Grundsätzlich gilt, mit Englisch solltet ihr auf jeden Fall gut aufgestellt sein- vor allem in so einer internationalen Disziplin wie Bio (mindestens B2 Niveau). Für wenige Unis ist teils auch ein aktueller Sprachnachweis erforderlich, aber auch hier gilt informiert euch bei den spezifischen Seiten oder beim Sprachenzentrum der Uni. Gegebenenfalls sind Kenntnisse in der Landessprache sicher auch hilfreich, aber meistens nicht erforderlich.
Finanzierung
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. Natürlich kann man ihn selbst finanzieren, doch da das Konto der meisten Studierenden meist nicht reichlich gefüllt ist und auch von Seiten der Eltern so etwas nicht immer ermöglicht werden kann, muss man auf Stipendienprogramme zurückgreifen.
- Die Seite des DAAD listet viele Stipendienprogramme auf. Daher dauert es eine Weile um sich einen Überblick zu verschaffen und um zu wissen, ob geeignete Programme dabei sind. Nach unseren bisherigen Erfahrungen gab es selten Programme, die tatsächlich jemanden aus unserem Fachbereich während des Bachelor- oder Masterstudiums für ein Praktikum gefördert haben. Dagegen ist die Förderung eines Studiums schon wahrscheinlicher.
- Das ERASMUS-Programm bildet da eine Ausnahme bei den geförderten Praktika. Dabei handelt es sich um ein europaweites Austauschprogramm, welches sowohl Studienaufenthalte als auch Praktika fördert. Der Career-Service der Uni Münster ist hier vor Ort die Anlaufstelle und die Mitarbeiter*innen sind sehr hilfsbereit (auch bei Fragen, wie man etwas formuliert und was man in einen Antrag schreibt, damit er gute Erfolgschancen hat – einfach fragen!). Die Mindestdauer der Praktika ist laut Career Service mindestens zwei Monate. Weitere Infos zu den Stipendien, Höhe der Gelder etc. kann hier gefunden werden.
- Als Gegensatz zum EU-Förderungsprogramm Erasmus gibt es das DAAD-Programm PROMOS, was insbesondere Förderungen für Studierende im Rahmen von außereuropäischen Projekten übernimmt.
- Weitere Möglichkeiten sind Stiftungen. Wichtiger Hinweis hierbei, beachtet die oftmals langen Bewebungszeiten bereits vorab vor dem eigentlichen Auslandsaufenthalt. Informiert euch am besten mit Hilfe von Suchmaschinen wie dem Stipendienlotsen über für euch passende Möglichkeiten!
Was noch?
Wenn ihr doch Lust auf etwas ganz anderes habt, hat der Fachbereich Bio noch zwei weitere Möglichkeiten auf Lager.
- Ihr könnt zum Beispiel während eures MSc an einem besonderen Programm teilnehmen, der sogenannte „German Brazilian Double Degree“. Was das genau beinhaltet, Infos zur Bewerbung und alles weitere findet ihr auf der Homepage des Fachbereiches.
- Und die letzte Möglichkeit ist der fachbereichseigene Indienaustausch an der Partneruniversität der WWU „Hyderabad“ in Indien. Die Dauer beträgt meist um die drei Monate und es wird an einem Forschungsprojekt gearbeitet. Auch hier gilt, alle weiteren Infos, Ansprechpartner und alles weitere findet ihr auf der Homepage des Fachbereichs.
Bei konkreteren Frage, die hier noch nicht geklärt werden konnten, könnt ihr euch jederzeit gerne an die Ansprechpartner*innen zum Studium im Ausland wenden!