• Lehrveranstaltungen

    Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.

    SoSe 2024

    Hauptseminar: Identität und Profil kirchlicher Sozialunternehmen

    WiSe 2023/24

    Hauptseminar: Die Qualität pastoralen Handelns

    SoSe 2023

    Hauptseminar: Zukunft der Krankenhaus-Seelsorge

    WiSe 2022/23

    Hauptseminar: "Kita-Pastoral" - Religiöse Erziehung und Bildung in einem elementaren pastoralen Handlungsfeld 

    WiSe 2021/2022

    Hauptseminar: "Kita-Pastoral" - Religiöse Erziehung und Bildung in einem elementaren pastoralen Handlungsfeld  [entfallen wegen Krankheit]

    SoSe 2021

    Hauptseminar: Missionarische Pastoral

    WiSe 2020/2021

    Hauptseminar: Zukunft der Krankenhaus-Seelsorge

    SoSe 2020

    Hauptseminar: Profil und Identität kirchlicher Sozialunternehmen

    WiSe 2019/2020

    Hauptsemiar: Missionarische Pastoral

    SoSe 2018

    Hauptseminar: Pastorales Eventmanagement - Spannung zwischen Performance und Botschaft

    Wise 2017/2018

    Vorlesung: Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement: Herausforderungen für Pastoral und Bildung

    SoSe 2017

    Hauptseminar: Zukunft der Krankenhaus-Seelsorge

    WiSe 2016/2017

    Vorlesung: Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement: Herausforderungen für Pastoral und Bildung

    SoSe 2016

    Oberseminar: Beschreibung und Theologie

    WiSe 2015/2016

    Hauptseminar: Kita Pastoral - Religiöse Erziehung und Bildung in einem elementaren pastoralen Handlungsfeld (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)

    SoSe 2015

    Hauptseminar: Identität und Profil kirchlicher Sozialunternehmen

  • Forschung

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    • Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen und kirchlicher Sozialunternehmen
    • Wertebasierte Unternehmensführung
    • Ethische Diskurse in Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Qualität der pastoralen Arbeit
    • Kirchen-/Gemeinde-/Ordensentwicklung
    • Krankenhausseelsorge


    Forschungsprojekte


    Begleiter in der Krankenhauseelsorge

    Gesamtleitung: Bruno Schrage, Sabine Brüninghaus, Michael Begerow-Fischer, Prof. Dr. Michael Fischer

    Laufzeit: 2022-2025

    In den Krankenhäusern ist die Seelsorge ein integraler Bestandteil der Patientenversorgung. Diese Aufgabe haben in den letzten Jahrzehnten vorrangig hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger übernommen, die Theologie studiert haben und im Auftrag der Kirchen ihre Tätigkeit ausüben. Nun sind mittlerweile im Gesundheitswesen neue Tendenzen und Entwicklungen erkennbar, die darauf hinweisen, dass die Seelsorge auch von Männern und Frauen aus den Gesundheitsberufen selbst wahrgenommen werden möchten oder von Mitarbeitenden aus den Krankenhäusern, die sich für die Rolle der Seelsorgerin/des Seelsorgers interessieren und qualifizieren lassen. In diesem Projekt wird die Weiterentwicklung des Seelsorgeverständnisse der Personen aus den Gesundheitsberufen untersucht.


    Werte pflegen. Ethische Praxis in der Altenhiffe

    Gesamtleitung: Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Boris Krause, Michael Feuersenger

    Laufzeit: 2021-2023

    Das Ziel des Projekts „Werte pflegen. Ethische Praxis in der Altenhilfe“ ist es, die ethischen Konfliktfelder aus Sicht der Pflegenden in der stationären Altenhilfe in den Einrichtungen der Caritas im Bistum Münster zu benennen, diese Konfliktfelder in Praxisprojekten zu bearbeiten und zu evaluieren, um daraus konkrete unterstützende Praxisschritte einzuleiten und zu evaluieren. Insgesamt 14 Einrichtungen der Altenhilfe im Bistum Münster hat das Projekt "Werte pflegen" zweieinhalb Jahre erfolgreich in der Klärung ethischer und wertebezogener Fragen begleitet.


    Christlich geprägte Professionalität

    Gesamtleitung: Prof. Dr. Michael Fischer, Bruno Schrage

    Laufzeit: 2019 - 2021

    Ziel der Studie ist die exemplarische Erhebung, in welcher Weise religiöse und spirituelle Haltungen Einfluss auf das berufliche Handeln der health professionals im Gesundheitswesen deren Einrichtungen haben. Das Forschungsdesign nimmt die Wechselwirkungen zwischen einem Lebens-, Professions-, Dienst- und Organisationsethos in den Blick. In die Untersuchung einbezogen sind Geschäftsführerende, Ärzte und Ärztinnen, Pflegende sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.


    Auswirkungen von Führungskräfteklausuren auf die Werteorientierung und das Selbstverständnis von Führungskräften  

    Gesamtleitung: Prof. Dr. Michael Fischer, Georg Meloni

    Laufzeit: 2019 - 2021

    Auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Begleitevaluation durch die Forschungseinheit Qualität und Ethik im Gesundheitsweisen werden die Konzeption, die Durchführung und die Wirkungen auf das Selbstverständnis und Werteorientierung von Führungskräfteklausurtagungen der Stiftung Liebenau untersucht. Diese Führungskräfteklausuren werden in Israel-Palästina durchgeführt. 


    Selbstverständnis und Aufgabenprofil der Polizeiseelsorge

    Gesamtleitung: Prof. Dr. Michael Fischer

    Laufzeit: 2018–2019

    Die Männer und Frauen bei der Polizei tragen eine große und zunehmend schwierig werdende Verantwortung für den Zusammenhalt des Staates und das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft. Allerdings ist die Präsenz von Polizeiseelsorger in einem zunehmend säkularisierten gesellschaftlichen Umfeld nicht mehr selbstverständlich. Sie wird zwar (noch) nicht grundsätzlich in Frage gestellt, aber es wird intensiver nach der Identität und dem spezifischen Aufgabenfeld im Zusammenspiel mit anderen unterstützenden Diensten bei der Polizei gefragt.

    Das Ziel des Projekts ist, die Rolle der Polizeiseelsorge, die sich daraus ergebenden Handlungsfelder und schließlich die Anforderungen an die Qualifizierung und die Einsatzbedingungen zu klären. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zwei unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden: erstens sollten die Erwartungen seitens der Polizei geklärt werden; zweitens müssen die Polizeiseelsorger befragt werden, wie sie ihre eigene Rolle verstehen, welche Aufgabenfelder sie für relevant halten und welche Rahmenbedingungen für ihre Arbeit nötig sind.

    Der Forschungsprozess ist in zwei Phasen aufteilt. Zunächst erfolgt eine sogenannte qualitative Befragungsrunde in Form von leitfadengestützten Interviews, die vor allen Dingen dazu dient, einen ersten und fundierten Überblick über die Einschätzung der Seelsorge in der Polizei zu bekommen. In einer zweiten, quantitativen Forschungsphase werden die gewonnenen Erkenntnisse bei Polizisten, die im ‚normalen Alltagsgeschäft‘ tätig sind, abgestützt und vertieft. Dies geschieht mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens.
     


    Weiterführung des Projekts „Kita – Lebensort des Glaubens“

    Gesamtleitung: Prof. Dr. Michael Fischer

    Laufzeit 2018–2019

    Das Forschungsprojekt „Kita – Lebensort des Glaubens“ ist nach der Pilotphase zunächst um ein weiteres Jahr (2018/2019) verlängert worden. In der aktuellen Projektphase geht es darum, das Projekt, das zunächst auf acht Standorte beschränkt war, auf weitere Standorte auszudehnen. Auch diese Phase des Projekts und die damit verbundene konzeptionelle Weiterarbeit wird wissenschaftlich begleitet. Eine Publikation der Projektergebnisse wird im Herbst 2018 im Lambertus Verlag erscheinen. 
     


    Kranke Menschen seelsorgerlich begleiten

    Laufzeit: 2012–2014

    Zielsetzung: In diesem Projekt werden ehrenamtliche Mitarbeiter für die Seelsorge in ausgewählten Krankenhäusern der Diözese Münster qualifiziert. Das Projekt umfasst die Entwicklung des Curriculums sowie die Auswertung des Gesamtprojekts mit Hilfe einer begleitenden Forschung. Einer der zentralen Fragestellungen lautet, welches Seelsorgeverständnis und welche Praxis von Seelsorge ehrenamtlich in der Seelsorge bestehen.


    Ethik im Management christlicher Organisationen

    Laufzeit: März 2013 – Mai 2015

    Zielsetzung: In diesem Projekt des Deutschen Caritasverbands sollen Modelle und Prozesse entwickelt und erprobt werden, die eine glaubwürdige Entscheidungsfindung auf der Ebene des Managements unterstützen. Zwei wesentliche Projektziele sind:
    (1) Entwicklung und Evaluation von Instrumenten für die ethische Reflexion in Entscheidungsfeldern der Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen und gegebenenfalls der Träger- und Vorstandsebene.
    (2) Veröffentlichung einer Arbeitshilfe zum Umgang mit ethisch komplexen organisatorischen Fragestellungen


    Kitas als Lernorte des Glaubens

    Laufzeit: August 2014 – August 2016

    Zielsetzung: Das Projekt ‚Kitas als Lebensorte des Glaubens“ dient der Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Einrichtungen im Bistum Münster. Das Ziel ist, die katholischen Kitas im Bistum Münster als Lebensorte des Glaubens für Kinder und ihrer Familien weiter zu entwickeln. Hierbei verwirklichen die katholischen Kitas ihren Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag.

     

  • Bibliografie

    Monografien

    • Zukunft der Seelsorge im Gesundheitswesen. Zum Verständnis einer dynamischen Professionalität, Würzburg: Echter Verlag 2021.
    • Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive (LLG Leiten.Lenken.Gestalten. Theologie und Ökonomie 27), 4. aktualisierte Aufl., Münster: LIT-Verlag 2019.
    • Ehrenamtliche in der Krankenhausseelsorge, Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag 2014.
    • Barmherzigkeit provoziert. Vom heilenden Dienst zum kirchlichen Dienstleistungsunternehmen, 2. Aufl., Rheinbach: CMZ Verlag 2012.
    • Gemeindeentwicklung konkret. Ein Arbeitsbuch, München: Kösel-Verlag 2002.
    • Zukunftsoffene Gemeindeentwicklung. Das Rottenburger Modell auf dem pastoraltheologischen Prüfstand, Mainz: Grünewald-Verlag 1999.

    Herausgeberschaften

    • (Zus. mit D. Beisenkötter) Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2020.
    • (Zus. mit D. Bövingloh) Die franziskanische Idee bewegt, Münster: Aschendorff Verlag 2019.
    • Relevanz in neuer Vielfalt. Perspektiven für eine Krankenhausseelsorge der Zukunft, Rheinbach: CMZ Verlag 2018.
    • Identität und Management. Christliche Bindungen caritativer Einrichtungen, Rheinbach: CMZ Verlag 2017.
    • (Zus. mit A. Fritz/W. Heinemann/G. Beule) Entscheidungen im Management christlicher Organisationen, Lambertus Verlag 2016.
    • Weil jemand da ist. Seelsorge in den Einrichtungen der St. Franziskus-Stiftung Münster, hrsg. von der St. Franziskus-Stiftung Münster, bearbeitet von Michael Fischer/Volker Tenbohlen, Münster 2015.
    • Erkenntnis und Verantwortung. Anthropologische und theologische Bezugspunkte für das Gesundheitswesen, Rheinbach: CMZ-Verlag 2015.
    • Aber sprich nur ein Wort. Trost, Scham und Vergebung bei Krankheit, Rheinbach: CMZ-Verlag 2013.
    • (Zus. mit D. Bövingloh) Pflege aus Berufung. Spiritualität und Professionalität in der Pflegeausbildung, Rheinbach: CMZ-Verlag 2012.
    • (Zus. mit Thomas Dienberg und Joachim Hagel) Spiritualität & Management, Grundlagenbeiträge von Thomas Dienberg, Michael Fischer, Joachim Hagel, Urs Jäger, Friedrich Kerke, Marcus Kottmann, Walter Krieg und Bernd Kriegesmann, Berlin: Lit-Verlag 2007.
    • (Zus. mit B. Ernsperger, W. Fürst, M. Himmel) Kursbuch Pastoral: Leidenschaft für das Leben, CMZ und Schwabenverlag 2006.
    • (Zus. mit M. Himmel) Herausforderung Gemeindeentwicklung, Erfahrungen - Perspektiven - Aspekte, Tübingen/Basel: Franke-Verlag 2000.
    • (Zus. mit M. Himmel) Basisgemeindliche Kirche: Dokumentation, Tübingen/Basel: Franke-Verlag 1996.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Sozial-karitative Orden, in: Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, hrsg. von Andreas Lop-Hüdepohl und Gerhard, K. Schäfer, Gütersloh: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 251-258.
    • Zusammenfassung der Ergebnisse aus der qualitativen Forschungsphase, in: Fischer, M. und Beisenkötter, D., (Hrsg.), Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2020, 327-372.
    • Erkenntnisse aus der Begleitforschung, Zusammenfassung der Befragungsergebnisse, in: Fischer, M./Beisenkötter, D., (Hrsg.), Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2020, 195-198.
    • Erkenntnisse aus der Begleitforschung, Ergebnisse der Befragung, in: Fischer, M./ Beisenkötter, D., (Hrsg.), Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2020, 107-193.
    • Erkenntnisse aus der Begleitforschung. Das Forschungsdesign, in: Fischer, M./Beisenkötter, D., (Hrsg.), Kita als Lebensort des Glaubens, Freiburg i. Br.: Lambertus Verlag 2020, 106-112.
    • Seelsorge in einem konfessionellen Krankenhaus – das Ganze ins Spiel bringen, in: Roser, T., Handbuch der Krankenhausseelsorge, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 104-115.
    • (Zus. mit K. Goedereis) Die Übergabe der Werke in die St. Franziskus-Stiftung Münster, in: Die franziskanische Idee bewegt, hrsg. von D. Bövingloh und M. Fischer, Münster: Aschendorff Verlag 2019, 68-81.
    • Integrale Krankenhausseelsorge. Trägheit taugt nicht zur Verwirklichung des Auftrags, in: Relevanz in neuer Vielfalt. Perspektiven für eine Krankenhausseelsorge der Zukunft, hrsg. von Michael Fischer, Rheinbach: CMZ Verlag 2018, 175-192.
    • Kita – Lebensort des Glaubens. Erkenntnisse aus der Evaluation des Projekts, in: Erfolg - eine Kategorie für die religiöse Bildung in katholischen Kindertageseinrichtungen?, Dokumentation der Religionspädagogischen Jahrestagung 2017, 42-49.
    • Ethisch begründungsfähige Managemententscheidungen im Kontext beschleunigter Zeitverhältnisse, in: B. Lutz/C. Hack/A. Frewer, Entschleunigung als Therapie? Zeit für Achtsamkeit in der Medizin, Würzburg, Verlag Könighausen & Neumann 2018, 295-310.
    • Begegnung mit dem Konflikt. Die Qualität von Entscheidungsprozessen in caritativen Einrichtungen, in: Identität und Management. Christliche Bindung caritativer Einrichtungen, hrsg. von Michael Fischer, Rheinbach: CMZ Verlag 2017, 195-225.
    • Die Qualität konfessioneller Krankenhäuser. Zwischen gesellschaftlicher Relevanz und christlicher Identität, in: Katholische Krankenhäuser – herausgeforderte Identität, hrsg. von Marianne Heimbach-Steins/Thomas Schüller/Judith Wolf, Paderborn: Schöningh 2017, 107-129.
    • Fürsorge und Seelsorge, in: Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S., Krankenhausmanagementlehre. Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts, 2. neu überarbeitete Auflage, Stuttgart: Kohlhammer 2017, 423-432.
    • Seelsorge hält und bringt das Ganze im Spiel, in: Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzungen – Perspektiven, hrsg. von Thomas Hagen, Norbert Groß, Wolfgang Jacobs, Christoph Seidl, Freiburg i. Br.: Herder 2017, 42-46.
    • Entscheidungen finden im Management kirchlicher Einrichtungen, in: Geistesgegenwärtig behandeln. Existentielle Kommunikation, Spiritualität und Selbstsorge in der ärztlichen Praxis, hrsg. von S. Ehm, A. Giebel, A. Lilie, R. Prönneke, Göttingen: Neukirchner Verlagsgesellschaft 2016, 325-335; ebenfalls veröffentlicht in: Dokumentation der Evangelischen Akademie zu Berlin zur Fachtagung "Was willst Du, dass ich Dir tun soll?" Geistesgegenwärtig in der medizinischen Praxis, in: Dokumentation Nr. 31, hrsg. vom Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, Frankfurt 2016, 64-69.
    • Kitas im Rahmen lokaler Kirchortentwicklung. Was die Beteiligten darüber denken, in: Kita als pastoraler Ort. Rahmenbedingungen - Praxisbausteine - Perspektiven. Ein Handbuch, hrsg. von H. Helmchen-Menke, A. Leinhäupl, Ostfildern: Schwabenverlag 2016, 63-68.
    • Managemententscheidungen in Einrichtungen der Caritas und Diakonie, in: Entscheidungen im Management christlicher Organisationen, hrsg. von A. Fritz, M. Fischer, W. Heinemann, G. Beule, Lambertus Verlag 2016, 19-44.
    • (Zus. mit G. Beule, A. Fritz, W. Heinemann) Kriterien zur Findung ethischer Entscheidungen im Management christlicher Organisationen, in: Entscheidungen im Management christlicher Organisationen, hrsg. von A. Fritz, M. Fischer, W. Heinemann, G. Beule, Lambertus Verlag 2016, 63-86.
    • Denken - Glauben - Orientieren. In einen theologisch fragenden Kontext, in: Erkenntnis und Verantwortung. Anthropologische und theologische Bezugspunkte für das Gesundheitswesen, hrsg. von Michael Fischer, Rheinbach: CMZ-Verlag 2015, 165-176.
    • Spiritualität - ein Alleinstellungsmerkmal kirchlicher Krankenhäuser, in: Konfessionelle Krankenhäuser, Strategien – Profile – Potentiale, hrsg. von Klaus Baumann, Johannes Eurich, Karsten Wolkenhauer, Stuttgart: Kohlhammer 2013, 25-37.
    • Dienstleistungsqualität als grundlegende Heuristik entwerfen, in: Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, hrsg. von Matthias Sellmann, Freiburg i. Br.: Herder 2013, 326-348.
    • Christlicher Geist und professionelles Tun in konfessionellen Ausbildungsstätten, in: Pflege aus Berufung. Spiritualität und Professionalität in der Pflegeausbildung, hrsg. von M. Fischer und D. Bövingloh, Rheinbach: CMZ-Verlag 2012, 11-24.
    • (Zus. mit K. Goedereis) Die Rede vom Kunden, in: Der Patient als Kunde und Konsument. Wie viel Patientensouveränität ist möglich?, hrsg. von A. Fischer und R. Sibbel, Wiesbaden: Gabler Verlag 2011, 125-138.
    • Kinder, Jugendliche, Erwachsene, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Georg Gänsewein und Martin Lohmann, Rheinbach: CMZ-Verlag 2010, 85 – 88.
    • Christliches Profil als Alleinstellungsmerkmal freigemeinnütziger Träger, in: Krankenhauspluralität in Deutschland. Die besondere Rolle freigemeinnütziger Träger, hrsg. von P. O. Oberender, J. Hacker, R. Schommer, Bayreuth: Verlag P.C.O. 2009, 39-54.
    • Fürsorge und Seelsoge, in: Krankenhaus-Managementlehre: Theorie und Praxis eines integrierten Konzepts, hrsg. von S. Eichhorn und B. Schmidt-Rettig, Stuttgart: Kohlhammer 2008.
    • Theologie und Ökonomie in Unternehmen der Caritas und Diakonie, in: Management und Spiritualität, hrsg. von T. Dienberg, G. Fasel, M. Fischer, Münster: Lit-Verlag 2007, 53-10.
    • Kulturwandel als Unternehmensaufgabe. Die Umsetzung des Leitbildes in der St. Franziskus-Stiftung, in: Unternehmenskultur im Krankenhaus, Leistungsorientierte Führung und Organisation im Krankenhaus, hrsg. von W. v. Eiff und K. Stachel, Bertelsmann-Verlag 2006, 373-398.
    • Das christliche Gütesiegel proCum Cert, in: Kursbuch Pastoral: Leidenschaft für das Leben, hrsg. von B. Ernsperger, M. Fischer, W. Fürst, M. Himmel, CMZ Verlag und Schwabenverlag 2006, 293-295.
    • Ethik in Unternehmen, in: Kursbuch Pastoral: Leidenschaft für das Leben, hrsg. von B. Ernsperger, M. Fischer, W. Fürst, M. Himmel, CMZ Verlag und Schwabenverlag 2006, 285- 288.
    • Die wahre Berufung der Kirche, in: Kursbuch Pastoral: Leidenschaft für das Leben, hrsg. von B. Ernsperger, M. Fischer, W. Fürst, M. Himmel, CMZ Verlag und Schwabenverlag 2006, 53-57.
    • Qualität im Krankenhaus - Einige Überlegungen für Fortgeschrittene, in: Perspektiven konfessioneller Krankenhäuser: Festschrift für Dr. Rudolf Kösters, hrsg. von K. Goedereis, St. Franziskus-Stiftung 2004, 215-232.
    • Geld und Moral im Krankenhaus. Auf dem Weg zu einer Ethikkultur, in: Heller A.,/Krobath,T. (Hrsg.), OrganisationsEthik, Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie, Lambertus Verlag 2003, 404-418.
    • Identität im Wandel, in: Heller A.,/Krobath,T. (Hrsg.), OrganisationsEthik, Organisationsentwicklung in Kirchen, Caritas und Diakonie, Lambertus Verlag 2003, 278-293.
    • Perspektiven für die Gemeindepastoral in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in: Zukunftsfähige Gemeinde. Ein Werkbuch mit Impulsen aus den Jungen Kirchen, hrsg. von Gregor von Fürstenberg, Norbert Nagler, Klaus Vellguth, München: Don Bosco Verlag 2003, 55-57.
    • Gemeindeberatung – Ein Universalmittel für Gemeindeentwicklung, in: Herausforderung Gemeindeentwicklung, Erfahrungen – Perspektiven – Aspekte, hrsg. von M. Fischer und M. Himmel, Tübingen 2000, 171 – 180.
    • Und die pastoralen Konzepte sind in den Gemeinden Fleisch geworden...?, in: Herausforderung Gemeindeentwicklung, Erfahrungen – Perspektiven – Aspekte, hrsg. von M. Fischer und M. Himmel, Tübingen 2000, 15 – 24.

    Beiträge in Zeitschriften

    • (Zus. mit L. Weidener) Proposing a Principle-Based Approach for Teaching AI Ethics in Medical Education, in: JMIR Med Educ 2024, vol. 10, e55368, 1-15, https://doi.org/10.2196/55368.
    • (Zus. mit L. Weidener) Role of Ethics in Developing AI-Based Applications in Medicine: Insights From Expert Interviews and Discussion of Implications, in: JMIR AI 2024, vol. 3, e51204, 1-15, http://dx.doi.org/10.2196/51204.
    • (Zus. mit L. Weidener) Artificial Intelligence in Medicine: Cross-Sectional Study Among Medical Students on Application, Education, and Ethical Aspects, in: JMIR Med Educ 2024; 10:e51247, 1-18, http://dx.doi.org/10.2196/51247.
    • (Zus. mit L. Weidener) Teaching AI Ethics in Medical Education: A Scoping Review of Current Literature and Practices. Perspectives on Medical Education, 2023; 12(1): 399–410,  https://doi.org/10.5334/pme.954.
    • (Zus. mit H. Parisch und H. Stummer) Evaluierung der praktischen Lernumgebung von Studierenden in der Pflege während der COVID-19-Pandemie, in: Pädagogik der Gesundheitsberufe, Ausgabe 3-2023, 10. Jahrgang, hpsmedia, Hungen, https://doi.org/10.3936/4066.
    • Das Miteinander unterschiedlicher Akteure in der seelsorglichen Begleitung, in: Wege zum Menschen, 75. Jg., Vandenhoeck & Ruprecht 2023, 332-345.
    • (Zus. mit L. Weidener) Artificial Intelligence Teaching as Part of Medical Education: Qualitative Analysis of Expert Interviews, in: JMIR Med Educ 2023;9:e46428, 1-8, https://doi.org/10.2196/46428.
    • (Zus. mit G. Kosits) Einflüsse ehrenamtlicher Patient*innenbetreuung im Akutkrankenhaus auf das Stresserleben des Pflegepersonals – Qualitative Befunde aus der klinischen Praxis, in: QuPuG 8/2 (2021) 112-120.
    • (Zus. mit P.-J. May/S. Macher-Heidrich/M. Schäfer/H. Smit/W. Pasch/A. T. May/G. Frings) Überlegungen für eine Qualitätssicherung der Angehörigengespräche in einem unmittelbaren Zusammenhang mit einer Organspende, in: Der Anästhesist, 2021 https://link.springer.com/article/10.1007/s00101-021-01054-y.
    • (Zus. mit P.-J. May) Organspende: Welche Rolle können Pflegende übernehmen?, in: Pflege Zeitschrift, 5.2021/74, 59-62.a https://doi.org/10.1007/s41906-021-1002-1.
    • (Zus. mit P.-J. May) Strukturierte Kommunikationsstrategien für Angehörigengespräche in Kontext der Organspende, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiartrie 22/2 (2021) 1-6.
    • Erfahrungen mit ehrenamtlicher Begleitung in der Krankenhausseelsorge, in: Pastoralblatt, hrsg. von den Diözesen Aachen, Hildesheim, Köln und Osnabrück, November 11/2019, 337-340.
    • Qualitätsversprechen der Krankenhausseelsorge. Der lange Weg vom Bekenntnis bis zur Umsetzung, in: Zeitschrift für Pastoraltheologie, 39. Jg. (2019-1) 173-184.
    • Zwischen der eigenen Professionalität und einem anspruchsvollen Ehrenamt in der Krankenhausseelsorge, in: Lebendige Seelsorge, 70. Jg., 3/2019, 214-223.
    • Krankenhaus-Seelsorge muss zukunftsfähig werden, Interview mit Michael Fischer, in: Ingo https://www.ingo-news.at/gesundheitspolitik/krankenhausseelsorge-prof-fischer.html.
    • Krankenhausseelsorge muss besser werden, Interview mit Michael Fischer, in: Kirche und Leben https://www.kirche-und-leben.de/artikel/experte-fordert-krankenhausseelsorge-muss-besser-werden/.
    • Christliches Profil seriös nach außen darstellen, in: epd sozial, Ausgabe 17/2018, 27.04.2018 http://sozial-digital.epd.de/sw/2018/04/27/3-3.htm.
    • Interview mit Klaus Goedereis und Michael Fischer, Kriterienkatalog CiK, Wir möchten kulturell und religiös klar erkennbar sein, in: f&w 9/2018, 44-48.
    • Kooperatives Selbstverständnis hauptamtlicher Krankenhausseelsorger. Das Zusammenspiel mit ehrenamtlichen seelsorglichen Begleitern, in: Wege zum Menschen, 70. Jg. (2018) 314-328.
    • (Zus. mit V. Tenbohlen) Im Ehrenamt qualifiziert Seelsorge leisten, in: kkvd - aktuell, hrsg. von Katholischer Krankenhausverband Deutschlands, 4. Dezember 2017, 10-11.
    • Kirchliche Krankenhäuser in pluraler Gesellschaft. Hat die Theologie etwas beizutragen?, in: Stimmen der Zeit 5/2015, 302-312.
    • „Weil Augen dich sehen wollen …“. Ehrenamtliche Seelsorge in den Einrichtungen des Gesundheitswesens, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis 4/2015, 29-31.
    • „Weil jemand mich hört“. Ehrenamtliche seelsorgerliche Begleitung, in: Unsere Seelsorge März 2014, hrsg. vom Bischöflichen Generalvikariat Münster - Hauptabteilung Seelsorge, 41-45.
    • Drei Fragen an …, Interview mit Michael Fischer, in: Das Magazin. Zeitschrift des Berufsverbandes der Gemeindereferenten/-innen, Ausgabe 2, 13. Jg., 2. Quartal (2014) 13.
    • Zeitgenössische Spiritualität. Die heutige Lebenswirklichkeiten und die Sinnsuche der Menschen sind eine große Chance für christliche Krankenhäuser, in: DEKVthema 08/2013, 3.
    • Identitäten sind nicht statisch, sondern dynamisch, in: neue caritas, KKVD aktuell, hrsg. von Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V., März 2013, 5-7.
    • Altersgerechte Krankenhäuser, in: Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ, 53. Jg. (2012-08/09) 14-16.
    • Wie geht Qualitätssicherung in der Kirche?, in: Lebendige Seelsorge, 63. Jahrgang 4/2012, 275-279.
    • (Zus. mit H. Schmidt- Wilcke) Stellenwert der Medizin- und Unternehmensethik im Leitbild eines Krankenhauses, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011) 185-196.
    • Die Qualität der Seelsorge. Können Gemeinden von Qualitätskonzepten lernen?, in: Lebendige Seelsorge, 62 Jg. 4/2011, 295-311.
    • Die Qualität pastoralen Handelns. Braucht es ein pastorales Qualitätsmanagement?, in: Wege zum Menschen, 63. Jg. (2011) 273-288.
    • Pastorales Qualitätsmanagement?, in: Wege zum Menschen, 63. Jg. (2011) 273-288.
    • Das konfessionelle Krankenhaus. Begründung und Gestaltung aus theologischer und unternehmerischer Perspektive, in: DIAKONIA 42 (2011) 58-60.
    • Kopernikanische Wende? Pastorale Optionen für die Entwicklung pastoraler Großräume, in: Unsere Seelsorge März 2011, hrsg. vom Bischöflichen Generalvikariat Münster - Hauptabteilung Seelsorge, 34-36.
    • Ohne Sammlung keine Sendung. Pastorales Handeln in der Spannung zwischen Ort und Milieu, in: PThI, 30. Jg. (2010-2) 183-198.
    • Was soll ich tun?, in: Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ, 51. Jg. (2010), H. 10, 13-14.
    • Turbulenter Transformationsprozess. Die Macht der Vision und die Ohnmacht der Leitbilder, in: ChrisCare, 2/2010, 10-11.
    • Fusionen heben das Niveau, in: Rheinischer Merkur, 11. März 2010, 24.
    • Spezifisch christliches Qualitätsprofil? Das christliche Gütesiegel proCum Cert im Spiegel des konfessionellen Selbstverständnisses, in: Wege zum Menschen, 62. Jg. (2010) 164-175.
    • Qualitätsmanagement für Caritas und Diakonie. Eine Standortbestimmung für kirchliche Sozialunternehmen, in: Stimmen der Zeit, Heft 4, April 2010, 253-265.
    • Mit den Entwicklungen Schritt halten. Die Krankenhausseelsorge im Geflecht einer triangulären Verantwortungsstruktur aus der Sicht konfessioneller Träger, in: Krankendienst 12/2009, 265-269.
    • Kirchliche Krankenhäuserträger im Profil – gelungene Identität als Voraussetzung für ein authentisches Profil, in: DEKV Verbandsmitteilungen 03/2009, 10-12.
    • Pastoral braucht Qualität. Pastorales Handeln auf dem Qualitätsprüfstand, in: Unsere Seelsorge, hrsg. von der Hauptabteilung Seelsorge in Bischöflichen Generalvikariat Münster, Dezember 2009, 4-7.
    • Erwartungs- und Anforderungsprofil an die Krankenhausseelsorge aus der Sicht konfessioneller Träger, in: Das Blatt, hrsg. vom Institut für Diakonat und pastorale Dienste im Bistum Münster, Nr. 2/2009, 15-19.
    • Transformation des Selbstverständnisses der Franziskanerinnen Münster St. Mauritz. Von ihrer Gründung bis zur Übergabe ihrer Werke in die St. Franziskus-Stiftung Münster, in: Ordenskorrespondenz, 50. Jg. 2009, Heft 3, 284-295.
    • Theologie in der Unternehmensgestaltung. Ökonomische Selbsterhaltung und christlicher Anspruch: eine pastoraltheologische Standortbestimmung, in: Krankendienst 7/2009, 204-210.
    • Profil zeigen. Krankenhausträgergruppen im Vergleich, in: Krankendienst 1/2009, 385-392.
    • Unternehmenskultur pflegen. Wertekultur als Erfolgsfaktor und zentrale Managementaufgabe, in: Krankendienst 6/2006, 161-166.
    • Wertekultur als Erfolgsfaktor und zentrale Managementaufgabe, in: Krankendienst 6/2006, 161-166.
    • Qualität ist das Gegenteil von Zufall, in: Krankendienst 11/2005, 321-330.
    • Seelsorge mit Brief und Siegel. Kann man die Krankenhausseelsorge zertifizieren?, in: Krankendienst 1/2005, 383-291.
    • (Zus. mit N. Schuster) Gott oder die Welt. Wertgebundene Entscheidungen in kirchlichen Unternehmen, in: Krankendienst 7/2004, 225-229.
    • Schlafen Leitbilder wieder selig ein? Wie man Leitbilder in Organisationen verankert, in: Krankendienst 3/2003, 65-71.
    • Barmherzig und marktorientiert. Die Verbindung von ökonomischer Rationalität und theologischer Orientierung ist der Mehrwert kirchlicher Sozialunternehmen, in: Krankendienst 2003, 303-309.
    • Ordensgemeinschaften im Wandel der Zeiten – Wege in die Zukunft, in: Ordenskorrespondenz 2/2003, 265-273.
    • Ethik kann Brücken bauen. Zunehmende Ökonomisierung erfordert institutionalisierten Ethikdiskurs, in: Krankendienst 3/2002, 65-71.
    • Ohne Vision verkommt das Land. Wenn Gott sich einmischt, in: Anzeiger für die Seelsorge 4 (2001) 21-23.
    • Familienkatechese. Ein Modell und erste Erfahrungen, in: Praxis in der Gemeinde, Heft 2 (1995) 30-32.

    Veröffentlichungen zur Praxisarbeit

    • Gemeinde ohne Pfarrer am Ort, Bausteine für KGR – Seminare, Materialdienst Nr. 14, hrsg. v. Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, o. J.
    • Seht, wie sie einander lieben!, Bausteine für KGR – Seminare, Materialdienst Nr. 3, hrsg. vom Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, o. J.
    • (Zus. mit L. Hirt, L. und W. Döneke) Vakanz. Arbeitshilfe für die Gemeindeberater/innen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, hrsg. vom Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 1999.
  • Biografie

    Seit 2015 Leiter der Research Unit Qualität und Ethik im Gesundheitswesen an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol
    2010 Preis zu Förderung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Ethik und Religion, verliehen von der Industriellenvereinigung Österreichs und der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz
    2010 Lorenz-Werthmann-Preis des Deutschen Caritasverbandes
    2008 Habilitation an der Universität Wien
    2007 Forschungsaufenthalt an der Kirchlichen Hochschule Bethel
    2007 Habilitationsförderung durch die VolkswagenStiftung
    Seit 2006 Lehrstuhl für Qualitätsmanagement an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) in Hall in Tirol und Vorstand des Instituts für Qualität und Ethik (Teilzeit)
    Seit 2006 (Gründungs-) Vorstand des Instituts für des Instituts für Kirche, Management und Spiritualität (IKMS) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Kapuziner Münster
    2004-2005 Durchführung eines von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts im Rahmen des Brückenprogramms. Thema: Qualität der Patientenversorgung in konfessionellen Krankenhäusern
    Seit 2000 Zahlreiche Weiterbildungen (bspw. Ausbildung zum EFQM Assessor, Projektmanagement, Mentorenausbildung pro Cum Cert, Sommerschule Unternehmensethik)
    1999-2000 Masterstudium ‚Total Quality Management’ an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Kaiserslautern
    Seit 1999 Referat Zentrale Leitbildkoordination und Qualitätsmanagement in der St Franziskus-Stiftung Münster
    1998 Promotion an der Universität Wien
    1994-1996 Ausbildung zur systemischen Organisationsberatung (Schwerpunkt Gemeindeberatung)
    1993-1999 Leiter der Geschäftsstelle des Dekanats Balingen
    1992-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Neue Lernverfahren der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
    1988-1999 Mitarbeit am Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
    1988-1990 Ausbildung und Ausbilder im Projekt ‘Beratungspraxis’ am Institut für Neue Lernverfahren der Universität Tübingen
    1984-1993 Studium der Katholische Theologie und der Erziehungswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen
    1962  geboren in Reutlingen


  • Mitgliedschaften

     

    • Vorsitzender des Ethikrats der St. Franziskus-Stiftung Münster
    • Mitglied des Ethikkomitee des Franziskus-Hospitals Münster
    • Mitglied im Ethikforum der Diözese Münster
    • Mitglied der Arbeitsgruppe Krankenhaus der Fachgesellschaft proCum Cert
    • Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Stiftung für Christliche Krankenhäuser
    • Mitglied im Fachbeirat der Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert
    • Mitglied in der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen
    • Mitglied in der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG)
    • (ehemaliger) Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Gemeindeberatung der Diözese Rottenburg/Stuttgart