Habilitationen
- Wendel, Saskia: Affektiv und inkarniert. Ansätze deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung (2001; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 15).
- Heinrich, Axel: Politische Medienethik. Zur friedensethischen Relevanz von Medienhandeln (2011; veröffentlicht: Paderborn 2013).
- Jahae, Raymond O.M.I.: Von der Formel zum Sein. Der Wahrheitsanspruch des Christentums angesichts der Naturwissenschaft in der Diskussion der Gegenwart (2016).
- Wasmaier-Sailer, Margit: Das Verhältnis von Moral und Religion bei Johann Michael Sailer und Immanuel Kant. Ein Beitrag zur Debatte um das Profil philosophischer Theologie und theologischer Ethik in der säkularen Welt (2017).
- De Candia, Gianluca: Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie (2017).
Promotionen
- Abboud, Miled: Monotheismen zwischen Gewalt und Frieden. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen religionskritischen Thesen (2012).
- Bederna, Katrin: "Ich bin du, wenn ich ich bin". Subjektphilosophie im Gespräch mit Angela da Foligno und Caterina Fieschi da Genova (2004; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 22).
- Enxing, Julia: Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes (2012).
- Eppe, Dr. Paul: Karl Rahner: Zwischen Philosophie und Theologie. Aufbruch oder Abbruch? (2008; veröffentlicht: Pontes, Band 42).
- Göcke, Benedikt Paul: Alles in Gott? Der Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses als kategoriale Theologie und seine Relevanz für die zeitgenössische Religionsphilosophie (2012; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 45).
- Hagencord, Rainer: "Das Tier: Eine Herausforderung für die christliche Anthropologie". Theologische und verhaltensbiologische Argumente für einen Perspektivenwechsel (2004; veröffentlicht unter dem Titel: Diesseits von Eden. Verhaltensbiologische und theologische Argumente für eine neue Sicht der Tiere. Mit einem Geleitwort von Jane Goodall. Regensburg 2005).
- Hanke, Thomas: Bewusste Religion. Eine Konstellationsskizze zum jungen Hegelund ihr systematischer Ertrag für den Zusammenhang von Religions- und Fundamentalphilosophie (2012; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 46).
- Heinrich, Axel : Soziobiologie als kulturrevolutionäres Programm (2000; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 6).
- Hilker, Thomas: Sprachliche Praxis und Islamische Normativität. Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. (Dr. phil., Osnabrück). (2015; veröffentlicht unter dem Titel: Sprachliche Praxis und islamische Normativität - Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt. Hamburg 2015).
- Kläden, Tobias: Das Leib-Seele-Problem. Überlegungen zu einem Dialog zwischen der anima-forma-corporis-Lehre des Thomas von Aquin und der analytischen philosophy of mind (2004; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 26).
- Kuhr, Ilkamarina: Gabe und Gestalt. Theologische Phänomenologie bei Hans Urs von Balthasar. Chancen und Grenzen eines Oxymorons (2011; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 48).
- Leukel, Matthias: Staunen sprachanalytisch. Das "missing link" im erstphilosophischen Denkweg Hansjürgen Verweyens aus der Perspektive der theoretischen Philosophie Héctor-Neri Castañedas (2004; veröffentlicht: Pontes, Band 24).
- Litz, Raimund: "...und verstehe die Schuld". Zu einer Grunddimension menschlichen Lebens im Anschluss an Dieter Henrichs Philosophie der Subjektivität (2001; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 9).
- Möres, Cornelia: Das kommunizierende Ich? Eine Untersuchung zum Kommunikationsbegriff in der Theologie in Auseinandersetzung mit der theologischen Rezeption von Jürgen Habermas (2005; veröffentlicht unter dem Titel: Das kommunizierende Ich? Zum Kommunikationsbegriff in der Theologie mit Bezug auf die theologische Habermas-Rezeption. Pontes, Band 29).
- Möres, Marc: Im Zirkel von Grund, Bewußtsein und Gesellschaft. Eine Studie zum Verhältnis von Religion und Politik in der politischen Theorie Eric Voegelins (2006; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 33).
- N.N.: Theodizee prozesstheologisch gedacht. Gott, Welt und Leid im Paradigma eines panentheistischen Konzepts.
- Pohlmeyer-Jöckel, Markus: Geschichten-Hermeneutik. Philosophische, literarische und theologische Provokationen im Denken von Wilhelm Schapp (2004; veröffentlicht: Pontes, Band 22).
- Rai, P. Bassem: Le Pacte National libanais de 1943 signe d'universalité. Un essai philosophico-politico-religieux sur la genèse du Pacte National et sa réception (2007; veröffentlicht unter dem Titel: Le Pacte National libanais de 1943 et la genèse de l'identité et de la démocratie libanaises. Laer 2007).
- Tonelli, Dr. Debora: Le immagini violente di Dio. Un approccio estetico (2012; veröffentlicht unter dem Titel: Immagini di violenza divina nell'Antico Testamento. Scienze religiose. Nuova serie, 31. Bologna 2014).
- van de Loo, Dirk: Hölzerne Eisen? Erkundungen zu einem Brückenschlag zwischen Poetischer Dogmatik und erstphilosophischer Glaubensverantwortung (2006; veröffentlicht unter dem Titel "Hölzerne Eisen? Brückenschläge zwischen Poetischer Dogmatik und erstphilosophischer Glaubensverantwortung". Ratio fidei, Band 32).
- van Gelder, Theo: Das Projekt Mensch oder das neue Bild vom Ich. Das Subjekt im Netzwerk neuronaler Prozesse - Ein theologisch-anthropologischer Erkundungsgang (2011).
- Wand, Christoph: Zeit und Alleinheit. Ein spekulativer Entwurf zur Vermittlung von Theologie und Physik im Anschluss an die Analyse von Zeit bei Carl Friedrich von Weizsäcker (2007; veröffentlicht: Pontes, Band 38).
- Winter, Stefan: "...ut nobis Corpus et Sanguis fiant Domini nostri Jesu Christi". Zu mittelalterlichen Impulsen für die systematisch-theologische Reflexion auf eine zentrale liturgische Redehandlung (2001; veröffentlicht: Ratio fidei, Band 13).
- Wolfers, Carsten: Die Foucaultschen Subjekte (2007; veröffentlicht: Pontes, Band 41).
Lizentiat
- Eine Frage des Stils? - Historisch-systematische Standortbestimmungen der Theologie zwischen Logik und Rhetorik (2014).
- Pohlmeyer-Jöckel, Markus: Poesie und Geschichte. Formen der Erkenntnis beim frühen J. G. Herder (2000; veröffentlicht: Pontes, Band 7).
- Der allwissende Interpret Donald Davidsons in theologischer Perspektive (2002; veröffentlicht: Pontes, Band 23).
- Eucharistie und Onto-Pragmatik. Überlegungen zur systematischen Relevanz frühmittelalterlicher Eucharistietheologie am Beispiel Berengar von Tours (1998).
Diplom
- Kann Glaube bewiesen werden? Der Begriff des vernünftigen Glaubens bei Georg Hermes (2001).
- Virtus im italienischen Frühumanismus (2001).
- Die Präexistenz der Seelen in Anne Conway’s „Principia Philosophiae“ (2013).
- Identität - Religion - Moderne. Die Modernekritik Charles Taylors in Auseinandersetzung mit Stanley Hauerwas und Jeffrey Stout (2006).
- Glaube ohne Begründung? Zum Rationalitätskonzept in George Lindbecks Entwurf einer postliberalen Theorie (1998; veröffentlicht: Pontes, Band 1).
- Im Anspruch von Wahrheit und Geschichte. Eine Relecture der Bonaventura-Studien Joseph Ratzingers / Benedikt XVI. (2011).
- Zwischen Monas und Monos. Zu einer Grundfrage indisch-christlicher Theologie (2015).
- Anne Conway: Monistische Intuition und aufgeklärtes Denken (2011).
- Identität in Differenz. Eine philosophisch-theologische Gratwanderung auf den Spuren J. G. Fichtes (2004).
- Ethisch und emisch in der Theologie? Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Wissenschaft (2015).
- Zwischen Abbild und Zerrbild. Der Bildgedanke Anselms von Canterbury und das Handeln Gottes in der Welt (2008).
- Naturalismus und Moraltheorie? Die Soziobiologie als kulturrevolutionäres Programm (1998).
- "Alles wirkliche Leben ist Begegnung". Das dialogische Prinzip zwischen philosophischer Vergessenheit und pädagogischer Vereinnahmung (2002).
- Ludwig Flecks allgemeine Wissenschaftstheorie im Gespräch mit der Theologie (2013).
- Beschreibung der Undarstellbarkeit - Eine jüdische Religionsphilosophie? Die Bedeutung einer Leerstelle bei Jean-Francois Lyotard (2002).
- "Sei du dein und ich werde dein sein" (Cusanus). Theorie des Selbstbewusstseins (D. Henrich) und Analyse der Freiheit (Th. Pröpper) als Ansatz zur Selbstverständigung des Glaubens (2001).
- Erstphilosophische Glaubensverantwortung als Bilderstreit. Medienkritische Überlegungen zu Hansjürgen Verweyens Interpretation des Bilderverbots als "Ikonoklasmus, worüber hinaus kein größerer gedacht werden kann" (2001).
- Credo et intellego. Zur religionsphilosophischen Relevanz epistemischer Einstellungen am Beispiel von Ludwig Wittgensteins "Über Gewißheit" (2003).
- In den Fußspuren Goethes. Hans Urs von Balthasar über Gestaltlesen (2005).
- Universalität im Kontext. Zur Relativismusdebatte in der Feministischen Ethik (2002).
- "...dass dir niemals die Achtung vor dir selber verloren gehe". Überlegungen zum Gefühl der Selbstachtung als Grund moralischen Handelns (2002).
- Monotheismus - "Gift der Verachtung gegen den Nächsten?" Martin Walsers Monotheismuskritik im Spiegel seiner Nietzscherezeption (2004).
- Symbolischer Anthropomorphismus. Ein Beitrag zur Systematik der theologischen Epistemologie Kants (2004).
- "Sis tu tuus, et Ego ero tuus." Zur Einheitlichkeit von Selbst- und Gottesverhältnis bei Nikolaus von Kues (2003).
- Kommunikation. Zu den Wurzeln eines Begriffs und seiner aktuellen systematischen Relevanz (2002).
- Kritische Zeitgenossenschaft und das Versprechen höchster Lebendigkeit. Impulse aus der Begegnung mit der Theologie von Alfred Delp für theologische Zugänge zu Krisenphänomenen des heutigen Europas (2014).
- Die Kultur der Zukunft. Auswirkungen der Informationstechnologie (2001).
- "Rumpelkammer der Realität". Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft in Anschluss an John Polkinghorne (2003).
- Weibliche Erinnerung – Kollektive Amnesie? Eine feministisch-theologische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Erinnerung (2002).
- "Warum greift Gott nicht ein?" Eine Analyse des Theodizeeproblems vor dem Hintergrund interventionistischer und prozesstheologischer Ansätze zum Handeln Gottes (2005).
- Testfall Ayaan Hirsi Ali. Der Westen und der Islam im Ringen um Freiheit und Toleranz (2008).
- "A Post-Foundational Approach To Feminist Ethics Or What Martha Nussbaum And Alasdair MacIntyre Should Be Talking About" (2000).
- Dort ist weder Gottlosigkeit, noch Rechtgläubigkeit noch eine Zeit. Das mystische Einheitsverständnis bei Dschalaluddin Rumi und Mechthild von Magdeburg, dargestellt anhand ausgewählter Texte (2002).
- Reizwort Gottesbeweise. Ein prekäres Argument im schulischen Kontext (2002).
- "Widerstand zwecklos!"? Philosophische Zweifel an der transhumanistischen Prognose eines posthumanen Zeitalters (2002).
- Wir müssen bei der Wirklichkeit anfangen. Der Gottesbeweis bei Georg Hermes in Beziehung zu Fichtes Gotteslehre (2000).
- Gott dichten. Die Figur des Dichters in der Spätphilosophie Martin Heideggers als Vorbild einer Theopoetik (2001).
- Geist in Szene. Ken Wilbers "integrale Theorie" entwickelt (2005).
- Psycho-logisches zur Theologischen Anthropologie. Ein Beitrag zur Neubestimmung des Seelebegriffs (2005).
- Die Präfixe der Postmoderne, oder: Wie man mit dem Mikroskop philosophiert (2001; Pontes, Band 9).
- „Gott war immer der Anfang und das Ende aller meiner Gedanken.“ Heines Ringen um Gott zwischen Pantheismus und Theismus (2008).
- Ist Geist elementar? Das Kombinationsproblem in der Panpsychismusdebatte (2014).
- Gott in möglichen Welten. Eine Analyse des modalen ontologischen Arguments für die Existenz Gottes von Alvin Platinga (1998; Pontes, Band 2).
- Form und Systemstelle der Mythologie beim späten Schelling (2006).
- Sais oder Sinai? Monotheismus - Versuch einer philosophischen Gedächtnisgeschichte (2010).
- Freiheit und christliche Moral. Eine Auseinandersetzung mit den Konturen christlicher Fundamentalmoral und dem Begriff der Freiheit im Lichte des Ansatzes von Thomas Pröpper (2017).
- Paulinischer Universalismus. Eine Auseinandersetzung mit Alain Badious Pauluslektüre (2018).
Staatsexamen
- Gehirn, Geist und Freiheit? - Die Herausforderung der Theologischen Anthropologie durch die Neurowissenschaften (2003).
- Die Naturwissenschaften als "ancilla theologiae nova?" Eine Auseinandersetzung mit der "Scientific Theology" von Alister McGrath (2010).
- Die kausale Theorie der Referenz als theologische Versuchung? Eine Anfrage an Hilary Putnam im Geiste Wittgensteins (2005).
- Hengstermann, Christian: "...daß ohne den Menschen die ganze Schöpfung eine bloße Wüste, umsonst und ohne Endzweck sein würde." (KU § 86). Das autonome Subjekt als absoluter Zweck im Leben, Geschichte und Kosmos im Rahmen von Kants kritischer Moral und Religionsphilosophie (2005; veröffentlicht unter dem Titel "Der Mensch: Endzweck von Geschichte und Kosmos. Immanuel Kants Begründung der Würde des Menschen als Anspruch an Ethik, Politik und Theologie").
Master
- Von der Fiktion zur Wirklichkeit. Philosophische Ansätze in Kinderfilmen (2011).
- Bonhoeffers Ethik und was Jugendliche heute glauben (2011).
- „Moral also führt unumgänglich zur Religion“ (Immanuel Kant). Die Auswirkungen kumulativer Argumentationsstrukturen (2012).
- Staunen - Fragen - Zweifeln - Begreifen. Systematische und didaktische Überlegungen zum Philosophieren mit Kindern (2009).
- Gebrauchsinformationen zum Heilgen Geist. Teresa von Àvila & Ignatius von Loyola über spirituelle Erfahrung (2013).
- Landminen für die Seele. Gewalt in den Medien und Gewalt der Medien als Gegenstand eines präventiven philosophisch-ethischen Unterrichts (2012).
- "Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel" - Der Neue Atheismus und sein Einzug in die Kinderzimmer (2010).
- Das Verhältnis von Philosophie und Religion bei Jürgen Habermas. Genese und Wandel einer differenzierten Position (2016).
- Kritische Theorie der Moralentwicklung. Eine interdisziplinäre Untersuchung moralischer Urteile bei Jugendlichen (2015).
- Vom schönen Grund. Zur Bedeutung von Religion und Kunst in der Subjektphilosophie Dieter Henrichs (2013).
- "Als sie das hörten, traf es sie mitten ins Herz..." (Apg 2,37) - Herausforderungen und Möglichkeiten einer im Heute "treffenden" religiösen Sprache (2013).
- Die menschliche Vollkommenheit in der moralischen Konformität mit dem göttlichen Wesen als Zweck der Philosophie. Die Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie Anton Wilhelm Amos im Vergleich mit Immanuel Kant (2014).
- Identität und Netz (2010).
- Selbstbehauptung in Fiktion? Subjektivität und Moderne bei Hans Blumenberg und Dieter Henrich (2013).
- Die Begegnung von Mensch und Tier unter theologisch-seelsorglichen Perspektiven (2011).
- Transhumanismus: Unsterbliches Glück? Technologische Evolution zwischen transhumanistischen und christlichen Werten (2014).
- Wie viel Kritik verträgt der Glaube? Paul Ricoeur auf der Suche nach einem 'nachreligiösen' Glauben (2010).
- The World as God’s Body. Sallie McFagues panentheistisches Konzept in körpertheologischer Perspektive (2015).
- La Creaturalità in Peter Knauer. Una proposta cristiana per una conoscenza naturale di Dio e per un dialogo interreligioso autentico (2010) [An der Facoltà teologica di Lugano, Istituto Religioni e teologia].
Bachelor
- Wer und warum bin ich? Identitäts- und Existenzfragen in der Kinderphilosophie (2010).
- Präventive Gehirnwäsche? Überlegungen zum Freiheitsbegriff im Licht von Clockwork Orange (2010).
- Falschverstandene Pluralität? Eine kritisch-theologische Auseinandersetzung mit dem postmodernen Konzept der "transversalen Vernunft" von Wolfgang Welsch (2012).
- Einflüsse hellenistischer Philosophie bei Aurelius Augustinus in De Magistro (2015).
- "Verzerrte Eiferkollektive", "Zornbanken" und "spirituelle Übungssysteme"? Zu Peter Sloterdijks Kritik der Religionen (2010).
- Atheismus oder Agnostizismus? Die Gottesfrage aus existenzphilosophischer Sicht (2010).
- Der Wandel des Ichs - Formen, Folgen und Bedeutung einer Verdatung des Menschen (2013).
- Ist bei Charles Hartshornes Gott eine Person? (2012).
- Ene mene 1,2,3; hex-hex. Hexerei heute am Beispiel Nordghanas (2018).