Schwarzesbrett2-1
  • Nutzungsregeln unseres schwarzen Bretts

    An unser digitales schwarzes Brett heften wir Inhalte, die uns zugetragen werden, wie z. Bsp. Umfragen oder Jobangebote. Dies bietet euch also auch die Möglichkeit, unsere Homepage dafür zu nutzen, auf eure Anliegen und Inhalte aufmerksam zu machen. Habt aber bitte Verständnis dafür, dass wir nicht alle Inhalte an dieser Stelle veröffentlichen werden, sondern eine Auswahl nach eigenem Ermessen und unter Berücksichtigung des Bezuges zum Lehramtsstudium treffen werden (siehe unten).

     

    So können beispielsweise Umfragen (zur Teilnahme an Erhebungen im Zusammenhang mit Bachelor- oder Masterarbeiten sowie zu Promotionsvorhaben, im universitären Kontext etc.) nur dann veröffentlicht werden, wenn diese einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium haben. Eine Weiterleitung von Links zur Teilnahme an Umfragen über E-Mail-Verteiler ist uns grundsätzlich nicht gestattet. Jobangebote sowie Informationsveranstaltungen werden ebenfalls nur dann veröffentlicht, wenn sie einen direkten Bezug zum Lehramtsstudium bzw. einen sozialen Hintergrund aufweisen und keine gewerblichen Interessen sowie keine politisch orientierte Motive erwarten lassen. Nachhilfe-Gesuche werden nicht veröffentlicht, diese können auf Eigeninitiative in den entsprechenden Facebook-Gruppen erstellt werden. Informationen und Stellenanzeigen, die uns mit der Bitte um Veröffentlichung zugesandt werden und den genannten Bedingungen nicht entsprechen, können leider keine Berücksichtigung finden und werden nicht beantwortet – wir bitten darum, von diesen Anfragen abzusehen. Herzlichen Dank für das Verständnis! 

     

  • Umfragen


    Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung

    Liebe Studierende,

    wir laden Sie herzlich ein, an unserer Onlinebefragung zum Thema „Psychische Gesundheit im jungen Erwachsenenalter – eine länder- und migrationsbezogene Untersuchung“ teilzunehmen. Diese Studie wird im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts durchgeführt.

    Ihre Teilnahme hilft uns, Einblicke in die psychische Gesundheit junger Erwachsener in verschiedenen Ländern zu gewinnen.

    Hier geht es zur Umfrage: Klick mich!

    Wichtige Infos zur Teilnahme:

      * Dauer: ca. 15–25 Minuten
      * Inhalt: Die Umfrage beinhaltet Fragen zu Ihrer Lebenssituation, psychischen Gesundheit, Persönlichkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen
      * Voraussetzung: Sie studieren in Deutschland
      * Datenschutz: Ihre Antworten bleiben anonym und streng vertraulich. Es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich.

    Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre Projektgruppe
    Leitung: TT-Prof. Dr. Eva M. Klein
    Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Uniklinikum Freiburg

     


    Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)

    Liebe Studierende,

    Aktuell suche ich für meine Masterarbeit innerhalb des Projekts "Längsschnittliche Erhebung von Studienverbleib und -abbruch im Lehramt für die Sekundarstufe I (LESS)" Studierende, die bereits zweifeln oder sich gar sicher sind, dass sie das Studium des Lehramts für die Sekundarstufe I nicht beenden wollen. Dies gilt für Studierende, die ein anderes Lehramt, einen anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule studieren wollen genauso wie für diejenigen, die etwas ganz anderes machen wollen oder zumindest unsicher in ihrer Wahl sind.

    Geplant sind ca. halbstündige Interviews, bei denen eure Überlegungen oder konkreten (studienbedingten oder privaten) Beweggründe für den Wechsel oder Abbruch thematisiert werden. Durch Ihre Teilnahme helft ihr, die Beratung und Betreuung von Studierenden zu verbessern. In ernsten und dringenden Fällen würden wir euch unterstützen, professionelle Beratungsstellen zu finden und kontaktieren.

    Alle Teilnehmenden erhalten ein kleines Dankeschön in Form eines 10-Euro-Münster-Gutscheins. Selbstverständlich werden alle Auskünfte vertraulich behandelt und die Daten vollständig anonymisiert.

    Bei Interesse meldet euch unter folgender E-Mail-Adresse:

    l_wall05@uni-muenster.de

    Vielen Dank und viele Grüße

    Larissa Wall

     


  • Informationsveranstaltungen & Workshops


    Bundesweites Modellprojekt einfach.gut.beraten -> schulung von angehenden berater:innen für frauen mit lernschwierigkeiten

    Liebe Studierende,

    ihr arbeitet schon nebenbei im sozialen oder psychologischen Bereich - aber im Umgang mit unterschiedlichen Beeinträchtigungsformen fühlt ihr euch noch unsicher?

    Mit unserem neuen bundesweiten Modellprojekt „einfach.gut.beraten“ geben wir euch die Möglichkeit, eure Potenziale zu entdecken, Ressourcen zu stärken und gleichzeitig Fachwissen für die Praxis zu gewinnen.

    Für wen ist diese Weiterbildung?
    Das Modellprojekt richtet sich u.a. an Studierende und Fachkräfte, die Frauen und Mädchen mit Behinderung in ihrer Selbstbestimmung (besser) unterstützen und vor Gewalt schützen wollen.
    Praktische Erfahrungen und eine Festanstellung sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

    Warum solltet ihr dabei sein?
    ✨ Empowerment, das zurückwirkt – ihr stärkt andere und werdet dabei selbst gestärkt.
    ✨ Methoden, die wirklich helfen – Wir verbinden WenDo und „So-und-So“-Beratung, um euch praxisnahe Werkzeuge für die Arbeit an die Hand zu geben.
    ✨ Schutz vor Burnout – In Zeiten von Prüfungsstress und Theorie-Overload braucht ihr Raum für Sinnhaftigkeit, Austausch und praktische Erfahrungen!
    ✨ Gemeinschaft erleben – Lernt mit und von anderen, in einem unterstützenden und begleitenden Umfeld.
    ✨ Ganzheitlicher Ansatz – Kopf, Herz und Bauch verbinden, um nachhaltig zu wirken.

    Das Wichtigste auf einen Blick:
    📍 Start: Juni 2025 in Dortmund
    📍 Berufsbegleitend – perfekt in Arbeits- und Unialltag integrierbar
    📍 Flexibel – die Module sind einzeln buchbar

    Weitere Infos zu uns und zum Projekt:
    🔎 Bei unserer kostenlosen Online-Info-Veranstaltung Klick mich! am 27.02.2025 (18:30-20:00 Uhr)
    🔎 Auf unserer Website Klick mich! und im Flyer.
    Lasst uns gemeinsam wachsen, entdecken und stärken. Meldet euch jetzt an!

    Wir freuen uns schon!
    Herzliche Grüße aus dem ZiBB-Team

     


    International Meeting: Bringing the Ukraine closer to the EU - Shaping the future - Vlotho 26.04. bis 04.05.25

    The fight against human-made climate change and the effects of the war in Ukraine are the two biggest crises in Europe. We will give an input on the content and afterwards let´s work together on ideas for what we see as a good future. E.g. we take a trip to Hanover to visit places left over from World War II or rebuilt after the war. We also have games on sustainable development and discuss joint action. We also address mental health in these times of crisis. Central to the entire project is to bring the Ukrainian participants into contact with the other mostly EU citizens.
    We want to bring Ukraine closer to the EU.

    Meet people from Latvia, Romania, Poland, Germany and Ukraine. Let's have a great and interesting time together.

    Your profile:
    - Age between 16 and 26 years old
    - Interested in history, sustainability and migration
    - Living in Germany
    - At least basic knowledge of English to understand each other (if you can read this, it´s enough )
    - Available during the entire project period
    - Ready to enjoy the intercultural environment with people from Poland, Latvia, Ukraine, Romania, and Germany

    Kosten: 100€ (inklusive Programm, Unterkunft, Verpflegung) + Reisekosten

    Interessiert? Mail: jannik.struckmeyer@gesw.de

    Flyer: Klick mich! Und mich auch!

    Noch mehr Infos: Klick mich!

     


    Stipendieprogramm: Digitale Bildung

    wir freuen uns, dass wir unser wichtiges Programm für Studierende auch im Februar fortsetzen können und möchten Sie erneut auf unser *Stipendienprogramm "Digitale Bildung"* aufmerksam machen, das Künstliche Intelligenz ins Studium bringt.

    Die Vector Stiftung, fobizz und App Camps fördern seit 2022 deutschlandweit angehende Lehrkräfte mit diesem einzigartigen Programm. Das Stipendium umfasst ein Jahr lang studienbegleitend:

    Zugang zu digitalen und KI-Tools

    Praxis-Einblicke mit ExpertInnen aus Schule und Studium

    Online-Fortbildungen im Bereich Digitalisierung und KI

    Virtuelle Vernetzungstreffen deutschlandweit

    Teilnahmezertifikat


    Die nächste Runde startet am 11. Februar. Bewerbungen sind möglich unter: Klick mich!

    Flyer: Klick mich!

    Instagram: Klick mich!


    Ergänzend zu unserem Stipendium bieten wir auch Unterstützung für ganze Seminargruppen an: Falls Sie Seminare zum Thema Künstliche Intelligenz planen, ermöglichen wir Ihrer Seminargruppe den Zugang zu KI-Werkzeugen.

     


     

  • Jobangebote


    Studentische Hilfskraft gesucht

    Hallo :),
    ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft, die mich bei meinem PsychologieStudium unterstützen würde, da ich eine starke Seheinschränkung habe.

    Aufgaben umfassen beispielsweise

    • Materialien barrierefrei aufzubereiten (wie z. B. Folien, wissenschaftliche Artikel oder Ähnliches)
    • Literaturrecherche durchzuführen
    • beim Rechnen zu unterstützen
    • unter Umständen mich in Veranstaltungen zu unterstützen
    • sowie andere ännliche Tätigkeiten nach Absprache

    Was ich Dir anbiete
    • Hilfskrafttätigkeiten im Umfang von 5 bis 15 Stunden pro Woche (→ das ist flexibel und abhängig von Deiner Präferenz)
    • eine Vergütung von 12,82 Euro pro Stunde
    • sowie eine nette Zusammenarbeit

    Dein Profil
    • Du solltest eingeschrieben an der Uni sein
    • gute bis sehr gute Leistungen und gute MS Office-Kenntnisse haben
    • gewissenhaft, zuverlässig, hilfsbereit, motiviert und flexibel sein
    • gut mit dem Computer und einem Taschenrechner umgehen können

    Interesse geweckt?
    Wenn Du Dich ansatzweise darin wiedererkennst, dann zögere bitte nicht und schicke mir gerne Deine Bewerbungsunterlagen inklusive aller Nachweise in einer PDF-Datei zu an day@uni-muenster.de

    Bei Fragen oder anderen Anliegen kannst Du mir natürlich auch sehr gerne schreiben.

    Vielen Dank, liebe Grüße und bis bald :),
    David

    Flyer: Klick mich!

     


  • Dauerhafte Projekte, Initiativen & Sonstiges


    Lern-Fair

    Hinter der Plaform Lern-Fair steht ein gemeinnütziger Verein, der seit März 2020 Schüler:innen in ganz Deutschland digitale, kostenlose und qualifizierte Bildungs- und Betreuungsangebote zur Ergänzung des schulischen Unterrichts zur Verfügung stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die
    individuelle Förderung der Schüler:innen in Form von digitaler 1:1-Lernunterstützung (Nachhilfe) durch Ehrenamtliche. Das Angebot wird durch Hausaufgabenhilfe, Wiederholungskurse und Fokus-Kurse (außerschulische Themen) abgerundet.


    Unsere Vision

    Wir wünschen uns gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche!

    Unsere Mission

    Wir schaffen Bildungschancen für Schüler:innen durch direkte, unbürokratische und digitale Unterstützungsangebote und erhöhen durch Weiterbildung, Forschung und politische Gestaltung nachhaltig die Bildungsgerechtigkeit.

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


    SPARCHENTANDEM IM SPRACHENZENTRUM

    Das Sprachentandem bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse durch den direkten Austausch mit Muttersprachler*innen zu verbessern.

    Website: Klick mich!

     


    LEITFADEN: PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN UND VERBEAMTUNG

    Ihr möchtet mehr über die rechtlichen Grundlagen einer Verbeamtung erfahren, falls man von psychischen Erkrankungen betroffen ist? Dann schaut gerne diesen Leitfaden an.

    Website: Klick mich!

     


    Praktikum/Freiwilligendienst bei NGO Maven Hearts - Ghana - und ein Praktikum im pr

    Werde Teil der NGO Maven Hearts. Hierbei handelt es sich um eine NGO in Ghana. Sie haben eine Schule in Ghana, in der sie versuchen Kindern ein Stück Chancengleichheit zu gewährleisten. Neben ihrer Schule haben sie nun auch ganz neu ein Mental Health Center und sind daher immer auf der Suche nach Freiwilligen, die hier oder am besten Vorort helfen. Vielleicht ist das eine gute Praktikumsidee für den einen oder anderen oder eine Idee für den Freiwilligendienst.

    Flyer Praktikum in Ghana: Klick mich!

    Flyer Praktikum PR: Klick mich!

    Website: mavenheart.org

     


    Reisestipendien der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission für Studierende zum Aufenthalt in den USA

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Sie auf die Ausschreibung der Reisestipendien der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission für Studierende zum Aufenthalt in den USA aufmerksam machen .
    Bis zum 2. Februar 2025 können sich deutsche Studierende, die 2025/2026 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben.
    Das Stipendium beinhaltet die Finanzierung der Reisekosten mit einer Pauschale in Höhe von 2.000 Euro, die Teilnahme am Orientation Meeting vom 2. - 4. Mai 2025 in Berlin und die Aufnahme in das internationale Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni

    Besuchen Sie uns gerne in unserer virtuellen Office Hour am 12. Dezember 2024 von 14:00 - 15:00 Uhr, um mehr über unser Programm und die Bewerbung zu erfahren. Bitte registrieren Sie sich hier
    Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite

    Rückfragen richten Sie bitte an reisestipendien@fulbright.de

     


    Teach USA Community Service Program, 10 Monate Auslandsauenthalt

    Geh ins Ausland und verbring deinen Freiwilligendienst mit AFS! Das Programm Teach USA findet im Rahmen des Community Service Program (CSP) statt und richtet sich speziell an Studierende mit dem Berufssziel Lehramt. Dabei lernst du das Leben vor Ort als Einheimische auf Zeit intensiv kennen und sammelst Unterrichtserfahrung im US-amerikanischen Schulsystem. Dein Einsatz findet vermehrt an Grundschulen (Primary School) statt.  Auf AFS-Veranstaltungen knüpfst du Freundschaften und teilst deine Erfahrungen mit anderen. AFS ist dabei immer an deiner Seite: du hast eine persönliche Ansprechperson in deiner Nähe und kannst dich darüber hinaus jederzeit an das Büro unseres US-amerikanischen Partners wenden.

    Für Lehramtsstudierende haben wir ein besonderes Angebot: Das Programm "Teach USA" ermöglicht es Studierenden, für 10 Monate an einer US-Amerikanischen Schule zu unterrichten und so erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln. Somit stellt das Programm eine inhaltlich sinnvolle Alternative zu klassischen Auslandssemestern dar. Während des Aufenthalts wohnen die Teilnehmenden in Gastfamilien und haben Ansprechpersonen der Organisation an ihrer Seite.

    "Für mich persönlich ist Teach USA das perfekte Programm – ich kann wertvolle Unterrichtserfahrungen sammeln und gleichzeitig die USA
    kennenlernen. Letzteres ist als zukünftige Englischlehrkraft wie mich natürlich super." - Franziska (Teach USA 2022-23)

    Zur Website: Klick mich!

    zu den Erfahrungsberichten: Klick mich!

    Bei Fragen wendet euch gerne an:
    Nicole Trimborn
    AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
    Tel.: +49 40 399222-54 | Fax: +49 40 399222-99
    E-Mail: Nicole.Trimborn@afs.de

     


    Forder-Förder-Projekt – Angebot für semesterbegleitende Praktika (EOP/OP/BFP)

    Das Forder-Förder-Projekt des Internationales Centrums für Begabungsforschung (ICBF) bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines EOP, OP oder BFP Schülerinnen und Schüler bei der interessengeleiteten Arbeit an selbst gewählten Themen als Mentoren zu begleiten und zu unterstützen. Auf universitärer Seite wird das Projekt im WS und SS im Rahmen der Bildungswissenschaften (BA/ MEd LABG 2009 und MEd Modellversuch) von einem Seminar begleitet, in dem die benötigten Kompetenzen u. a. in den Bereichen individuelle Förderung, Begabungsförderung, Selbstreguliertes und Forschendes Lernen vermittelt sowie die praktischen Erfahrungen reflektiert werden. Die Praktikumsplätze an den beteiligten Schulen in Münster und Osnabrück werden über die Teilnahme am Seminar vermittelt.

    zur Projekt-Homepage: Klick mich!

    zum Video-Trailer: Klick mich!

    zum Flyer: Klick mich!

     


    Studium mit Beeinträchtigung

    Die Universität Münster steht für Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit. Sie positioniert sich klar gegen Diskriminierung. Sie möchte allen Studierenden die gleichen Chancen für ein erfolgreiches Studium ermöglichen sowie die gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe nicht nur am universitären, sondern auch am gesellschaftlichen Leben fördern.

    Im Folgenden finden Sie Beratungs- und Unterstützungsangebote der Universität Münster sowie anderer Anlaufstellen, die für ein Studium mit Beeinträchtigung wichtig sein können.


    Website: Klick mich!

     


    Planet-N

    Wir von Planet-N haben ein Werkzeug entwickelt, das jungen Menschen dabei hilft, globale
    Probleme zu verstehen, konstruktiv über die Zukunft nachzudenken und das eigene Leben in
    die Hand zu nehmen. Unser Projekt Planet N: Nachhaltig lernen soll Lehrkräfte dabei
    unterstützen, nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Wir haben eine
    Online-Plattform erstellt, die open source kostenfreie Lehrmaterialen und weitere
    Bildungsangebote zum Thema nachhaltige Entwicklung anbietet.
    Planet-N ist eine speziell für Schulen konzipierte Webseite, die sich an Lehrkräfte sowie die
    Klassen 7-13 richtet. In mehr als 17 Fächern haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die
    Kompetenzen der BNE in den eigenen Fachunterricht einzubauen, die Analyse-, Urteils- und
    Medienkompetenz Ihrer Schüler*innen zu stärken und unkompliziert neue Formen des
    (nachhaltigen) Lernens auszuprobieren.
    Alle unsere Materialen orientieren sich an Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Infoblatt: Klick mich!

    Flyer: Klick mich!

    Website: Klick mich!

     


     

Weitere interessante Informationen und Hinweise findet ihr im Bereich Links.