Seine Begründung und Begrenzung aus der Sicht der christlichen Ethik
Studien der Moraltheologie Bd. 6, 1998, 640 S., 69.80 DM, br., ISBN 3-8258-3470-0
Der 'investigative Journalismus' ist Faszinosum und Provokation
zugleich. Das Bild, das vom Journalisten in der Öffentlichkeit gezeigt
wird, ist vielfach von dieser Rolle geprägt. Diese Art von Journalismus
stößt auf breite Aufmerksamkeit und er wird ebenso heftig verteidigt
wie abgelehnt.
Die Arbeit beantwortet die Frage, inwieweit diese Praxis aus der Sicht
der christlichen Ethik als begründet, d. h. als ethisch vertretbar,
angesehen werden kann, oder wo aus der Sicht der christlichen Ethik
Grenzmarkierungen gezogen werden müssen, d. h. sich diese Praxis nicht
oder nicht mehr ethisch vertreten läßt.
Über den Autor
Michael Müller, geboren 1960 in Dortmund, studierte Theologie, Philosophie und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitet als Berater im Bereich Medien-Marketing und lebt in Dortmund.