Paläobotanik

© Kerp
Forschungsschwerpunkte:
  • Systematik, Biologie und Ökologie spätpaläozoischer und mesozoischer Pflanzen anhand von Abdruckfloren und anatomisch erhaltenem Material
  • Die Entwicklung terrestrischer Ökosysteme insbesondere Zusammenhänge mit großskaligen geologischen Entwicklungen
  • Kutikularanalyse
  • Palynologie und Mesofossilanalyse
  • Rekonstruktion fossiler Pflanzen, früherer Vegetationen und Lebensräume
  • Paläogeographische Muster in der Entwicklung der Pflanzenwelt

Laufende und vor kurzem abgeschlossene Forschungsprojekte

© Bomfleur
  • Geographische Muster in der Entwicklung der Pflanzenwelt
  • Chemie, Größe und morphologische Disparität von Sporomorphen: neue Wege zu einem besseren Verständnis der pflanzlichen Fossilüberlieferung
  • Die Ökologie des unterdevonischen Rhynie Cherts
  • Die ontogenetische Entwicklung ausgewählter Rhynie Chert-Pflanzen
  • Die Abdruckfloren des europäischen Unterkarbons
  • Spätkarbonische, permische und frühtriassische Floren Chinas
  • Die permische Flora des Toten Meeres, Jordanien
  • Die permischen Floren der Südalpen
  • Spätkarbonische und permische Floren von Texas und New Mexico
  • Kutikularanalytische Studien der Cathaysia-Flora, China
  • Paläobotanik im Transantarktischen Gebirge
  • Entwicklungsgeschichte der Königsfarne
  • Vegetationsentwicklung im südlichen Afrika seit dem Oligozän
  • Quartäre Vegetations- und Klimageschichte Israels
  • Palynologie der Braunkohle-Lagerstätten der Niederrheinischen Bucht

 

Ausstattung

© Kerp
  • Ein Flusssäurelabor für die Aufbereitung von palynologischen Proben und Kutikulen
  • Ein chemisches Labor für die Präparation fossiler Kutikulen (Mazeration)
  • Ein Gesteinslabor für die Herstellung von Dünnschliffen und polierten Anschliffen
  • Eine WOCO 50 Trennmaschine, zwei Buehler Isomet 4000 Präzisionssägen, ein BROT Lab Schleiftisch mit zwei Schleifscheiben, ein Buehler Schleifgerät
  • Ein Keyence VHX-7000 4K-Digitalmikroskop mit bis zu 6000facher Vergrößerung unter Auf- und Durchlicht mit XYZ-motorisiertem Objekttisch
  • Ein Leica DM 4500P-Mikroskop mit einem motorisierten Kreuztisch und einer motorisierten Z-Achse für Auflicht, Durchlicht und Fluoreszenz mit einer HP Workstation inklusive ©FOSSIL Software-Paket für Mazeralanalyse, Reflektions- und Spektralmessungen, Image Stacking und Bildanalyse
  • Ein Leica DM 5000B-Mikroskop für normales Durchlicht und Interferenzkontrast sowie Auflichtfluoreszenz mit einer motorisierten Z-Achse und Image Stacking-Software
  • Ein Leitz Diaplan-Mikroskop für normales Durchlicht, Interferenzkontrast und Auflichtfluoreszenz
  • Ein Leica MZ 16 Stereomikroskop mit einer motorisierten Z-Achse und Image Stacking Software
  • Diverse Leica Standardmikroskope und Stereomikroskope
  • Diverse Digitalkameras für Mikrofotografie
  • Eine digitale, computergesteuerte (iMac) Fotoausrüstung für Makrofotografie einschließlich einer motorisierten Z-Achse für Image Stacking
  • Eine sehr umfangreiche paläobotanische und palynologische Bibliothek (> 40.000 Titel)