Publications sur "L'iconologie des médailles d'or"
par Karl Hauck

L'adresse de cette page:
fruehmittelalter.uni-muenster.de/goldbrakteaten

Karl Hauck, Goldbrakteaten aus Sievern. Spätantike Amulett-Bilder der 'Dania Saxonica' und die Sachsen-'origo' bei Widukind von Corvey. Mit Beiträgen von Klaus Düwel, Heinrich Tiefenbach und Hayo Vierck (Münstersche Mittelalter-Schriften 1) München 1970

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit.

  • 1.1 Einleitung von Karl Hauck, mit Beiträgen von Morten Axboe, Klaus Düwel, Lutz von Padberg, Ulrike Smyra und Cajus Wypior (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/1,1) München 1985
  • 1.2 Ikonographischer Katalog (IK 1, Text), von Morten Axboe, Urs Clavadetscher, Klaus Düwel, Karl Hauck und Lutz von Padberg (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/1,2) München 1985
  • 1.3 Ikonographischer Katalog (IK 1, Tafeln), hg. von Karl Hauck in Verbindung mit Herbert Lange und Lutz von Padberg (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/1,3) München 1985
  • 2.1 Ikonographischer Katalog (IK 2, Text), von Morten Axboe, Klaus Düwel, Karl Hauck, Lutz von Padberg und Cajus Wypior (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/2,1) München 1986
  • 2.2 Ikonographischer Katalog (IK 2, Tafeln), hg. von Karl Hauck in Verbindung mit Herbert Lange und Lutz von Padberg (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/2,2) München 1986
  • 3.1 Ikonographischer Katalog (IK 3, Text), von Morten Axboe, Klaus Düwel, Karl Hauck, Lutz von Padberg und Heike Rulffs (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/3,1) München 1989
  • 3.2 Ikonographischer Katalog (IK 3, Tafeln), hg. von Karl Hauck in Verbindung mit Morten Axboe, Herbert Lange und Lutz von Padberg (Münstersche Mittelalter-Schriften 24/3,2) München 1989

     Nr. Zur Ikonologie der Goldbrakteaten

  1. Neue Windgott-Amulette (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten I), in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19 September 1971 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36), Göttingen 1972, III, S. 627-660
  2. Die missionsgeschichtliche Bedeutung des zweiten Merseburger Spruchs und seiner völkerwanderungszeitlichen Bildentsprechungen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten II), in: Praehistorische Zeitschrift 46, 1971, S. 139-142
  3. Die Usurpation des Kaiserbildes für Odin-Wodan. Die skandinavischen Medaillon-Meister als Wegbereiter der Kaisernachfolge Odins auf den Goldbrakteaten des Nordens (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten III) - nicht erschienen -
  4. Metamorphosen Odins nach dem Wissen von Snorri und von Amulettmeistern der Völkerwanderungszeit (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten IV), in: Festschrift für Siegfried Gutenbrunner zum 65. Geburtstag, hg. von Oskar Bandle, Heinz Klingenberg und Friedrich Maurer, Heidelberg 1972, S. 47-70
  5. Ein neues Drei-Götter-Amulett von der Insel Fünen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten V), in: Geschichte in der Gesellschaft. Festschrift für Karl Bosl zum 65. Geburtstag, hg. von Friedrich Prinz, Franz-Josef Schmale und Ferdinand Seibt, Stuttgart 1974, S. 92-159
  6. Die Bildersprache der Brakteaten und das Sagenecho von der Neubildung des sächsischen Stammes. Eine Erwiderung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten VI), in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 52, 1971, S. 9-43
  7. Kontext-Ikonographie. Die methodische Entzifferung der formelhaften goldenen Amulettbilder aus der Völkerwanderungszeit (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten VII), in: Verbum et signum. Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag hg. von Hans Fromm, Wolfgang Harms und Uwe Ruberg, München 1975 II, S. 25-69
  8. Ikonographie des Opfers (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten VIII), in: Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, hg. von Helmut Birkhan (Philologica Germanica 3) Wien - Stuttgart 1976, S. 269-296
  9. (mit Klaus Düwel und Gunter Müller), Die philologische und ikonographischen Auswertung von fünf Inschriftenprägungen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten IX), in: Frühmittelalterliche Studien 9, 1975, S. 143-185
  10. Formen der Aneignung spätantiker ikonographischer Konventionen im paganen Norden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten X), in: Simboli e simbologia nell'alto medioevo. (Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, 23: 3-9 aprile 1975), Spoleto 1976, I, S. 81-121
  11. Methoden der Brakteatendeutung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XI), in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 4, 1974-1976, S. 156-175
  12. Die Ikonographie der C-Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XII), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 6, 1976, S. 362-366
  13. Schlüsselstücke zur Entzifferung der Ikonographie der D-Brakteaten: Die Nordversion des Jonasmotivs und ihre geschichtliche Bedeutung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XIII), in: Studien zur Sachsenforschung 1, hg. von Hans-Jürgen Häßler, Hildesheim 1977, S. 161-196
  14. Die Spannung zwischen Zauber- und Erfahrungsmedizin, erhellt an Rezepten aus zwei Jahrtausenden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XIV), in: Frühmittelalterliche Studien 11, 1977, S. 414-510
  15. Die Arztfunktion des seegermanischen Götterkönigs, erhellt mit der Rolle der Vögel auf den goldenen Amulettbildern (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XV), in: Festschrift für Helmut Beumann zum. 65. Geburtstag, hg. von Kurt-Ulrich Jäschke und Reinhard Wenskus, Sigmaringen 1977, S. 98-124
  16. Gott als Arzt. Eine exemplarische Skizze mit Text- und Bildzeugnissen aus drei verschiedenen Religionen zu Phänomenen und Gebärden der Heilung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XVI), in: Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Christel Meier und Uwe Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 19-62
  17. Völkerwanderungszeitliche Bildzeugnisse eines Allgottes des Nordens und ihre älteren mediterranen Analogien (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XVII), in: Pietas, Festschrift für Bernhard Kötting, hg. von Ernst Dassmann und Karl Suso Frank (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 8) Münster 1980, S. 566-583
  18. Die bildliche Wiedergabe von Götter- und Heldenwaffen im Norden seit der Völkerwanderungszeit (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XVIII), in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, hg. von Ruth Schmidt-Wiegand (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 1) Berlin - New York 1981, S. 168-269
  19. Gemeinschaftstiftende Kulte der Seegermanen. Mit 4 Anhängen von L. von Padberg, (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XIX), in: Frühmittelalterliche Studien 14, 1980, S. 463-617
  20. Die Veränderung der Missionsgeschichte durch die Entdeckung der Ikonologie der germanischen Bilddenkmäler, erhellt am Beispiel der Propagierung der Kampfhilfen des Mars-Wodan in Altuppsala im 7. Jahrhundert (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XX), in: Westfalen 58, 1980, S. 227-307
  21. Überregionale Sakralorte und die vorchristliche Ikonographie der Seegermanen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXI), in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I - Philologisch-historische Klasse, 8, 1981, S. 205-253
  22. Germanische Bildtradition im christlichen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXII), in: Frühmittelalterliche Studien 15, 1981, S. 1-8
  23. Ein neuer nordischer Goldbrakteat aus Straubing-Bajuwarenstraße  (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXIII), in: Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 24/25, 1983/84 (erschienen 1986), S. 65-75
  24. Germania-Texte im Spiegel von Bildzeugnissen des Nordens (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXIV), in: Romanitas - Christianitas. Untersuchungen zur Geschichte und Literatur der römischen Kaiserzeit. Johannes Straub zum 70. Geburtstag am 18. Oktober 1982 gewidmet, hg. von Gerhard Wirth unter Mitwirkung von Karl-Heinz Schwarte und Johannes Heinrichs, Berlin - New York 1982, S. 175-216
  25. Text und Bild in einer oralen Kultur. Antworten auf die zeugniskritische Frage nach der Erreichbarkeit mündlicher Überlieferung im frühen Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXV), in: Frühmittelalterliche Studien 17, 1983, S. 510-599
  26. Methodenfragen der Brakteatendeutung. Erprobung eines Interpretationsmusters für die Bildzeugnisse aus einer oralen Kultur (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXVI), in: Zum Problem der Deutung frühmittelalterlicher Bildinhalte. Akten des 1. Internationalen Kolloquiums in Marburg a.d. Lahn, 15. bis 19. Februar 1983, hg. von Helmut Roth (Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d. Lahn, Sonderband 4), Sigmaringen 1986, S. 273-296
  27. Missionsgeschichte in veränderter Sicht. Sakrale Zentren als methodischer Zugang zu den heidnischen und christlichen Amulettbildern der Übergangsepoche von der Antike zum Mittelalter (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXVII), in: Institutionen, Kultur und Gesellschaft. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Lutz Fenske, Werner Rösener und Thomas Zotz, Sigmaringen 1984, S. 1-34
  28. Dioskuren in Bildzeugnissen des Nordens vom 5. bis zum 7. Jahrhundert. (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXVIII), in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 30, 1983, S. 435-464
  29. Formenkunde der Götterthrone des heidnischen Nordens (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXIX), in: Offa 41, 1984, S. 29-39
  30. Varianten des göttlichen Erscheinungsbildes im kultischen Vollzug erhellt mit einer ikonographischen Formenkunde des heidnischen Altares (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXX), in: Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, S. 266-313
  31. (mit Morten Axboe) Hohenmemmingen-B, ein Schlüsselstück der Brakteatenikonographie (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXI), in: Frühmittelalterliche Studien 19, 1985, S. 98-130
  32. Motivanalyse eines Doppelbrakteaten. Die Träger der goldenen Götterbildamulette und die Traditionsinstanz der fünischen Brakteatenproduktion (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXII), in: Frühmittelalterliche Studien 19, 1985, S. 139-194
  33. Die kontinentale und insulare Überlieferung der seegermanischen Götterbildamulette (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXIII), in: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 32: Angli e Sassoni al di qua et al di là del mare, Spoleto 1986, S. 249-272; Discussione sulla lezione Hauck, ebd. S. 273-278
  34. (mit H. Geisler) Zwei Frauengräber von Straubing-Bajuwarenstraße mit Goldbrakteaten aus dem Norden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXIV), in: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, S. 124-146
  35. Die Wiedergabe von Göttersymbolen und Sinnzeichen der A-, B- und C-Brakteaten auf D- und F-Brakteaten exemplarisch erhellt mit Speer und Kreuz (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXV), in: Frühmittelalterliche Studien 20, 1986, S. 474-512
  36. Gudme in der Sicht der Brakteaten-Forschung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXVI), in: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, S. 147-181
  37. Indikatoren für völkerwanderungszeitliche Heiligtümer Südskandinaviens (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXVII) - nicht erschienen - 
  38. Winzigkeit als bildnerischer Wert der völkerwanderungszeitlichen Götterbild- und Göttersymbolamulette (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXVIII), in: Visible Religion 7, 1990, S. 122-141
  39. Völkerwanderungszeitlicher Seeverkehr, erhellt mit Schiffsresten und Fundorten von Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XXXIX), in: Trade and Exchange in Prehistory. Studies in honour of Berta Stjernquist, hg. von Birgitta Hardt, Lars Larsson, Deborah Olausson und Rolf Petre (Acta Archaeologica Lundensia. Series in 80. No. 16) Lund 1988, S. 197-211
  40. Zwanzig Jahre Brakteatenforschung in Münster/Westfalen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XL), in: Frühmittelalterliche Studien 22, 1988, S. 17-52
  41. Ein Königsname in einer Brakteateninschrift (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLI), in: Historiographia mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. von Dieter Berg und Hans-Werner Goetz, Darmstadt 1988, S. 38-59
  42. Zum Problem der Götter im Horizont der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLII), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hg. von Gerd Althoff, Dieter Geuenich, Otto Gerhard Oexle und Joachim Wollasch, Sigmaringen 1988, S.73-98
  43. Macht und Meer im völkerwanderungszeitlichen Ostseeraum, erhellt mit Schiffsresten, Goldhorten und Bildzeugnissen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLIII), in: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hg. von Ferdinand Seibt, München 1988, Bd. 1, S. 139-156
  44. Frühmittelalterliche Bildüberlieferung und der organisierte Kult (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLIV), in: Karl Hauck (Hg.), Der historische Horizont der Götterbild-Amulette aus der Übergangsepoche von der Spätantike zum Frühmittelalter. Bericht über das Colloquium vom 28.11. - 1.12.1988 in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge Nr. 200) Göttingen 1992, S. 433-574
  45. Die frühmittelalterliche Sakrallandschaft der Gauten/Göten im Licht von Bildzeugnissen (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLV) - nicht erschienen -
  46. (mit Morten Axboe) Zwei neue Goldbrakteaten aus Bornholm und Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLVI), in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 71-120
  47. Der religions- und sozialgeschichtliche Quellenwert der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLVII), in: Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme, Symposium in Bad Homburg vom 28.2. - 3.3.1990, hg. von Heinrich Beck, Detlev Ellmers, Kurt Schier (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 5) Berlin - New York 1992, S. 229-269
  48. Das Aufkommen des erfolgreichsten Motivs der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLVIII), in: Sources as Resources. 'Festschrift' for Professor Birgit Arrhenius, in: Pact, Journal of the European Study Group on Physical, Chemical and Mathematical Techniques Applied to Archaeology)
  49. Fünens besonderer Anteil an den Bildinhalten der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten XLIX) Teil I, in: Frühmittelalterliche Studien 26, 1992, S. 106-148
  50. Gudme als Kultort und seine Rolle beim Austausch von Bildformularen der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten L), in: The Conference on the Archaeology of Gudme and Lundeborg c. 200-600 A. D., hg. von Poul Otto Nielsen und Henrik Thrane (Arkaelogiske Studier, publ. by the Institut of Archaeology, University of Copenhagen, 10)
  51. (mit Michael Gebühr und Morten Axboe) Ein neuer A-Brakteat aus Schleswig-Holstein (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LI), in: Frühmittelalterliche Studien 26, 1992, S. 82-105
  52. Die bremische Überlieferung zur Götter-Dreiheit Altuppsalas und die bornholmischen Goldfolien aus Sorte Muld (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LII), in: Frühmittelalterliche Studien 27, 1993, S. 409-479
  53. Altuppsalas Polytheismus exemplarisch erhellt mit Bildzeugnissen des 5.-7. Jahrhunderts (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LIII), in: Studien zum Altgermanischen, Festschrift für H. Beck, hg. von H. Uecker (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11) Berlin - New York 1994, S. 197-230
  54. (mit Hans-Jürgen Häßler, Morten Axboe und Wilhelm Heizmann) Der Goldbrakteat Issendorf-B aus dem Grab 3557 des Reihengräberfriedhofs im Landkreis Stade, Niedersachsen, und seine Verwandten im Norden (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LIV), in: Studien zur Sachsenforschung 10, 1997, S. 101-175
  55. Der Kollierfund vom fünischen Gudme und das Mythenwissen skandinavischer Führungsschichten in der Mitte des Ersten Jahrtausends. Mit zwei runologischen Beiträgen von Wilhelm Heizmann (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LV), in: Dieter Geuenich (Hg.) Die Alemannen und Franken bis zur 'Schlacht bei Zülpich', 496/97 (Ergänzungsbände zum RGA, 19), Berlin - New York 1998, S. 489-544
  56. Zur religionsgeschichtlichen Auswertung von Bildchiffren und Runen der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LVI), in: K. Düwel (Hg.) Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen vom 4. - 9. August 1995 (Ergänzungsbände zum RGA, 15), Berlin - New York 1998, S. 298-353
  57. Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LVII), in: Frühmittelalterliche Studien 32, 1998, S. 28-56
  58. (mit Jan Peder Lamm - Hubert Hydman - Morten Axboe - Heinrich Beck - Charlotte Behr - Alexandra Pesch), »Der Brakteat des Jahrhunderts«. Über den einzigartigen zehnten Brakteaten aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LVIII), in: Frühmittelalterliche Studien 34, 2000, S. 1-93
  59. Balder und Týr, "der einhändige Ase", auf IK 583 Söderby-B (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LIX), in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 85-96
  60. Zwei Goldbrakteaten von dem Söderby-Fund aus der Kultregion Altuppsala (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LX), in: Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte. Festschrift für Anders Hultgård zum 65. Geburtstag am 23. Dezember 2001, hg. von Michael Stausberg, in Gemeinschaft mit Olof Sundquist - Astrid van Nahl (Ergänzungsbände zum RGA 31) Berlin - New York 2001, S. 275-295
  61. Odin-Brakteaten in zwei Hortfunden der südwestjütländischen Balderverehrung im Kreis Ribe, Dänemark. Mit einem Exkurs von Heinrich Beck (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LXI), in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, S. 97-119
  62. (mit Wilhelm Heizmann), Der Neufund des Runen-Brakteaten IK 585 Sankt Ibs Vej-C, Roskilde (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LXII), in: Runica - Germanica - Mediaevalia, hg. von Wilhelm Heizmann und Astrid van Nahl (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Ergänzungsbände zum RGA, 37) Berlin 2003, S. 243-264
  63. (mit Heinrich Beck), Zur philologischen und historischen Auswertung eines neuen Drei-Götter-Brakteaten aus Sorte Muld, Bornholm, Dänemark (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LXIII), in: Frühmittelalterliche Studien 36, 2002, S. 51-94
  64. Neues aus Uppåkra bei Lund, Südschweden (Zur Ikonographie der Goldbrakteaten LXIV) corr.: [Zur Ikonologie der Goldbrakteaten LXIV], in: Central Places in the Migration and Merovingian Periods, Papers from the 52nd Sachsensymposium Lund, August 2001, hg. von Birgitta Hårdh and Lars Larsson (Acta Archaeologica Lundensia, Series in 8°, 39; Uppåkrastudier, 6), Stockholm 2002, S. 79-95   PDF