Private Homepage | http://www.schukajlow.de/ |
Research Interests | Mathematisches Modellieren Emotionen, Motivation und Überzeugungen zu Mathematik Visuelle Repräsentationen und Lesestrategien Schulpraxis in der Lehrerbildung |
Current Talks | • Kompetenzerleben, Autonomieerleben und ihre Wechselwirkungen: Die Bedeutung von Modellierungsleistung und Unterricht mit offenen Modellierungsaufgaben. Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Psychologie und Mathematikdidaktik, Lüneburg • Kompetenzerleben, Autonomieerleben und ihre Wechselwirkungen: Die Bedeutung von Unterricht mit offenen Modellierungsaufgaben . Frühjahrestagung des GDM-Arbeitskreises Affekt, Motivation und Beliefs, Potsdam • Textverstehen und Blickbewegungen: Zwei Studien zur Rolle der Fragestellung bei Modellierungsaufgaben. Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung, Münster • Verstehen Schüler*innen Modellierungsaufgaben besser, wenn sie die Fragestellung schon kennen?. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main • Modellieren beim Problem Posing – Modellierungsaktivitäten beim Problem Posing zu realweltlichen Situationen. GDM, Frankfurt • The process of modelling-related problem posing - a case study with preservice teachers. PME, Alicante • Modelling while problem posing – A case study of preservice teachers. CERME, Bozen (online) • Entwickle deine eigene Aufgabe! – Lernende entwickeln eigene Fragestellungen zu gegebenen realitätsbezogenen Kontexten. GDM 2020, Würzburg (online) • Effekte der Position der Fragestellung auf das Textverstehen bei Modellierungsaufgaben. GDM-Onlinetagung 2020, Würzburg |
Current Publications | • Wiehe, K.; Schukajlow, S.; Krawitz, J.; Rakoczy, K. The OModA Project: Designing a Teaching Method to Help Students Dealing with Openness in Modelling Problems. Researching Mathematical Modelling Education in Disruptive TimesInternational Perspectives on the Teaching and Learning of Mathematical Modelling, 2024 online • Schukajlow, S.; Krawitz, J.; Wiehe, K.; Rakoczy, K. Effect of teaching students to solve open modelling problems on utility, intrinsic, and attainment value. Proceedings of the 47th Conference of theInternational Group for the Psychology of Mathematics Education Vol. 4, 2024 online • Schukajlow, S.; Rakoczy, K.; Pekrun, R. Emotions and motivation in mathematics education: Where we are today and where we need to go. ZDM - Mathematics Education Vol. 25 (1), 2023 online • Back A; Greefrath G; Schukajlow S Sind Kontexte lernförderlich? Konzeption der Einführung eines digitalen Werkzeugs und digitales Modellieren. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 2023, pp 1412 online • Volbers G; Schukajlow S; Greefrath G; Krawitz J Zeichnen einer Skizze - (K)eine geeignete heuristische Strategie zur Lösung nicht-linearer Probleme?. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 2023, pp 231-234 online • Hartmann, Luisa-Marie; Krawitz, Janina; Schukajlow, Stanisław Posing and Solving Modelling Problems—Extending the Modelling Process from a Problem Posing Perspective. Journal für Mathematik-Didaktik Vol. 44, 2023 online • Wiehe, K.; Krawitz, J.; Schukajlow, S.; Rakoczy, K. Lösen offener Aufgaben fördern - Konzeption einer Unterrichtsstudie im Projekt OModA. Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2023 online • Hartmann, Luisa-Marie; Schukajlow, Stanislaw; Niss, Mogens; Jankvist, Uffe Thomas The roles preservice teachers adopt in modeling-related problem posing. Proceeding of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3), 2023 online • Krawitz, J.; Schukajlow, S.; Wiehe, K.; Rakoczy, K. Experiences of competence and autonomy during a teaching intervention on mathematical modelling. Proceedings of the 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 13), 2023 online |
Current Projects | • Prozesse beim Problem Posing und die Verbindung zum Modellieren online • Unterstützung zum Studienanfang Das Projekt Unterstützung zum Studienanfang (UNS) bietet eine bedarfsorientierte Unterstützung der Studierenden des Lehramtstudiums Mathematik für Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die potentiell von einem Studienabbruch bedroht sind. Die Unterstützung zielt auf die Überwindung motivationaler, fachlicher und strategischer Schwierigkeiten ab. Das Projekt umfasst die folgenden Maßnahmen: Digitale Selbstdiagnosetests am Anfang des Semesters und nach Abschluss jedes Themenblocks aus der Vorlesung, Einrichten von Präsenzzeiten zur gemeinsamen Bearbeitung von Übungszetteln („Offener Treff“) unter der Leitung einer geschulten Hilfskraft und die Durchführung einer Begleitveranstaltung („Unterstützungskurs“) mit fachlichen (Sicherung fachlicher Grundlagen), fachdidaktischen (Verknüpfung fachlicher Inhalte der Vorlesungen mit fachdidaktischen Anforderungen im Lehrerberuf) und strategischen (Problemlösestrategien und allgemeine Lernstrategie im Mathe-Studium) Schwerpunkten. online • Visualisierungen bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben Die Fähigkeit, realitätsbezogene Mathematikaufgaben (Modellierungsaufgaben) zu lösen, hat eine hohe Bedeutung für die Lebens- und Berufsweltwelt von Schülerinnen und Schülern. Empirische Befunde zeigen, dass diese Fähigkeit im Fachunterricht oft unzureichend ausge-bildet ist (Blum, 2011; Blum, Galbraith, Henn, & Niss, 2007). Eine Maßnahme, die das Potenti-al hat, die Modellierungskompetenz zu fördern, ist das Erstellen von Visualisierungen bzw. Skizzen zu einem gegebenen Problem. Beim Bearbeiten von realitätsbezogenen Mathematik-aufgaben wurden jedoch häufig keine oder nur schwache Zusammenhänge zwischen der Aufforderung, eine Visualisierung zu erstellen, und Leistungen von Lernenden beobachtet (De Bock, Verschaffel, Janssens, Van Dooren, & Claes, 2003). Eine Ursache dieser Inkonsistenz ist, dass das Strategiewissen zu Visualisierungen und die Qualität von Skizzen bisher unzu-reichend berücksichtigt wurden. Diesem Erkenntnisdesiderat wird im Projekt "Visualisierungen bei der Bearbeitung von mathematischen Modellierungsaufgaben" (ViMo) Rechnung getragen, indem Bedingungen untersucht werden, unter denen Visualisierungsaufforderungen zu Leis-tungssteigerungen im Jahrgang 9 führen. Visualisierungen werden in Anlehnung an mathema-tikdidaktische Prozessanalysen in situations- und mathematikbezogene Skizzen eingeteilt. Es werden Wirkungen des Schülerwissens über geeignete bzw. ungeeignete Skizzen zur Situati-on und zum mathematischen Modell auf die Qualität von Visualisierungen und auf Leistungen untersucht. Dabei werden motivationale Lernvoraussetzungen berücksichtigt. online | schukajlow@uni-muenster.de |
Phone | +49 251 83-33802 |
Room | 21, Henriette-Son-Str. 19 |
Secretary | Sekretariat Auffenberg Frau Stephanie Auffenberg Telefon +49 251 83-39378 Zimmer 1, Henriette-Son-Str. 19 Sekretariat Hamsen Frau Anja Hamsen Telefon +49 251 83-33788 Fax +49 251 83- Zimmer s. Spr.-St. |
Address | Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Münster Henriette Son-Straße (ehem. Apffelstaedtstraße) 19 48149 Münster |
Diese Seite editieren |