Willkommen am Seminar für Alte Geschichte
Regelmäßig informieren wir Sie hier über aktuelle Entwicklungen (Veranstaltungen, Tagungen, Aktivitäten, Publikationen) am Seminar für Alte Geschichte.
"Von Münster aus in antike Lebenswelten Kleinasiens eintauchen" in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.
"Globalisierung gab es schon in der Antike" in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.
Lukas Duisen präsentiert den European Master of Classical Cultures in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.
New Research Fellow: Aphrodite Vlachou
Das Seminar für Alte Geschichte heißt Dr. Aphrodite Vlachou herzlich willkommen, die von Juni bis Dezember 2024 als Research Fellow am Lehrstuhl von Hans Beck tätig ist. Aphrodite erstellt in dieser Zeit einen Fundstellenkatalog zu den Heiligtümern und Siedlungsresten in Lakonien. Die Ergebnisse leisten einen Grundlagenbeitrag zu dem von Hans Beck und Sophia Nomicos geleiteten EXC Projekt "Beloning in/to Lakonia" (B3-49). Wir freuen uns sehr, dass wir Aphrodite für diese Aufgabe gewinnen konnten. Sie ist gewiss eine der besten Kennerinnen der Fundsituation in Lakonien. In ihren eigenen Worten:
"I come from a small seaside town in southeastern Peloponnese. I completed my BA at the University of Thessaly and my Master in the Management of Archaeological Sites at the University of Athens. In 2019 I defended my PhD Thesis entitled "The sanctuaries of the 8th and 7th c. BCE in the Peloponnese". From my PhD years, I worked as an archaeologist at the Ephorate of Antiquities of Lakonia. I also participated in several excavations in Attica, the Cyclades, and Thessaly. But somehow I was always drawn back to Lakonia. In 2020 I joined the Amykles Research Project (ARP) to study the metal finds from the sanctuary of Apollo Amyklaios and soon became part of the survey team that conducts archaeological-geophysical work at the Amyklaion. In my spare time, I enjoy walking by the sea with my daughter in my hometown Neapolis."
The Same, but Different?
Monarchical Rule and Representation in the Hellenistic World
Christoph Michels (Hg.)
unter Mitarbeit von Hans Beck und Achim Lichtenberger
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite vom Franz Steiner Verlag.
Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans Beck
“Never underestimate the importance of local knowledge.”
Localism in Hellenistic Greece: Reflections from Hans BeckA few years back, amidst global streams of money and financial assets, a major international bank promised its clients to increase their wealth through intimate knowledge of local investment conditions. The campaign was launched at a time when I had started to think about the power of the local – not in the arena of global capitalism but in a rather different socio-cultural environment. As a historian of the remote past, my research interests gravitate toward the world of ancient Greece. From the early 2010s, a new tidal wave of network studies had wielded immense impact over how we conceive of Greek culture in antiquity. Fast-paced, hyperconnected, intertwined, a hybrid of entangled cultures in the eastern Mediterranean: the network paradigm deeply altered the ways in which we talk about the ancient Greeks. At the same time, I began to wonder if there was a flip side to ancient Greek globalization. What was the role of the local horizon – the small, manageable world of the city and its surrounding countryside? Sure, Greek cities were interconnected with others, but how did experiences of the global resonate in discourses and practices on the ground? [hier weiterleisen] [vollständige Audio-Version]
Stellungnahme der Lehreinheit Geschichte zur Nutzung von generativer KI
Die Debatte über Chancen und Risiken KI-getriebener Technologien, wie ChatGPT, ist auch an den Universitäten längst angekommen. Als sicher gilt, dass KI-Systeme sowohl Studium und Lehre als auch die Forschung tiefgreifend verändern werden.
Für Studien- und Prüfungsleistungen im Fach Geschichte möchte die Lehreinheit Geschichte der Universität Münster mit dieser Stellungnahme Klarheit schaffen: Die Fähigkeit, eigene Gedanken zu einem Thema zu entwickeln und diese sprachlich eigenständig umzusetzen, zählt zu den zentralen Qualifikationszielen eines Geschichtsstudiums. Wir erachten die ungekennzeichnete Verwendung von Texten, die durch eine generative KI (z.B. ChatGPT) erzeugt wurden, im Kontext von Studien- und Prüfungsleistungen daher als eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens und als unzulässigen Täuschungsversuch.
Experten der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke
Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor haben in der antiken Stadt Doliche im Südosten der Türkei das städtische Archiv freigelegt und dabei mehr als 2.000 Siegelabdrücke zum Verschluss von Schriftstücken geborgen. Das Team um Prof. Dr. Michael Blömer und Prof. Dr. Engelbert Winter von der Universität Münster machte damit einen bedeutenden Fund: Zwar gab es Archive etwa zur Verwahrung von Verträgen in jeder Stadt, bisher wurden aber erst eine Handvoll Archivbauten des Römischen Reiches identifiziert. Die gut erhaltenen Siegelabdrücke und ihre Motive geben zudem Auskunft über die antike Verwaltungspraxis. Hier lesen Sie weiter!
Zu wenig Wasser, zu viel Wasser
Resilienzen im antiken Griechenland
Zu viel und zu wenig Wasser – beides kann, wie Hans Beck in seinem aktuellen Blogartikel illustriert, zur existenziellen Bedrohung werden. Zwar mag der idyllische Blick auf das Heiligtum der Hera bei Perachora (Griechenland) im Titelbild nicht erahnen lassen, dass der Tempelbezirk unter dauerhaftem Wassermangel litt. Schon im antiken Griechenland jedoch haben Menschen die Erfahrung von zu viel und zu wenig Wasser gemacht. Und Menschen machen diese Erfahrung trotz technischen Fortschritts auch heute – nicht nur in weit entfernten Regionen der Erde. Klimatische Veränderungen machen sich unlängst auch in Deutschland bemerkbar, etwa durch Starkregen und Überflutungen oder die Zerstörung wertvoller Lebens- und Naturräume durch Waldbrände infolge langer Dürreperioden. Dabei zeigt sich damals wie heute: Existenzielle Bedrohungen erfordern nicht nur technische, sondern benötigen und bringen auch politische, soziale und kulturelle Antworten hervor. Hans Beck veranschaulicht, welche Vielfalt an Resilienzsstrategien sich in der griechischen Antike entwickelt hat, die technische Entwicklungen, aber auch die politische Organisation des Zusammenlebens und antike Kultur maßgeblich geprägt haben.
Lesen Sie hier den aktuellen Blogartikel!
NEUES AUS DER ALTEN WELT
Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum
In diesem Semester ist der Podcast zum antiken Mittelmeerraum vom Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM )gestartet. In "Neues aus der Alten Welt" kommt fortan aktuelle Forschung ins Gespräch. In der neuen Epidsode sprechen Emre und Jessica mit Prof. Dr. Hans Beck. Diese handelt unter anderem darum, wie die Pandemie die universitäre Lehre beeinflusst hat und welche Erfahrungen damit in Zukunft den Lehrbetrieb verbessern können.
Dann wird es geheimnisvoll - die beiden AKOEM-Studierenden interessieren sich für Hans Becks Forschungsinteresse an griechischen Mysterienkulten!
Den Podcast finden Sie auf Streamingplattformen wie Spotify und Deezer. Auch über die GKM-Homepage können Sie darauf zugreifen: https://www.uni-muenster.de/centrumgkm/podcast/.
Die Idee ist im Rahmen des Masterstudiengangs AKOEM entstanden. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftler:innen ihre Projekte vor, geben den einen oder anderen Tipp zum Studium und plaudern manchmal auch ganz ungezwungen aus dem Nähkästchen. Dr. Nikola Moustakis hat die Studierenden bei diesem Projekt zur Wissenschafts- kommunikation nun fast ein Jahr begleitet - von den ersten Informationen zur technischen Ausstattung, über Gedanken zu Namen und Logo, bis hin zu den ersten Interviews - und lädt herzlich zum Hören ein.
Neue Episoden werden an jedem 3. Montag des Monats eingestellt.
Reihen aus dem Seminar für Alte Geschichte/ Institut für Epigraphik
Asia Minor Studien 104
Dülük Baba Tepesi I: Das frühe Heiligtum
Architektur, Baustratigraphie und Baugeschichte, archäozoologische Funde, Bauglieder, Keramik, Glas, Münzen und nichtkeramische Kleinfunde im Befundkontext
Dolichener und Kommagenische Forschungen XIV
herausgegeben von Wolfgang Messerschmidt
Weitere Informationen finden Sie hier.
Teiresias Supplements Online 3
Plutarch: Cultural Practice in a Connected World
von Chandra Giroux (ed.)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Teiresias Supplements Online.
Religions In The Graeco-Roman World 198
Image and Meaning of the Sun in Roman Art and Religion
by Steven E. Hijmans
Weitere Informationen finden Sie auf der Brill-Website.
Studien und Texte zu Antike und Christentum 123
Gregory of Nyssa as Biographer
Weaving Lives for Virtuous Readers
by Allison L. Gray
Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite Mohr Siebeck.