Schwarzesbrett2-1
  • Nutzungsregeln unseres schwarzen Bretts

    An unser digitales schwarzes Brett heften wir Inhalte, die uns zugetragen werden, wie z. Bsp. Umfragen oder Jobangebote. Dies bietet euch also auch die Möglichkeit, unsere Homepage dafür zu nutzen, auf eure Anliegen und Inhalte aufmerksam zu machen. Habt aber bitte Verständnis dafür, dass wir nicht alle Inhalte an dieser Stelle veröffentlichen werden, sondern eine Auswahl nach eigenem Ermessen und unter Berücksichtigung des Bezuges zum Lehramtsstudium treffen werden (siehe unten).

     

    So können beispielsweise Umfragen (zur Teilnahme an Erhebungen im Zusammenhang mit Bachelor- oder Masterarbeiten sowie zu Promotionsvorhaben, im universitären Kontext etc.) nur dann veröffentlicht werden, wenn diese einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium haben. Eine Weiterleitung von Links zur Teilnahme an Umfragen über E-Mail-Verteiler ist uns grundsätzlich nicht gestattet. Jobangebote sowie Informationsveranstaltungen werden ebenfalls nur dann veröffentlicht, wenn sie einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium bzw. einen sozialen Hintergrund aufweisen und keine gewerblichen Interessen sowie keine politisch orientierte Motive erwarten lassen. Nachhilfe-Gesuche werden nicht veröffentlicht, diese können auf Eigeninitiative in den entsprechenden Facebook-Gruppen erstellt werden. Informationen und Stellenanzeigen, die uns mit der Bitte um Veröffentlichung zugesandt werden und den genannten Bedingungen nicht entsprechen, können leider keine Berücksichtigung finden und werden nicht beantwortet – wir bitten darum, von diesen Anfragen abzusehen. Herzlichen Dank für das Verständnis! 

     

  • Umfragen


    Online-Fragebogenstudie „Welchen Fokus haben angehende Lehrkräfte in Elterngesprächen?“

    Nimm an einer kurzen Online-Umfrage teil und unterstütze mich bei meiner Masterarbeit.
    Im Rahmen meiner Masterarbeit untersuche ich, welchen Fokus angehende Lehrkräfte in Elterngesprächen setzen.

    Worum geht’s? 
Du füllst einen anonymen Online-Fragebogen aus – dauert nur 10–15 Minuten!

    Wer kann teilnehmen?
 Alle Lehramtsstudierenden – egal welche Schulform, Fächerkombination oder Studienphase.

    Hier geht's zur Umfrage: https://umfrage.ivv1.uni-muenster.de/fokus-elg/

     


    Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung

    Liebe Studierende,

    wir laden Sie herzlich ein, an unserer Onlinebefragung zum Thema „Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung“ teilzunehmen. Diese Studie wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts durchgeführt.

    Ihre Teilnahme hilft uns, Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener in verschiedenen Ländern zu gewinnen.

    Hier geht es zur Umfrage: Klick mich!

    Wichtige Infos zur Teilnahme:

      * Dauer: ca. 15–25 Minuten
      * Inhalt: Die Umfrage beinhaltet Fragen zu Ihrer Lebenssituation, psychischen Gesundheit, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen
      * Voraussetzung: Sie studieren in Deutschland
      * Datenschutz: Ihre Antworten bleiben anonym und streng vertraulich. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.

    Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Projektgruppe
    Leitung: TT-Prof. Dr. Eva M. Klein
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg

     


    Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)

    Liebe Studierende,

    Aktuell suche ich für meine Masterarbeit innerhalb des Projekts "Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)" Studierende, die bereits zweifeln oder sich gar sicher sind, dass sie das Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I nicht beenden wollen. Dies gilt für Studierende, die ein anderes Lehramt, einen anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule studieren wollen genauso wie für diejenigen, die etwas ganz anderes machen wollen oder zumindest unsicher in ihrer Wahl sind.

    Geplant sind ca. halbstündige Interviews, bei denen eure Überlegungen oder konkreten (studienbedingten oder privaten) Beweggründe für den Wechsel oder Abbruch thematisiert werden. Durch Ihre Teilnahme helft ihr, die Beratung und Betreuung von Studierenden zu verbessern. In ernsten und dringenden Fällen würden wir euch unterstützen, professionelle Beratungsstellen zu finden und kontaktieren.

    Alle Teilnehmenden erhalten ein kleines Dankeschön in Form eines 10-Euro-Münster-Gutscheins. Selbstverständlich werden alle Auskünfte vertraulich behandelt und die Daten vollständig anonymisiert.

    Bei Interesse meldet euch unter folgender E-Mail-Adresse:

    l_wall05@uni-muenster.de

    Vielen Dank und viele Grüße

    Larissa Wall

     


  • Informationsveranstaltungen & Workshops


    SPEAK Dating vom Sprachenzentrum der Uni Münster

    Es findet am 20.05., 23.06. und 08.07. jeweils um 18.30h im Café Fyal statt.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Kostenfreie Webinare für Studierende der Uni Münster

    Liebe Studierende,

    ELEVEL lädt Sie ein, in den kommenden Wochen an kostenfreien, karriererelevanten Webinaren zu Themen wie KI, Kommunizieren, Finanzen und viele weitere teilzunehmen.

    Jede teilnehmende Person erhält bei einer Teilnahme ein kostenfreies, personalisiertes Zertifikat für den Lebenslauf.
     

    "KI als Karrierehelfer" - Webinar - am Dienstag, den 20. Mai von 18:00 - 19:30 Uhr. (Aktuell: 118 Registrierungen)

    KI-Kompetenz wird zum Karriere-Booster. Sei dabei und booste deine Karriere in 1,5 Stunden.

    Link zur kostenfreien Anmeldung: https://www.elevel.io/live-sessions/ki-als-karrierehelfer-was-chatgpt-wirklich-fur-dich-tun-kann?utm_source=5321



    Falls Sie Rückfragen zu den Webinaren haben, können Sie sich gerne direkt an Herrn Kruse von ELEVEL wenden: tobias.kruse@elevel-academy.de

    Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

     


    Neues Masterprogramm für Studierende mit Interesse an Musik, Entertainment und digitalen Medien

    Überlegst du noch, wie es nach dem Bachelor weitergehen soll? Vielleicht möchtest du dich im Bereich Digitale Kommunikation speziell für Musik und Entertainment spezialisieren? Dann möchten wir dich hiermit herzlich zum Tag der offenen Tür und zum Bewerben einladen!

    Unser noch junges Masterprogramm Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie an der Hochschule für Musik und Theater München richtet sich an alle, die eine Leidenschaft für Musik, Entertainment, digitale Medien und Kommunikation haben. Es kombiniert innovative Themen wie digitales Marketing, multimediale Medienproduktion, Social Media und Künstliche Intelligenz mit praxisnahen Projekten und intensiver Betreuung. Besonders hervorzuheben sind Gastreferent*innen aus der Praxis (u. a. von Netflix, Disney und Spotify) sowie spannende Projekte mit Unternehmen, Kultureinrichtungen und Agenturen.

    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025
    Online-Tag der offenen Tür: 15. April 2025
    An diesem Tag kannst du die Dozent*innen kennenlernen, in Lehrveranstaltungen reinschnuppern und dir ein genaueres Bild vom Studiengang machen.

    https://www.kulturmanagement-muenchen.de/tag-der-offenen-tuer-online-am-ikmm/

     


    Interesse am Studium Lehramt Sonderpädagogische Förderung an der Universität Münster?

    Wählt das Unterrichtsfach Mathematik!

    Das GIMB lädt zur einer Schnuppervorlesung und einem Online-Infoabend ein. Alle weiteren Infos findet ihr im Flyer.

    Hier geht's zum Flyer

     


    Bundesweites Modellprojekt einfach.gut.beraten -> schulung von angehenden berater:innen für frauen mit lernschwierigkeiten

    Liebe Studierende,

    ihr arbeitet schon nebenbei im sozialen oder psychologischen Bereich - aber im Umgang mit unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen fühlt ihr euch noch unsicher?

    Mit unserem neuen bundesweiten Modellprojekt „einfach.gut.beraten“ geben wir euch die Möglichkeit, eure Potenziale zu entdecken, Ressourcen zu stärken und gleichzeitig Fachwissen für die Praxis zu gewinnen.

    Für wen ist diese Weiterbildung?
    Das Modellprojekt richtet sich u.a. an Studierende und Fachkräfte, die Frauen und Mädchen mit Behinderung in ihrer Selbstbestimmung (besser) unterstützen und vor Gewalt schützen wollen.
    Praktische Erfahrungen und eine Festanstellung sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

    Warum solltet ihr dabei sein?
    ✨ Empowerment, das zurückwirkt – ihr stärkt andere und werdet dabei selbst gestärkt.
    ✨ Methoden, die wirklich helfen – Wir verbinden WenDo und „So-und-So“-Beratung, um euch praxisnahe Werkzeuge für die Arbeit an die Hand zu geben.
    ✨ Schutz vor Burnout – In Zeiten von Prüfungsstress und Theorie-Overload braucht ihr Raum für Sinnhaftigkeit, Austausch und praktische Erfahrungen!
    ✨ Gemeinschaft erleben – Lernt mit und von anderen, in einem unterstützenden und begleitenden Umfeld.
    ✨ Ganzheitlicher Ansatz – Kopf, Herz und Bauch verbinden, um nachhaltig zu wirken.

    Das Wichtigste auf einen Blick:
    📍 Start: Juni 2025 in Dortmund
    📍 Berufsbegleitend – perfekt in Arbeits- und Unialltag integrierbar
    📍 Flexibel – die Module sind einzeln buchbar

    Weitere Infos zu uns und zum Projekt:
    🔎 Auf unserer Website Klick mich! und im Flyer.
    Lasst uns gemeinsam wachsen, entdecken und stärken. Meldet euch jetzt an!

    Wir freuen uns schon!
    Herzliche Grüße aus dem ZiBB-Team

     


     

  • Jobangebote & Praktika


    Leiten eines Workcamps als Praktikum in der internationalen Jugendarbeit im Sommer 2025

    Noch Plätze frei in der Leitung von spannenden Workcamps diesen Sommer!
    Im Zweierteam mit einer internationalen Gruppe leben, arbeiten und aktiv sein.
    Ein Workcamp, das bedeutet für zwei Wochen in einer internationalen Gruppe zusammen leben und arbeiten. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichsten Ländern. Diese „Volunteers“ sind um die 20 Jahre alt, neugierig, offen und wollen sich im lokalen Projekt mit ihrer Arbeitskraft einbringen. In der Leitung hilfst Du zunächst der Gruppe, sich selbst als Gruppe zu finden. Du begleitest sie durch den Alltag, ermöglichst interessante Ausflüge und kannst auch Inhaltlich mit ihnen arbeiten. Das ist so etwa, wie ein Gipfeltreffen der kleinen Leute (& viel lustiger als die großen Treffen… ) und es entstehen häufig internationale Freundschaften - Euer Beitrag für eine friedlichere Welt !

    Die Infos zum Leiten von Workcamps
    https://www.icja.de/content/workcamps/workcamp-suchen/lust-ein-workcamp-zu-leiten

    Das Training zum Leiten erfolgt in einem Wochenendseminar, der Termin dazu ist am
    27.06.-29.06.2025 im Naturfreundehaus Hannover

    Mehrmaliges Leiten eines Workcamps kann zu einer längeren Praktikumsleistung gebündelt werden.

    Anmeldung und Fragen gerne bei

    Nikolaus Ell - nell@icja.de - Telefon: 069 459072

    Workcamps (Tel: +49 69 459071)

    ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.
    Postadresse: Postfach 440614 - 12006 Berlin
    Vereinssitz: Stralauer Allee 20e, 10245 Berlin
    Besucheradresse: Am Sudhaus 2, 12053 Berlin, Deutschland
    Frankfurt: Löwengasse 27 C, 60385 Frankfurt
    Telefon: +49 (0)30 2000 716-0
    Fax: +49 (0)30 2000 716-01
    E-Mail: workcamps@icja.de
    www.icja.de
    Vereinssitz: Berlin - Vereinsregistereintrag: VR 31071 B

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Suche nach Französischlehrer*in für Nachhilfeinstitut "Lehrinstitut Haltern"

    Wir vier Dozenten unterrichten Englisch, Deutsch, Mathematik und eben Französisch an Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Gymnasiums von der siebten Klasse bis zum Abitur. Das Lehrinstitut Haltern hat hier in der Stadt und in der Umgebung einen sehr guten Ruf, wir sind ausgebucht. Alle vier Dozenten haben neben dieser nebenberuflichen Tätigkeit noch andere Jobs.

    Nun suchen wir dringend eine*n Französisch-Nachhilfelehrer*in, sehr gerne eine*n Student*in mit guten Französischkenntnissen, für mindestens 2 Nachmittage, ca. 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, pro Woche.

    Die Bezahlung ist gut, das Arbeitsklima hervorragend kollegial, die Arbeitsumgebung einzigartig.

    Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

    Lehrinstitut Haltern
    Stefan Gewecke
    Alisowall 3
    45721 Haltern am See

    Tel.: 0170 16 24 678
    Email: info@lehrinstitut-haltern.de
    Web: www.lehrinstitut-haltern.de

     


    Teamer:innen Phase BE Sommercamp gesucht!

    Für die Sommercamps unserer Sommerakademie-Projekte suchen wir motivierte Studierende aus allen Fachrichtungen, die sich für die Arbeit mit Jugendlichen und Bildungsgerechtigkeit begeistern.

    Worum es geht: Als Sozialunternehmen Phase BE unterstützen wir Jugendliche auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft. Wir stärken sie mit einem intensiven Sommercamp und einem Jahr weiterer Begleitung, damit sie mit Selbstvertrauen und einem passenden Plan in die weitere Qualifizierung starten! Wir suchen viele Teamer:innen für die Sommercamps und/oder für die anschließende weitere Begleitung.

    Wann und wo: Mitarbeit in den in einem/mehreren 3-wöchigen Sommercamps in den Sommerferien 2025 in unterschiedlichen Regionen Deutschlands und/oder Mitarbeit in der einjährigen weiteren Begleitung in verschiedenen Orten Deutschlands.

    Was wir bieten: Wir bieten einen vielseitigen Job in einem interdisziplinären Team.Eigenverantwortliches Arbeiten und das Umsetzen eigener Ideen stehen im Projekt ganz weit oben. Auch veranstalten wir digitale Workshops, um unsere Teams zu schulen und weiterzubilden. Die Vergütung richtet sich nach der Verantwortung, mindestens aber 1.800 € im Sommercamp. Es sind flexible Lösungen für verschiedene finanzielle und berufliche Situationen möglich (z.B. Bafög-Limit, Minijob, Selbstständigkeit, Freiberuflichkeit, Ehrenamt).

    Und: Die Tätigkeit kann auch im Rahmen eines fachlichen Praktikums durchgeführt werden. In den Sommercamps beschäftigen wir Pädagog:innen und Psycholog:innen, die Praktikant:innen fachlich betreuen können.

    Sämtliche Informationen stehen in dem angehängten PDF und unter jobs.phase-be.de

    Für Rückfragen, gerne melden: 040 2285440-10, jonas.zehnder@phase-be.de oder per Chat über unsere Webseite phasebe.de.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Mitgestalten statt zuschauen: Klimabildung e.V. sucht Unterstützung für die Public Climate School 2025! 🌱📚

    Du willst Bildung mitgestalten, die wirklich etwas bewegt? Dann werde Teil des Schulprogramms der Public Climate School 2025! Die bundesweite Aktionswoche findet vom 24. bis 28. November statt. 


    Der gemeinnützige Verein Klimabildung e.V. sucht noch engagierte Menschen für die Schulstundenorganisation & -moderation!


    Gesucht werden insbesondere Lehramtsstudierende und Interessierte mit Freude an Bildungsarbeit und Wissenschaftskommunikation. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von praxisnahen Unterrichtseinheiten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalen Lernens.


    Was dich erwartet:
    •    Mitarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team
    •    Die Chance, eigene Unterrichtseinheiten zu entwickeln (inkl. Feedback)
    •    Remote-Arbeit mit flexibler Zeiteinteilung (Ø 3 Std./Woche, Mai bis November 2025)
    •    Skill-Sharings, Fortbildungen & ein gemeinsames Planungswochenende (13.-15.06.2025)
    •    Option auf eine Praktikumsbescheinigung oder Ehrenamtspauschale
    Ob mit oder ohne Lehrerfahrung – wenn du motiviert bist, bist du bei Klimabildung e.V. genau richtig! 


    👉 Jetzt bewerben unter: klimabildung.org/mitmachen/stellenausschreibungen

    Du möchtest direkt loslegen? Dann komm zum Onboarding am 20.05.2025 um 17 Uhr. Die Anmeldung findest du hier: https://publicclimateschool.de/f/2025/anmeldung-onboarding-schulprogramm/
     


    Nachhilfe Französisch, 10. Klasse Gymnasium, gesucht

    Wir suchen möglichst bald eine Nachhilfe in Französisch, 10. Klasse Gymnasium.

    Die Nachhilfe würde idealerweise bei uns Zuhause in Münster-Wolbeck stattfinden, 1-2 x / Woche.

    Wir freuen uns über eine Nachricht unter:
    0170-2647533

    Herzliche Grüße!
    Familie Brandenfels, Wolbeck

     


    Flexibler Nebenjob - Online Tutoren gesucht!

    Bist du vielleicht noch auf der Suche nach einem flexiblen Nebenjob, der sich perfekt mit dem Unialltag vereinbaren lässt?

    Als wachsendes Unternehmen unterstützen wir Schülerinnen und Schüler mit kostenloser Nachhilfe – und sind ständig auf der Suche nach motivierten Tutor*innen in allen Fächern und Klassenstufen.

    Warum bidi?

    • Flexible Arbeitszeiten
    • Attraktiver Stundenlohn
    • Sinnvolle Arbeit
    • Teil eines engagierten Teams

    Lasst uns gemeinsam die Zukunft der Bildung fairer gestalten – für alle!

    Noch Fragen?

    Schreibe uns eine E-Mail: tutoren@bidi.one

    Homepage: https://www.bidi.one/

     


    Arbeite diesen Sommer als Guide in Norwegen

    Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!

    Hier geht's zum Flyer!

    Click here for the flyer!

     


    Kreissportbund Gütersloh sucht Betreuer*innen für die Ferienfreizeit

    Werde Teil des Freizeit-Teams!

    Komm als Betreuer*in mit ins Weserbergland, nach Ameland oder Kroatien.

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Praktikant:innen für eine deutschsprachige Schule samt Kindergarten in Namibia gesucht

    Du hast Lust auf Sonne und Meer? Du liebst es, junge Menschen zu fördern und auf ihrem Bildungsweg zu begleiten? Du suchst ein Abenteuer im Ausland und gleichzeitig eine erfüllende Tätigkeit mit Anbindung an eine Schule in einem unterstützenden Team?

    Dann bist du bei der PSS in Swakopmund Namibia genau richtig!

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Studentische Hilfskraft gesucht

    Hallo :),
    ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft, die mich bei meinem PsychologieStudium unterstützen würde, da ich eine starke Seheinschränkung habe.

    Aufgaben umfassen beispielsweise

    • Materialien barrierefrei aufzubereiten (wie z. B. Folien, wissenschaftliche Artikel oder Ähnliches)
    • Literaturrecherche durchzuführen
    • beim Rechnen zu unterstützen
    • unter Umständen mich in Veranstaltungen zu unterstützen
    • sowie andere ännliche Tätigkeiten nach Absprache

    Was ich Dir anbiete
    • Hilfskrafttätigkeiten im Umfang von 5 bis 15 Stunden pro Woche (→ das ist flexibel und abhängig von Deiner Präferenz)
    • eine Vergütung von 12,82 Euro pro Stunde
    • sowie eine nette Zusammenarbeit

    Dein Profil
    • Du solltest eingeschrieben an der Uni sein
    • gute bis sehr gute Leistungen und gute MS Office-Kenntnisse haben
    • gewissenhaft, zuverlässig, hilfsbereit, motiviert und flexibel sein
    • gut mit dem Computer und einem Taschenrechner umgehen können

    Interesse geweckt?
    Wenn Du Dich ansatzweise darin wiedererkennst, dann zögere bitte nicht und schicke mir gerne Deine Bewerbungsunterlagen inklusive aller Nachweise in einer PDF-Datei zu an day@uni-muenster.de

    Bei Fragen oder anderen Anliegen kannst Du mir natürlich auch sehr gerne schreiben.

    Vielen Dank, liebe Grüße und bis bald :),
    David

    Flyer: Klick mich!


  • Dauerhafte Projekte, Initiativen & Sonstiges


    Unterstützung im Bildungsprojekt des Masterstudiengangs „Nachhaltige Transformationsgestaltung“ der FH Münster

    Wir, drei Studierende des FH-Masters „Nachhaltige Transformationsgestaltung“, suchen für ein Bildungsprojekt im Bereich Klimaschutz dringend 1-3 freiwillige Lehramtsstudierende, die dazu bereit wären, an einem Testdurchlauf mitzuwirken.

    Im Rahmen des Moduls „Nachhaltigkeitschallenge“ haben wir ein Bildungskonzept entwickelt, bei dem Studierende Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 zu klimafreundlichem Verhalten motivieren. Dies soll an einer Partnerschule in ein bis drei interaktiven Unterrichtseinheiten geschehen. Zum Füllen dieser Unterrichtseinheiten haben wir einen Maßnahmenkatalog entwickelt, aus dem passende Aufgaben/ Spiele ausgewählt werden können - hier muss also inhaltlich nichts Neues ausgearbeitet werden, kann aber.
    Das ganze Konzept haben wir bereits selbst in einer neunten Klasse erfolgreich erprobt. Zur Verstetigung und Weiterentwicklung unseres Projektes suchen wir nun engagierte Studierende, die dazu bereit wären, unser Bildungskonzept in einer weiteren Klasse zu erproben und so einen wertvollen Beitrag zur Klimabildung zu leisten.

     

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Gesund studieren! - TK-Mentalstrategien beim Hochschulsport

    Studium ohne Stress? 🤯

    Klausuren, Hausarbeiten, Vorlesungen und Jobben – das Pensum ist oft überwältigend! 😩 Mit dem Seminar "TK-MentalStrategien" unterstützt dich die Techniker, das Studium entspannter zu bewältigen. 

    Interessiert? Dann melde dich doch gleich hier an: https://www.hochschulsportmuenster.de/shop/courses/105

     


    Engagiere dich bei Youmocracy!

    Und unterstütze die politische Bildung an Schulen durch Diskussionsworkshops.

    Hier geht's zum Flyer!

     


    Lern-Fair

    Hinter der Plaform Lern-Fair steht ein gemeinnütziger Verein, der seit März 2020 Schüler:innen in ganz Deutschland digitale, kostenlose und qualifizierte Bildungs- und Betreuungsangebote zur Ergänzung des schulischen Unterrichts zur Verfügung stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die
    individuelle Förderung der Schüler:innen in Form von digitaler 1:1-Lernunterstützung (Nachhilfe) durch Ehrenamtliche. Das Angebot wird durch Hausaufgabenhilfe, Wiederholungskurse und Fokus-Kurse (außerschulische Themen) abgerundet.


    Unsere Vision

    Wir wünschen uns gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche!

    Unsere Mission

    Wir schaffen Bildungschancen für Schüler:innen durch direkte, unbürokratische und digitale Unterstützungsangebote und erhöhen durch Weiterbildung, Forschung und politische Gestaltung nachhaltig die Bildungsgerechtigkeit.

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


    SPARCHENTANDEM IM SPRACHENZENTRUM

    Das Sprachentandem bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch den direkten Austausch mit Muttersprachler*innen zu verbessern.

    Website: Klick mich!

     


    LEITFADEN: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN UND VERBEAMTUNG

    Ihr möchtet mehr über die rechtlichen Grundlagen einer Verbeamtung erfahren, falls man von psychischen Erkrankungen betroffen ist? Dann schaut gerne diesen Leitfaden an.

    Website: Klick mich!

     


    Praktikum/Freiwilligendienst bei NGO Maven Hearts - Ghana - und ein Praktikum im pr

    Werde Teil der NGO Maven Hearts. Hierbei handelt es sich um eine NGO in Ghana. Sie haben eine Schule in Ghana, in der sie versuchen Kindern ein Stück Chancengleichheit zu gewährleisten. Neben ihrer Schule haben sie nun auch ganz neu ein Mental Health Center und sind daher immer auf der Suche nach Freiwilligen, die hier oder am besten Vorort helfen. Vielleicht ist das eine gute Praktikumsidee für den einen oder anderen oder eine Idee für den Freiwilligendienst.

    Flyer Praktikum in Ghana: Klick mich!

    Flyer Praktikum PR: Klick mich!

    Website: mavenheart.org

     


    Teach USA Community Service Program, 10 Monate Auslandsauenthalt

    Geh ins Ausland und verbring deinen Freiwilligendienst mit AFS! Das Programm Teach USA findet im Rahmen des Community Service Program (CSP) statt und richtet sich speziell an Studierende mit dem Berufssziel Lehramt. Dabei lernst du das Leben vor Ort als Einheimische auf Zeit intensiv kennen und sammelst Unterrichtserfahrung im US-amerikanischen Schulsystem. Dein Einsatz findet vermehrt an Grundschulen (Primary School) statt.  Auf AFS-Veranstaltungen knüpfst du Freundschaften und teilst deine Erfahrungen mit anderen. AFS ist dabei immer an deiner Seite: du hast eine persönliche Ansprechperson in deiner Nähe und kannst dich darüber hinaus jederzeit an das Büro unseres US-amerikanischen Partners wenden.

    Für Lehramtsstudierende haben wir ein besonderes Angebot: Das Programm "Teach USA" ermöglicht es Studierenden, für 10 Monate an einer US-Amerikanischen Schule zu unterrichten und so erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Somit stellt das Programm eine inhaltlich sinnvolle Alternative zu klassischen Auslandssemestern dar. Während des Aufenthalts wohnen die Teilnehmenden in Gastfamilien und haben Ansprechpersonen der Organisation an ihrer Seite.

    "Für mich persönlich ist Teach USA das perfekte Programm – ich kann wertvolle Unterrichtserfahrungen sammeln und gleichzeitig die USA
    kennenlernen. Letzteres ist als zukünftige Englischlehrkraft wie mich natürlich super." - Franziska (Teach USA 2022-23)

    Zur Website: Klick mich!

    zu den Erfahrungsberichten: Klick mich!

    Bei Fragen wendet euch gerne an:
    Nicole Trimborn
    AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
    Tel.: +49 40 399222-54 | Fax: +49 40 399222-99
    E-Mail: Nicole.Trimborn@afs.de

     


    Forder-Förder-Projekt – Angebot für semesterbegleitende Praktika (EOP/OP/BFP)

    Das Forder-Förder-Projekt des Internationales Centrums für Begabungsforschung (ICBF) bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines EOP, OP oder BFP Schülerinnen und Schüler bei der interessengeleiteten Arbeit an selbst gewählten Themen als Mentoren zu begleiten und zu unterstützen. Auf universitärer Seite wird das Projekt im WS und SS im Rahmen der Bildungswissenschaften (BA/ MEd LABG 2009 und MEd Modellversuch) von einem Seminar begleitet, in dem die benötigten Kompetenzen u. a. in den Bereichen individuelle Förderung, Begabungsförderung, Selbstreguliertes und Forschendes Lernen vermittelt sowie die praktischen Erfahrungen reflektiert werden. Die Praktikumsplätze an den beteiligten Schulen in Münster und Osnabrück werden über die Teilnahme am Seminar vermittelt.

    zur Projekt-Homepage: Klick mich!

    zum Video-Trailer: Klick mich!

    zum Flyer: Klick mich!

     


    Studium mit Beeinträchtigung

    Die Universität Münster steht für Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit. Sie positioniert sich klar gegen Diskriminierung. Sie möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.

    Im Folgenden finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote der Universität Münster sowie anderer Anlaufstellen, die für ein Studium mit Beeinträchtigung wichtig sein können.


    Website: Klick mich!

     


    Planet-N

    Wir von Planet-N haben ein Werkzeug entwickelt, das jungen Menschen dabei hilft, globale
    Probleme zu verstehen, konstruktiv über die Zukunft nachzudenken und das eigene Leben in
    die Hand zu nehmen. Unser Projekt Planet N: Nachhaltig lernen soll Lehrkräfte dabei
    unterstützen, nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Wir haben eine
    Online-Plattform erstellt, die open source kostenfreie Lehrmaterialen und weitere
    Bildungsangebote zum Thema nachhaltige Entwicklung anbietet.
    Planet-N ist eine speziell für Schulen konzipierte Webseite, die sich an Lehrkräfte sowie die
    Klassen 7-13 richtet. In mehr als 17 Fächern haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die
    Kompetenzen der BNE in den eigenen Fachunterricht einzubauen, die Analyse-, Urteils- und
    Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen zu stärken und unkompliziert neue Formen des
    (nachhaltigen) Lernens auszuprobieren.
    Alle unsere Materialen orientieren sich an Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Infoblatt: Klick mich!

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


     

Weitere interessante Informationen und Hinweise findet ihr im Bereich Links.