Innovatives Lehrprojekt
Zielgruppe: Lehrende der Universität Münster
Inhalte im Überblick:
Der Praxisbaustein Innovatives Lehrprojekt ist ein verbindlicher Bestandteil des Zertifikatsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und dient der praxisbezogenen Vertiefung bereits bestehender Lehrkompetenz.
Ziele:
Durch die Umsetzung eines Innovativen Lehrprojektes,
- sollen Sie bereits bestehende Lehrkompetenz auf eine konkrete Lehrsituation transferieren,
- sollen Wissen und Fähigkeiten, die durch die Teilnahme an den Workshops aufgebaut worden sind, kontextbezogen angewandt werden,
- soll eine reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit der fachspezifischen Didaktik erfolgen,
- sollen Sie sich mit Ihren individuellen und ggf. routinierten Unterrichtspraktiken konfrontieren und diese erweitern,
- können neue oder erweiterte Veranstaltungskonzepte, z.B. auch solche mit Elementen digitaler Lehre, angeleitet ausprobiert werden.
Ablauf
Für eine Teilnahme am Innovativen Lehrprojekt senden Sie bitte eine Skizze Ihres Lehrprojektes (bis zu 250 Wörter) bis zum 27.09.2024 an kienhues@uni-muenster.de und markus.marek@uni-muenster.de. In dieser Skizze schildern Sie bitte die innovativen Elemente, die Sie in Ihrem Projekt umsetzen möchten. Im Kontext dieses Praxisbausteins bezieht sich die innovative Komponente sowohl auf Seminarkonzepte als auch auf Methoden, die zuvor keine Anwendung gefunden haben. Der innovative Charakter der Lehrveranstaltung sollte sich hierbei auf das gesamte Semester beziehen und nicht nur aus dem einmaligen Einsatz einer neuen Methode in einer Sitzung bestehen. Es geht also nicht alleine um den Einsatz „neuer“ Methoden, sondern vielmehr um die Umsetzung eines Seminarkonzeptes, bei dem die Struktur und die didaktische Ausgestaltung für den Lehrenden selbst als innovativ betrachtet werden können.
Eine Auswahl der Teilnehmenden erfolgt auf der Basis der eingereichten Skizzen. Über eine mögliche Teilnahme erhalten Sie eine Rückmeldung bis zum 30.09.2024.
Der Praxisbaustein beinhaltet die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Dokumentation einer innovativ ausgerichteten Lehrveranstaltung. Die Teilnahme erfordert die Erstellung eines ausführlichen Konzeptpapiers, das die Idee des Innovativen Lehrprojekts veranschaulicht. Eine Überarbeitung des Konzeptpapiers erfolgt nach entsprechender Rückmeldung durch die Kursleitung. Zentral ist hier, dass eine Auseinandersetzung mit den gängigen Unterrichtspraktiken des Faches sowie der teilnehmenden Lehrperson stattfindet und so der innovative Anteil des Projekts noch stärker als in der initialen Skizze sichtbar wird. Im nächsten Schritt erfolgt die Durchführung des Innovativen Lehrprojekts, die von Treffen mit der Kursleitung begleitet wird. Bei diesen Treffen besteht die Möglichkeit, Fragen zu klären, Schwierigkeiten zu besprechen und sich Feedback einzuholen. Alle drei Phasen (Konzeption, Durchführung und Auswertung) werden anhand eines Leitfadens schriftlich dokumentiert. Dieser dient vorrangig zur Orientierung und kann je nach den Besonderheiten des jeweiligen Projekts flexibel gehandhabt werden. Das Innovative Lehrprojekt sollte von Teilnehmenden besucht werden, die bereits Erfahrungen in der Lehre gesammelt haben.
Die Teilnahme an dem Kurs mit einem eigenen Innovativen Lehrprojekt ist prinzipiell auch dann möglich, wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, die im Team mit mehreren Lehrenden durchgeführt wird. Allerdings kann eine Teilnahmebescheinigung nur für eine Lehrperson je Lehrveranstaltung ausgestellt werden.
Referent*innen:
Dr. Dorothe Kienhues, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster, operative Leitung des ZHL, Diplom-Psychologin.
Dr. Markus Marek, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Hochschullehre der Universität Münster, operative Leitung ZHL Digital, Diplom-Pädagoge.
Termine im Wintersemester 2024/2025
Individuelle Auftaktgespräche nach Absprache, 02.10.-23.10.2024
Auftakttreffen aller Teilnehmenden am Mittwoch, 02.10.2024, 10-12 Uhr
Abschlusstreffen aller Teilnehmenden am Mittwoch, 05.02.2025, 10-12 Uhr
Verbindliche Deadlines für die Durchführung des Kurses werden während der individuellen Gespräche ausgemacht.
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.