Universität MünsterKatholisch-Theologische FakultätInstitut für Christliche Sozialwissenschaften
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • Start
  • Selbstverständnis
  • Ausgaben
  • Manuskripte
  • Bezugsmöglichkeiten
  • Kontakt
  • de
  • en
  • Home
    • Kontakt

Dr. Christian Spieß

Einrichtung: Institut für Christliche Sozialwissenschaft
Exzellenzcluster "Religion und Politik"Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft
Anschrift: Hüfferstraße 27 | D-48149 Münster
E-Mail: christian.spiess@uni-muenster.de
  • Lehrveranstaltungen

    07.04.2022

    | WS 2004/05 | SS 2005 | WS 2005/06 | SS 2006 | WS 2006/07 | SS 2007 | WS 2007/08 | SS 2008 | WS 2008/09 | SS 2009 | Auswärtige Lehrberanstaltungen

    SS 2009

    • Basismodulseminar im Modul C: Toleranz
    • Hauptsminar C bzw. Aufbaumodulseminar im Fachwissenschaftlichen Modul FW 3; zusammen mit Prof. Aloys Prinz und Björn Bünger, Institut für Finanzwissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sowie mit Katja Winkler: Soziale Gerechtigkeit - ökonomische, sozialethische und sozialpolitische Aspekte
    • Feministische Ethik und christliche Sozialethik

    WS 2008/2008

    • Vorlesung: Wirtschaft - Arbeit - Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik
    • Hauptseminar im fachdidaktiktischen Aufbaumodul FD 2: Ethik im Film (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    • Hauptseminar im fachwissenschaftlichen Aufbaumodul FW 6: Bio- und Medizinethik: Grundlagen und aktuelle Streitfragen

    SS 2008

    • Hauptseminar C/Aufbaumodulseminar im fachwissenschaftlichen Aufbaumodul FW 7/M 7: Was hält die Gesellschaft zusammen?
    • Basismodulseminar im Basismodul C: Was ist soziale Gerechtigkeit?
    • Hauptseminar C/Aufbaumodulseminar im fachwissenschaftlichen Aufbaumodul FW 7/M 7: Zivile Ethik: Genese und Geltung

    Sommersemester 2007

    • Ethik und Politik. Einführung in die politische Philosophie weitere Informationen)
    • 'Nenn's Glück! Herz! Liebe! Gott' - Kunst und Religion weitere Informationen)
    • Wirtschaftsethik und Moralökonomik weitere Informationen)
    • Menschenbilder. Lebenswissenschaftliche, ethische und praktisch-theologische Perspektiven weitere Informationen)

    Ws 2007/2008

    • Religion auf der Bühne (unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte im Hinblick auf den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen; Blockseminar) weitere Informationen)
    • Sozialpolitik: Ethische und ökonomische Perspektiven (zusammen mit Prof. Aloys Prinz, Institut für Finanzwissenschaft der WWU, und Prof. Karl Gabriel; Blockseminar) weitere Informationen)
    • Armut - Unterschicht - soziale Grundsicherung: Sozialethische und praktisch-theologische Aspekte der aktuellen Debatte (zusammen mit Dr. Tobias Kläden) weitere Informationen)

    WS 2006/2007

    • Multikulturelle Gesellschaft und christliche Leitkultur. Analysen und Perspektiven / Multiculturalism and Christianity. Inspection and Outlook weitere Informationen)
    • Tragische Entscheidungen: Allokation und Rationierung von knappen Gütern in Zwangslagen. Ethische Grundlagen und aktuelle Probleme weitere Informationen)

    Sommersemester 2006

    • Unterseminar: Ethisch argumentieren: In Bioethik, Medizinethik und Allokationsethik / The Ethical Argument: On Bioethics, Medical Ethics and the Ethics of Allocation weitere Informationen)
    • Hauptseminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomik Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

    WS 2005/06

    • Hauptseminar: Gesundheitsökonomik - Gesundheitsethik. Ökonomische und sozialethische Aspekte des Gesundheitswesens und des Gesundheitssystems weitere Informationen)
    • Hauptseminar: Postmoderne Sozialethik? Zeitgenössische Positionen im sozialethischen Diskurs. weitere Informationen)
    • Unterseminar: Familie zwischen Trauma und Idyll. Sozialwissenschaftliche, sozialethische und politische Aspekte einer Lebensform / The Family: Socio-scientific, Ethical and Political Considerations on a Specific Way of Life (weitere Informationen)
    • Unterseminar: Solidarität als Begriff der Praktischen Theologie und konkrete Formen gelebter solidarischer Praxis / Solidarity as a Term of Theology and as a Code of Practice (weitere Informationen)

    SS 2005

    • Unterseminar: Konzeptionen feministischer Ethik weitere Informationen)
    • Grundkurs-Unterseminar: Gesellschaft begreifen - Gesellschaft gestalten. Christliche Sozialethik in pluraler und postsäkularer Konstellation (weitere Informationen)
    • Hauptseminar: Wirtschaftsethik und Moralökonomik (weitere Informationen)
    • Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

    WS 2004/05

    • Grundkurs-Unterseminar: 'Menschenwürde - Gerechtigkeit - Verantwortung' oder: 'was gehen mich die anderen an?' Eine Einführung in die sozialethischen Grundimpulse des christlichen Glaubens
    • Hauptseminar: Solidarität – Praxis und Prinzip (zus. mit Prof. Karl Gabriel); Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Missionswissenschaft (Prof. Giancarlo Collet)
    • Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Münsteraner Wissenschaftsgeographie und Literaturrecherche (zwei Kurse)

    Auswärtige Lehrveranstaltungen

    • Gerechtigkeit im Gesundheitswesen im Spiegel der theologischen Ethik (an der Theologischen Fakultät Paderborn) (Übersicht über den Seminarverlauf)
    • Nonprofit-Management: Ehrenamtliches Engegament in kirchlichen Handlungsfeldern (Schwerpunktmodul im Rahmen des Masterstudienganges 'Nonprofit-Management and Governance' des Zentrums für Nonprofit-Management Münster)
  • For­schung

    07.04.2022
    • Habilitationsprojekt: Menschliche Natur und soziale Gerechtigkeit (Exposé zum Download / Format: pdf / Größe: 104 kB)
    • Publikationsprojekt 'Feministische Christliche Sozialethik'
      Publikation: Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Feministische Ethik und Christliche Sozialethik, Berlin: Lit 2008 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 57)
    • Beteiligung am Forschungsprojekt 'Natur und Normativität' an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Münster (beteiligt: Prof. Dr. Dr. Alfons Fürst, Prof. Dr. Dr. Klaus Müller, Christian Hengstermann, Dr. Christian Spieß, Katja Winkler)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenz-Cluster 'Religion und Politik' an der Universität Münster im Rahmen des Projekts 'Gewaltverzicht religiöser Traditionen. Der moderne Katholizismus zwischen Distinktion und Integration'
  • Biografie

    07.04.2022
    1970 geboren in Dieburg/Südhessen
    1990 Abitur an der Alfred-Delp-Schule in Dieburg
    1990-1992 Zivildienst bei der Arbeitsgemeinschaft Sozialer Friedensdienst in Darmstadt
    1993-1996 Studium der Religionspädagogik an der Katholischen Fachhochschule Mainz
    1996 Diplom (FH) im Fach Religionspädagogik/Kirchliche Erwachsenenbildung
    1996-2000 Studium der Katholischen Theologie und der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    2000 Diplom in Katholischer Theologie
    2000-2003 Stipendiat der Graduiertenförderung der Konrad Adenauer Stiftung; Bearbeitung der Dissertation (eingereicht Juli 2003)
    2004 Promotion zum Dr. theol. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Arbeit 'Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen - kirchliche Sozialverkündigung - systematische Differenzierung' (Erstgutachter Prof. Dr. Arno Anzenbacher, Zweitgutachter Prof. Dr. Johannes Reiter); unverändert publiziert unter dem gleichen Titel in Münster: Lit 2004 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 51)
    Seit August 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Sozialwissenschaften
    Seit 2006 Schriftleiter des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
    Seit April 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster 'Religion und Politik' an der Universität Münster im Forschungsprojekt 'Gewaltverzicht religiöser Traditionen'
  • Tagungsbeiträge

    07.04.2022
    • Dekanatskonferenz der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (6. Dezember 2004 in Osnabrück)
      Beitrag: "Reichtum und Armut in der Tradition des Sozialkatholizismus"
    • Fortbildungswoche für pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Münster (01. Februar 2005 im Haus der pastoralen Dienste/Münster)
      Beitrag: "Kirche in gesellschaftlichen und religiösen Umbrüchen"
    • Die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft (2. Oktober 2005 in Schloss Eichholz Köln/Bonn)
      Beitrag: "Wirtschaftswissenschaftliche und sozialethische Wurzeln und Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft"
    • Die Grundlagen der christlich-demokratischen Idee (3. Oktober 2005 in Schloss Eichholz Köln/Bonn)
      Beitrag: "Staatsaufgaben und ihre Begrenzung"
    • Jahrestagung der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft sozialethischer Institute 'Gerechtigkeit im Gesundheitswesen' (04. - 05. November 2005 in der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen/Frankfurt am Main)
      Beitrag: "Die Positionen der Kirchen zur Reform des deutschen Gesundheitssystems"
    • Autorentagung des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (30. November bis 01. Dezember 2005 in Münster/Vorbereitung und Moderation)
      Beitrag: "Ethik - Gesundheit - Politik. Sozialethik der Gesundheitsversorgung"
    • 'Junge Akademie' für Abiturientinnen und Abiturienten (04. Januar 2006 in der Katholischen Akademie Franz-Hitze-Haus Münster)
      Beitrag: "'Ethik und Religion' - Zusammanhänge, Probleme, Perspektiven"
    • Veranstaltungsreihe der Erwachsenenbildung 'Feierabend? Zukunft der Arbeit und der Erwerbsgesellschaft' (27. Januar/24. Februar/17. März 2006 in Münster)
      Beitrag: "Erwerbsarbeit und soziale Anerkennung - Entgrenzung der Arbeit und soziale Desintegration"
    • Heinrich Pesch, der Solidarismus und die aktuelle Sozialstaatsdiskussion (23. - 24. März 2006 im Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen/Vorbereitung und Moderation sowie:)
      Beitrag: "Solidarismus und Sozialethik"
    • Glanz der Natur - Elend der Moral. Zum Naturbegriff in der ethischen Reflexion (30. Mai 2006 Universität Münster/Zusammenfassendes Statement)
    • Grundlagenseminar der Konrad Adenauer Stiftung (8. Juli 2006 in Schloss Eichholz)
      Beitrag: "Das 'christliche Menschenbild' - Grundzüge seiner Entwicklung und Aktualität"
    • Aufbauseminar im politischen Bildungsprogramm der Konrad Adenauer Stiftung (9. Juli 2006 in Schloss Eichholz Köln/Bonn)
      Beitrag: "Christliche Sozialethik und das Prinzip der Subsidiarität"
    • Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats (25. - 26. September 2006 in Münster)
      Beitrag: "Rationierung und Differenzierung von Sozialleistuungen, insbesondere im Bereich des Gesundheitswesens"
    • 6. Workshop Ethik: Menschenbilder - Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion? (05. - 07. März 2007 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain)
      Beitrag: "Anthropologie der Intersubjektivität - Ethik der Anerkennung"
    • Gerechtigkeit erhöht ein Volk. Zur Aktualität der Sozialkritik des Alten Testaments (20. März 2007 Evangelische Stadtakademie Düsseldorf/Katholische Arbeitsgemenschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.)
      Beitrag: "Der Gerechtigkeitsbegriff des Alten Testaments im Spiegel der politischen Philosophie der Gegenwart"
    • Grundlagenseminar 'Soziale Marktwirtschaft' der Konrad Adenauer Stiftung (23. - 25. März 2007 Schloss Eichholz)
      Beitrag: "Christliche Sozialethik und die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft"
    • Grundlagenseminar 'Christlich-demokratische Idee' der Konrad Adenauer Stiftung (23. - 25. März 2007 Schloss Eichholz)
      Beitrag: "Ein 'christliches Menschenbild'? - Formulierungsvorschläge"
    • Osterseminar der Jugendakademie Walberberg (Themeneinheit) (6. April 2007 in der Jugendakademie Walberberg)
      Beitrag: "Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr der Religion - Religion, Religiosität, Religionsgemeinschaften im liberalen Staat"
    • Fortbildungsakademie für Tagungsleiter/innen der Konrad Adenauer Stiftung e.V. (13. - 15. April Schloss Eichholz Köln/Bonn)
      Beitrag: "'Grundwerte' in der Politik? Christliches Menschenbild und christliche Sozialethik als weltanschauliche Optionen in einer pluralen Gesellschaft"
    • Grundlagen und Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft (13. - 15. Juli 2007 Schloss Eichholz)
      Beitrag: "Christliche Sozialethik und die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft"
    • Grundlagen und Entwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft (13. - 15. Juli 2007 Schloss Eichholz)
      Beitrag: "Was ist ein 'christliches Menschenbild'? Formulierungsvorschläge im Rückblick auf die Tradition und im Hinblick auf eine weltanschaulich plurale Gesellschaft"
    • 17. Forum Sozialethik: 'Solidarität ist die Chance der Toleranz' (Zygmunt Bauman) - Sozialethische Reflexionen zu Solidarität und Toleranz (11. - 12. September 2007)
      Beitrag: "Differenzdenken als Schlüssel für eine Politik der Solidarität und Toleranz"
    • Semesterthemenwoche der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) Münster (7. November 2007/Vortrag und Workshop))
      Beitrag: "Geerbte Bildung? Zum Zusammenhang von Herkunft und Chancen auf Bildung in Deutschland"
    • AutorInnen-Tagung des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (16. - 17. November 2007 in Münster/Vorbereitung und Moderation)
    • 7. Workshop Ethik: Partikulare Kulturen – universelle Moral – positives Recht. Die moralische und rechtliche Regelung interkultureller Konflikte (18. - 20. Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Arnoldshain)
      Beitrag: "Dicke und dünne Gerechtigkeit - gerechte und ungerechte Kriege. Die Position Michael Walzers"
    • Ethik in der Informationsgesellschaft - Vertiefungsmodul im Rahmen des BA-Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster (21. April 2008)
      Beitrag: "Grundlagen der Ethik"
    • Nach welchen Regeln sollen Menschen zusammenleben? Theorie und Praxis politischer Ordnungen - Weiterbildungsmaßnahme im Fach Werte und Normen für den Sekundarbereich Ⅱ des Landes Niedersachsen im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen (4. Juni 2008)
      Beitrag: "Studientag Einführung in die Wirtschaftsethik I und II"
    • Themenabend im Seminar für Laientheolog(inn)en im Bistum Münster (SefüLa) (24. Juni 2008)
      Beitrag: "Glauben Sie, was Sie lehren? - Statement und Diskussion"
    • 18. Forum Sozialethik (8. - 10. September 2008 in der Kommende Dortmund)
      Beitrag: "Die gesetzliche Regelung der Organspende zwischen Freiheit und Sicherheit"
  • Bibliografie

    07.04.2022
    07.04.2022

    Mo­no­gra­fi­en

    • Sozialethik des Eigentums. Philosophische Grundlagen - kirchliche Sozialverkündigung - systematische Differenzierung, Münster 2004.
    07.04.2022

    Her­aus­ge­ber­schaf­ten

    • Das System des Solidarismus. Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ, Berlin: Lit 2007 (zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht und Tobias Karcher SJ; Studien zur christlichen Gesellschaftsethik Bd. 11) .
    • Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel; zusammen mit Hermann-Josef Große Kracht), Paderborn: Schöningh 2008.
    • Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Münster: Lit 2008 (zusammen mit Katja Winkler; Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften Bd. 57).
    07.04.2022

    Übersetzungen

    • José Casanova, Public Religions Revisited, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel), Paderborn: Schöningh 2008, 313-338.
    07.04.2022

    Auf­sät­ze

    • Strategien der Anerkennung. Zur sozialethischen Systematik der Freien Wohlfahrtspflege, in: Karl Gabriel/Klaus Ritter (Hg.), Solidarität und Markt. Die Rolle der Kirchlichen Diakonie im modernen Sozialstaat, Freiburg 2005, 124-146.
    • Unter Druck. Sozialkatholische Traditionen im Bundestagswahlkampf, in: Herder Korrespondenz 59 (2005) 443-447. (Mit K. Gabriel und H.-J. Große Kracht)
    • Soziale Gerechtigkeit, in: forum aktuell. Halbjahresschrift des Hochschulgesellschaft forum sociale, Heft 2 (2005), Beilage.
    • Krankheit - Abhängigkeit - Anerkennung. Gesundheitspolitik aus der Perspektive einer normativen Theorie der Intersubjektivität, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006) 151-176.
    • Solidarismus und Sozialethik, in: Hermann-Josef Große Kracht/Tobias Karcher SJ/ Christian Spieß (Hg.), Das System des Solidarismus. Zur Auseinandersetzung mit dem Werk von Heinrich Pesch SJ, Berlin 2007, 137-158.
    • Ethische Probleme bei der Allokation knapper Güter. Systematische Einwände und zehn Kriterien für die Rationierung gesundheitsrelevanter Güter, in: Martin Dabrowski/Judith Wolf (Hg.), Aufgaben und Grenzen des Sozialstaates, Paderborn 2007, 229-245.
    • Freiheit - Effizienz - Gerechtigkeit. Finanztransaktionen aus Sicht der päpstlichen Soziallehre, in: Amos. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 1 (2007), Heft 4, 27-36.
    • Recognition and Social Justice. A Roman Catholic View of Christian Bioethics of Long Term Care and Community Service, in: Christian Bioethics 13 (2007), 287-301.
    • Solidarität als Maximalmoral, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel), Paderborn: Schöningh 2008, 523-539.
    • Gerechtigkeit und Humanität. Martha Nussbaums feministischer Liberalismus und die christliche Sozialethik, in: Christian Spieß/Katja Winkler (Hg.), Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Münster: Lit 2008 (Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 57), 307-345.
    • Freiheit und Sicherheit in der Transplantationsmedizin. Zur ethischen Bewertung finanzieller Anreize für Lebendnierenspenden, in: Johannes Frühbauer u.a. (Hg.), Freiheit - Sicherheit - Risiko, Münster: Aschendorff 2009, im Erscheinen.
    07.04.2022

    Klei­ne­re Bei­trä­ge

    • Religion als Brennstoff und Terror als Gottesdienst. Die 4. Internationale Studienwoche in Münster, in: Theologische Revue 101 (2005) 21-24.
    • Menschenbilder: Anfang oder Abbruch der ethischen Reflexion? 6. Workshop Ethik in der Evangelischen Akademie Arnoldshain, in: Amos. Internationale Zeitschrift für Christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 38-40.
    07.04.2022

    Rezensionen

    • Raúl Fornet-Betancourt (Hg.), Interculturality, Gender and Education, Frankfurt/London 2004, in: Theologische Revue 101 (2005) 524.
    • Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 1: Grundlagen, Regensburg 2005, in: Theologische Revue 101 (2005) 411-415.
    • Michael Heut, Familienleitbilder. Die sozialethische Dimension des Familienleitbildes für die Institution Familie, Hamburg 2005, in: De Processibus Matrimonialibus 12 (2005) 378-381.
    • Jean C. Kapumba Akenda, Kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation. Zur Problematik des ethischen Universalismus im Zeitalter der Globalisierung, Frankfurt/London 2004, in: Theologische Revue 101 (2005) 522.
    • Anton Rauscher (Hg.), Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft. Erfahrungen und Probleme in Deutschland und den USA, Berlin: Duncker & Humblot 2004, in: Theologische Revue 103 (2007) 75-80.
    • Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik. Ein Lehrbuch. Band 2: Konkretionen, Regensburg 2006, in: Theologische Revue 103 (2007) 241-248.
    • Johannes Müller/Johannes Wallacher, Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial- und umweltverträgliche Globalisierung, Stuttgart: Kohlhammer 2005, in: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 43-45.
    • Martin Joe Ibeh/Joachim Wiemeyer (Hg.), Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung, Paderborn: Schöningh 2006, in: Amos. Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik 1 (2007) Heft 2, 43-43.
    • Axel Bohmeyer, Jenseits der Diskursethik. Christliche Sozialethik und Axel Honneths Theorie sozialer Anerkennung, Münster: Aschendorff 2006, Theologische Revue 103 (2007) 481-483.
    • Manfred Hermanns, Sozialethik im Wandel der Zeit. Persönlichkeiten - Forschungen - Wirkungen des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster 1893-1997, Paderborn: Schöningh 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 165.
    • Susanne Dungs, Anerkennen im Zeitalter der Mediatisierung. Sozialphilosophische und sozialarbeitswissenschaftliche Studien im Ausgang von Hegel, Lévinas, Butler, Zizek, Hamburg: Lit 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 165-166.
    • Benjamin Ziemann, Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945-1975, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, in: Theologische Revue 104 (2008) 166-167.
    • Marina Henning, Individuen und ihre sozialen Beziehungen, Wiesbaden: VS 2006, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), 497-498.
    • Andreas Timm, Partnerwahl und Heiratsmuster in modernen Gesellschaften. Der Einfluss des Bildungssystems, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007), 685-689.
    • Jan-Hendrik Heinrichs, Grundbefähigungen. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie, Paderborn: mentis 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 167-169.
    07.04.2022

    on­line-Pu­bli­ka­tio­nen

    • Gewaltverzicht religiöser Traditionen. Der moderne Katholizismus im Spannungsfeld von Distinktion und Integration (Vorstellung des gleichnamigen Projekts C 11 im Rahmen des Excellenz-Clusters 'Religion und Politik' an der Universität Münster)(zusammen mit Karl Gabriel und Katja Winkler)
  • Mitgliedschaften

    07.04.2022
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster Exzellenzcluster 'Religion und Politik' der Universität Münster
    • Schriftleitung des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften (JCSW)
    • Mitglied der Promotionskommission der Fakultät
    • Mitglied der Evaluationskommission der Fakultät
    • Gutachtertätigkeit für die Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften

Robert-Koch-Straße 29
48149 Münster

Tel: +49 251 83-32645
Fax: +49 251 83-30041
jcsw@uni-muenster.de
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2024 Institut für Christliche Sozialwissenschaften