Zu Gast bei Freunden!
Begegnung deutscher und ghanaischer Studierender in Münster 2014
„We look forward to meeting again in Münster next year! – Wir können es kaum erwarten, uns nächstes Jahr in Münster wiederzusehen!“ Dieser Satz war am Ende der Ghanafahrt der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster im September 2013 häufig zu hören. Wir Studierenden hatten nicht nur vielfältige Erfahrungen in einem faszinierenden Land und mit einer spannenden Kultur gemacht, sondern auch viele neue Kontakte geknüpft. Studierende aus Tamale in Nordghana hatten uns gezeigt, wie es ist, dort zu studieren und zu leben. Viele Menschen hatten wir ins Herz geschlossen, die wir bald wiedersehen wollten.
Die Welt der Anderen entdecken – Weltkirche leben
Im Juni 2014 war es dann soweit. Siebzehn Studierende aus Tamale kamen für gute zwei Wochen in die Studierendenstadt, um das Münsteraner Studentenleben zu entdecken, Vorlesungen zu besuchen und von Nordghana zu berichten. Die Vorfreude auf den Besuch war sehr groß. Seit April wurde das vielfältige Programm unter der Leitung von KSHG-Eine-Welt Referent Sebastian Salaske geplant. Den wissenschaftlichen Teil des Austauschs – angefüllt mit Gastvorträgen, Vorlesungen und Workshops – bereitete Prof. Dr. Dr. Klaus Müller vom Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie vor. Die Gäste sollten aber nicht nur Stadt und Universität Münster kennenlernen, sondern gemeinsam mit Münsteraner Studierenden das Leben der Menschen in Deutschland entdecken. Zudem sollten sie den hiesigen Studierenden und Bürger_innen von sich und ihrer Heimat erzählen und gemeinsam mit ihnen globale Zusammenhänge verstehen und Weltkirche leben lernen. Dies geschah sowohl in gemeinsamen Workshop- und Seminarveranstaltungen als auch bei Besuchen z.B. in einer Brennpunktschule, einem Seniorenheim oder einem landwirtschaftlichen Großbetrieb. Gesprächsrunden mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn und Vertreter_innen der Diözesanpartnerschaft Münster – Tamale sowie mit Vertreter_innen der Evangelischen Studierendengemeinde nahmen die Aspekte Weltkirche und Ökumene besonders in den Blick. Eine Exkursion ins Ruhrgebiet inklusive einer Besichtigung der Zeche Zollverein und eine Reise nach Bayern rundeten das Programm ab.
Partnerschaft vertiefen – Begegnung wagen
Neben diesen inhaltlichen Schwerpunkten standen vor allem die Partnerschaft zwischen der KSHG und der Saints Peter & Paul Parish sowie die Begegnung der Studierenden aus Münster und Tamale im Fokus. Seit zwölf Jahren finden regelmäßig gegenseitige Besuche in Ghana und Deutschland statt. In Kooperation mit der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster und den Priesterseminaren in Tamale konnten über die Jahre viele Studierende aus beiden Ländern am Begegnungsprogramm teilnehmen, sich über Erfahrungen austauschen und gemeinsam Christsein leben und erfahren.
Besonders intensiv wurde die persönliche Begegnung in diesem Jahr u.a. bei einer Kanufahrt auf der Werse, bei einem Tanzworkshop und beim „Public Viewing“ des WM-Spiels Ghana – Deutschland in der Aula der KSHG. Uns deutschen Studierenden bot sich zudem die Möglichkeit, unsere ghanaischen Gäste einen Tag lang mit zu unseren Familien oder in unsere WGs zu nehmen und ihnen zu zeigen, wie unser alltägliches Leben aussieht. Auch das gemeinsame Feiern der Liturgie betonte immer wieder die tiefe Verbundenheit über Ländergrenzen hinweg und gab uns Raum, unseren gemeinsamen Glauben auch gemeinsam zu feiern. Dies taten wir z.B. mit einem Festgottesdienst beim „Feiertag“ – dem Gemeindefest der KSHG – beim studentischen Taizé-Gebet oder in der Sonntagsmesse der Dominikanerkirchgemeinde.
Wir freuen uns schon auf viele weitere Begegnungen, gemeinsame Erfahrungen und eine lange bestehende Partnerschaft. „We look forward to meeting again in Tamale next year!“
Verena Suchhart & Felix Röskenbleck
Das deutsch-ghanaische Begegnungsprogramm fand statt mit freundlicher Unterstützung durch: