Vortragsreihe des „Brennos – Verein für Keltologie“ am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien, 15. April 2013)
    • Heilige Haine der Kelten in der antiken Literatur. Kultrealität versus literarischer Barbarentopik, (internationales Kolloquium „Natur – Kult – Raum“, Paris-Lodron Universität Salzburg, 20.–22. Jänner 2012)
    • Appian’s Keltiké (14th International Congress of Celtic Studies, Maynooth/Irland, 1.–5. August 2011)
    • Apollo Grannus – Überlegungen zu Cass. Dio 77, 15,5–7 (10. F.E.R.C.AN-Workshop, Paris, 24.–26. Mai 2010)
    • Gründungslegenden keltischer Städte am Beispiel von Vienna, Virunum und Lugudunum (5. Deutschsprachiges Keltologensymposium, Universität Zürich, 7.–10. September 2009; nochmals gehalten an der Universität Graz, 17. Dezember 2009)
    • Späte Zeugnisse zum keltischen Eichenkult (9. F.E.R.C.AN.-Workshop, Molina de Aragón/Spanien, 17.–20. September 2008)
    • Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen – Ausgewählte Fragestellungen und Probleme (im Rahmen der Ringvorlesung „Kelten und Römer im Donautal und Alpenraum“, Universität Wien, 16. November 2007)
    • Die ‘Druidinnen’ der Historia Augusta (13. International Congress of Celtic Studies, Bonn, 23.–27. Juli 2007)
    • C. Iulius Solinus als Quelle für die keltische Religion (8. F.E.R.C.AN.-Worshop, Gargnano del Garda 9.–12. Mai 2007)
    • Spuren von Sonnenverehrung bei den Kelten (im Rahmen der Universitätsvortragsreihe „Sonnenverehrung in den Kulturen der Welt“, Freie Universität Berlin, 22. Mai 2006)
    • Plinius und die Druiden – Überlegungen zu naturalis historia 16, 249–251 (4. Symposium deutschsprachiger Keltologinnen und Keltologen, Linz 17.–21. Juli 2005; nochmals gehalten an der Universität Wien, 5. Dezember 2005)
    • Mercurius Arvernus. Überlegungen zu Plin. Nat. Hist. 34.45–47 (6. F.E.R.C.AN.-Workshop, London 4.–6. April 2005; nochmals gehalten an der Universität Wien, 28. März 2007)
    • Cicero als Quelle für die keltische Religion (5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.–12. Oktober 2003)
    • Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Quellen – Ein Projekt (4. F.E.R.C.AN.-Workshop, Osnabrück 4.–6. Oktober 2002)