Prüfungsberechtigungen:
Kirchengeschichte
Lehrgebiet
Kirchengeschichte
Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:
Neuere Kirchengeschichte (v.a. Reformation, Pietismus, Erweckung, Territorialkirchengeschichte)
Akademische Funktion:
apl. Professor für Kirchengeschichte,
Leiter des Instituts für Westfälische Kirchengeschichte,
Leiter der Arbeitsstelle Münster zur Erforschung des Pietismus
Veröffentlichungen:
(in Auswahl)
2024
„Eine kurze Unterweisung von dem heilsamen Wort Gottes und seiner Kraft“ (1528). Das Predigtsummar des Herforder Predigers Johann Dreyer (ca. 1490–1544). Einleitung, Text und neuhochdeutsche Übertragung (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 50), Bielefeld 2024.
Hgg. (gemeinsam mit Johannes Burkardt und Thomas Ijewski), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 120 (2024).
2023
Hgg. (gemeinsam mit Johannes Burkardt und Thomas Ijewski), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 119 (2023).
Berlin will´s wissen! (1727ff.) Wie die Bürgermeister ins Schwitzen gerieten und Soest am Ende doch noch zu einer vorzeigbaren Kirchenordnung kam, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 119 (2023), S. 215-274.
Württembergische Kirchenordnungen im 16. Jahrhundert, in: Michael Beyer/Martin Hauger/Volker Leppin (Hgg.), Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig 2023, S. 229-247.
2022
Hgg. (gemeinsam mit Johannes Burkardt und Thomas Ijewski), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 118 (2022).
„Aus der tiefe unseres elends“. Das „Soestische Collecten Büchlein“, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 118 (2022), S. 51-57.
2021
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 117 (2021).
Luthertum und Pietismus. Die Kirche von Soest und die neue Frömmigkeit (1650–1750), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 117 (2021), S. 39-112.
„Tagebuch eines Flüchtlingspfarrers“. Aufzeichnungen des Pfarrers Dr. Heinz Hunger (1907–1995) aus der Zeit vom 29. September 1947 bis zum 10. Februar 1948, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 117 (2021), S. 257-300.
2020
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 116 (2020).
„Dies abschreiben und den Kollegen zustellen“ – Der Soester Superintendent Magister Johannes Schwartz (1565–1632) lädt zum 100-jährigen Reformationsjubiläum seiner Vaterstadt ein, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 116 (2020), S. 61-73.
2019
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 115 (2019).
Der Anteil Westfalens an der Ausdifferenzierung des Protestantismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hgg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Bd. 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts [...] (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F. 47), Münster 2019, S. 119-186.
Erweiterter Wiederabdruck: Der Anteil Westfalens an der Ausdifferenzierung des Protestantismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 115 (2019), S. 77-144.
Reformation und Gegenreformation an der oberen Weser. Die Reichsabtei Corvey und ihre Hauptstadt Höxter im Spannungsfeld ihrer Nachbarn, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 115 (2019), S. 15-76.
„Gesprecke Eines truwen Bichtuaders mit einem boethferdigen Bichtkinde“ (1575). Die niederdeutsche Beichtanleitung des Soester Superintendenten Simon Musaeus (1529–1576), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 115 (2019), S. 145-174.
Die konstitutiven Texte der lutherischen Bekenntnisbildung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Melanchthons, in: Werner Klän/Bernd Oberdorfer (Hgg.), Bekenntnisbindung und Bekenntnisbildung. Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen (Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände 22), Göttingen 2019, S. 15-30.
Philipp Melanchthon und das Bekenntnis, in: Daniel Gehrt/Johannes Hund/Stefan Michel (Hgg.), Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation (VIEG. Beiheft 128), Göttingen 2019, S. 97-113.
2018
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 114 (2018).
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann), 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland. Jubiläumsfeier in Hagen, Beiträge zu den wissenschaftlichen Tagungen in Hagen und Haus Villigst sowie ein Vortrag in Potsdam im September 2017 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 46), Bielefeld 2018.
Die Vereinigung der Lutherischen und der Reformierten Provinzialsynode der Grafschaft Mark zur Märkischen Gesamtsynode in Hagen 1817, in: Gemeinsam mit Jürgen Kampmann (Hgg.), 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland. Jubiläumsfeier in Hagen, Beiträge zu den wissenschaftlichen Tagungen in Hagen und Haus Villigst sowie ein Vortrag in Potsdam im September 2017 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 46), Bielefeld 2018, S. 193-196.
2017
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 113 (2017).
Artikel „Luther und seine protestantischen Gegner“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Aufl. 2017, S. 150-164 (erweiterter Wiederabdruck des Titels von 2005).
Artikel „Luther und Müntzer“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Aufl. 2017, S. 169-173 (erweiterter Wiederabdruck des Titels von 2005).
Artikel „Luther und Melanchthon“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 3. Aufl. 2017, S. 193-200 (erweiterter Wiederabdruck des Titels von 2005).
Vom Humanismus zum Täuferreich. Der Weg des Bernhard Rothmann (Refo500 Academic Studies 38), Göttingen 2017.
Warum entgleiste die Reformation in Münster? Der Weg des Bernhard Rothmann, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 113 (2017), S. 47-96.
Neues aus Soest. Die „Strenae“ des Johannes Schwartz (1565–1632) und die Soester Kirchenordnung von 1628, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 113 (2017), S. 117-225.
(Gemeinsam mit Johannes Burkardt) Ausgewählte Ergänzungen zum Literaturverzeichnis, in: Robert Stupperich, Westfälische Reformationsgeschichte. Historischer Überblick und theologische Einordnung. Neu herausgegeben und um aktuelle Literaturangaben ergänzt, Bielefeld 2017, S. 481-490.
(Gemeinsam mit Jürgen Kampmann) Glossar, in: Robert Stupperich, Westfälische Reformationsgeschichte. Historischer Überblick und theologische Einordnung. Neu herausgegeben und um aktuelle Literaturangaben ergänzt, Bielefeld 2017, S. 495-522.
Um was ging es der Reformation? Die westfälischen Stadtreformationen im Spiegel ihrer frühen Thesenreihen, in: Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hgg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen. Band 1: „Langes“ 15. Jahrhundert, Übergänge und Zäsuren (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N. F. 35), Münster 2017, S. 233-277 (erweiterter Wiederabdruck des Titels von 2016).
2016
Hgg. (Gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 112 (2016).
Im Dienste des Bekenntnisses. Text und Überlieferung der Apologie zwischen 1530 und 1584, in: Lutherische Theologie und Kirche 40/3 (2016), S. 170-204.
Um was ging es der Reformation? Die westfälischen Stadtreformationen im Spiegel ihrer frühen Thesenreihen, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 112 (2016), S. 77-117.
2015
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 111 (2015).
Kirchengeschichtsschreibung der evangelischen Kirche: Heinrich Friedrich Jacobson, Hugo Rothert und Ewald Dresbach, in: Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hgg.), Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N. F. 21), Münster 2015, S. 213-234.
Halle – Herrnhut – Mülheim? Ludwig Friedrich Graf zu Castell-Remlingen (1707–1772), ein Verwandter Zinzendorfs, erweckt Solingen und Elberfeld (1737), und mobilisiert die rheinisch-westfälischen Pietisten, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 111 (2015), S. 79-126.
2014
Hgg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 110 (2014).
(Gemeinsam mit Rafael Kuhnert) Die Apologie der Confessio Augustana, in: Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition, Göttingen 2014, S. 227-709.
(Gemeinsam mit Rafael Kuhnert) Die Apologie der Confessio Augustana. Texte und Kontexte, in: Irene Dingel im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.), Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers, Göttingen 2014, S. 219-798.
„Ich unterbreche mein nächtliches Arbeiten und empfehle uns alle dem göttlichen Schutz in Christus, dem Erzarzt“. Drei unbekannte Briefe Thomas Balthasar Havers († 1625), des ersten Inspektors der lutherischen Gemeinden der Grafschaft Mark, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 110 (2014), S. 63-72.
Der Armut und dem Bettel wehren. Städtische Beutel- und Kastenordnungen von 1521–1531, in: Irene Dingel/Armin Kohnle (Hgg.), Gute Ordnung. Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit (Leucorea Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie [LStRLO] 25), Leipzig 2014, S. 239-255.
2013
Redaktion und Teilbearbeiter: Unser Glaube. Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Ausgabe für die Gemeinde. Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch–Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD). Redaktionell betreut von Johannes Hund und Hans-Otto Schneider, 6., völlig neu bearbeitete Auflage, Gütersloh 2013, S. 99-384.
Hg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 109 (2013).
Die erste lutherische Generalsynode der Grafschaft Mark im Jahr 1612, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 109 (2013), S. 172-247.
Friedrich Wilhelm Krummacher (1796–1868). Reformierter Pfarrer in Elberfeld und Berlin, Hofprediger in Potsdam. – „Mein Geschmack ist das biblisch Massive“, in: Michael Häusler/ Jürgen Kampmann (Hgg.), Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte. Band 3: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2013, S. 51-96.
2012
Hg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 108 (2012).
2011
Hg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 107 (2011).
Glanz und Elend des Philippismus. Beobachtungen an und im Ausgang von Jakob Heerbrands (1521–1600) Gedächtnisrede auf Philipp Melanchthon, in: Irene Dingel/Armin Kohnle (Hgg.), Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas (Leucorea Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 13), Leipzig 2011, S. 81-98.
Kairo – London – Gütersloh. Die Lebenserinnerungen des Bethelpfarrers Paul Friedrich Klein (1876–1964), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 107 (2011) S. 355-388.
2010
Hg. (gemeinsam mit Jürgen Kampmann und Albrecht Geck), Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 106 (2010).
2009
Zwischen Erasmus und Luther. Justus Jonas und die Krise des Erfurter Humanistenkreises, in: Irene Dingel (Hg.), Justus Jonas (1493–1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 11), Leipzig 2009, S. 39-58.
Der Berleburger Kaplan Dietrich Otto Schmitz (1670–1718). Radikaler Pietist und Anhänger Johann Georg Gichtels, in: Johannes Burkardt/Bernd Hey (Hgg.), Von Wittgenstein in die Welt. Radikale Frömmigkeit und religiöse Toleranz (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 35), Bielefeld 2009, S. 69-106.
Das Projekt „Pietismus in Westfalen“. Der Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts in seiner Ausstrahlung auf die Region, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 105 (2009), S. 191- 217.
Johann Mercker (1659–1728), in: Michael Basse/Traugott Jähnichen/Harald Schroeter-Wittke (Hgg.), Protestantische Profile. Fünfhundert Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas, Kamen 2009, S. 94f.
Johann-Georg Joch (1677–1731), in: Michael Basse/Traugott Jähnichen/Harald Schroeter-Wittke (Hgg.), Protestantische Profile. Fünfhundert Lebensbilder aus fünf Jahrhunderten. Ruhr 2010. Kulturhauptstadt Europas, Kamen 2009, S. 101-103.
Artikel „Augsburg Confession (Augsburger Bekenntnis)“, in: Religion in past and present 1 (2009), Sp. 492-494.
2008
Der alte Volkening. Zur Geisteswelt seines letzten Notizbuches, des lange verschollenen „Harmoniums“, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 104 (2008), S. 231-315.
2007
„Ganz Vlotho scheint sich aufzumachen…“ 10 Aktenstücke zu den durch Friedrich August Weihe (1721–1771) angestoßenen Erweckungen in Vlotho, Exter und Lippstadt, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 103 (2007), S. 75-108.
Der Macht des Kaisers widerstehen. Die süddeutschen Theologen und das Augsburger Interim, in: Irene Dingel/Günther Wartenberg (Hgg.), Politik und Bekenntnis. Die Reaktion auf das Interim von 1548 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 8), Leipzig 2007, S. 65-81.
2006
Christian Peters/Jürgen Kampmann (Hgg.), 200 Jahre evangelisch in Münster. Kirchengeschichtliche Vorträge aus Anlaß des Gemeindejubiläums 2004/2005 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 28), Bielefeld 2006.
Apokalyptische Restitution. Das Täufertum von Münster im Rahmen der Geschichte der Reformation, in: Christian Peters/Jürgen Kampmann (Hgg.), 200 Jahre evangelisch in Münster. Kirchengeschichtliche Vorträge aus Anlaß des Gemeindejubiläums 2004/2005 (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 28), Bielefeld 2006, S. 7-44.
Die „Versmolder Bewegungen“ von 1748ff. Eine westfälische Erweckung vor der Erweckung, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 102 (2006), S. 139-216.
Artikel „Bekenntnis, Bekenntnisschriften“, in: Werner Heun u.a. (Hgg.), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 180-188.
Artikel „Status confessionis“, in: Werner Heun u.a. (Hgg.), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 2363-2365.
Artikel „Visitation (Th)“, in: Werner Heun u.a. (Hgg.), Evangelisches Staatslexikon. Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 2638-2642.
Artikel „Melanchthon, Philipp“, in: Pierre Gisel (Ed.), Encyclopédie du protestantisme, Paris 2006, S. 879f.
2005
Zur Vorgeschichte Volkenings. Die Frommen Minden-Ravensbergs auf dem Weg ins 19. Jahrhundert (Nachdruck), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 100 (2005), S. 143-172.
Erweckung auch im Osnabrücker Land. Aus den Briefen des Hoyeler Pfarrers Anton Gottfried Hambach (1736–1819) an den Zentralausschuß der Deutschen Christentumsgesellschaft in Basel, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 100 (2005), S. 173-225.
Artikel: „Luther und seine protestantischen Gegner“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, S. 121-134.
Artikel „Luther und Müntzer“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, S. 139-142.
Artikel „Luther und Melanchthon“, in: Albrecht Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 2005, S. 161-168.
Artikel „Territorialkirchengeschichte“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 8 (2005), Sp. 166-169.
2004
Zur Vorgeschichte Volkenings. Die Frommen Minden-Ravensbergs auf dem Weg ins 19. Jahrhundert, in: Pietismus und Neuzeit 30 (2004), S. 62-90.
Johann Carl Opitz (1688–1756). August Hermann Franckes Gewährsmann in Minden, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 99 (2004), S. 153-181.
„Hochgeehrter Herr Professor ...“ [50] Briefe Mindener Pietisten an August Hermann Francke (1663–1727), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 99 (2004), S. 183-288.
Minden-Ravensberg und die Wurzeln der Osnabrücker Erweckung, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 102 (2004), S. 81-113.
Artikel „Rothmann, Bernd“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 7 (2004), Sp. 650.
Artikel „Schupp, Johann Balthasar“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 7 (2004), Sp. 1040.
Artikel „Sprögel, Johann Heinrich“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 7 (2004), Sp. 1625f.
Artikel „Stille im Lande“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 7 (2004), Sp. 1738.
2003
Gemeinsam mit Jürgen Kampmann (Hg.), Fides et pietas. Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag (Historia profana et ecclesiastica 8), Münster 2003.
Erasmus Sarcerius und die Reformation in Nassau-Dillenburg (1536–1548), in: Christian Peters/Jürgen Kampmann (Hgg.), Fides et pietas. Festschrift Martin Brecht zum 70. Geburtstag (Historia profana et ecclesiastica 8), Münster 2003, S. 57-85.
Artikel „Visitation. I. Kirchengeschichtlich“, in: Theologische Realenzyklopädie 35 (2003), S. 151-163.
Artikel „Werke, gute. IV. Kirchengeschichtlich“, in: Theologische Realenzyklopädie 35 (2003), S. 633-641.
Artikel „Ordination. III. Kirchengeschichtlich“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 6 (2003), Sp. 619-622.
Artikel „Apologia Confessionis Augustanae (lat.; Verteidigung der Confessio Augustana)“, in: Michael Eckert/Eilert Herms/Bernd Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 34.
Artikel „Confessio fidei exhibita invictiss. imp. Carolo V. Caesari Aug. in comicijs Augustae (lat.; Augsburger Bekenntnis)“, in: Michael Eckert/Eilert Herms/Bernd Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 122-124.
Artikel „Loci communes rerum theologicarum seu hypotyposes theologicae (lat.; Die Hauptartikel und vornehmsten Punkte der ganzen Hl. Schrift)“, in: Michael Eckert/Eilert Herms/Bernd Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 478-480.
Artikel „Tractatus de potestate et primatu Papae (lat.; Abhandlung über die Amtsgewalt und den Vorrang des Papstes)“, in: Michael Eckert/Eilert Herms/Bernd Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 747f.
Artikel „Unterricht der Visitatorn: an die Pfarhern ym Kurfurstenthum zu Sachssen“, in: Michael Eckert/Eilert Herms/Bernd Jochen Hilberath/Eberhard Jüngel (Hgg.), Lexikon der theologischen Werke, Stuttgart 2003, S. 770f.
2002
Hg., Zwischen Spener und Volkening. Pietismus in Minden-Ravensberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 23), Bielefeld 2002.
Israel Clauder (1670–1721): Hallischer Pietismus in Minden-Ravensberg, in: Hg., Zwischen Spener und Volkening. Pietismus in Minden-Ravensberg im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte 23), Bielefeld 2002, S. 9-127.
Polykarp Leyser d. Ä. in Wittenberg. Eine Bestandsaufnahme, in: Irene Dingel/Günther Wartenberg (Hgg.), Die Theologische Fakultät Wittenberg 1502 bis 1602. Beiträge zur 500. Wiederkehr des Gründungsjahres der Leucorea (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 5), Leipzig 2002, 173-188.
Artikel „Theologia deutsch“, in: Theologische Realenzyklopädie 33 (2002), S. 258-262.
Artikel „Meyfart, Johann Matthäus“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 5 (2002), Sp. 1200.
2001
Melanchthon und Brenz. Eine Freundschaft in Briefen, in: Johanna Loehr (Hg.), Dona Melanchthoniana. Festgabe für Heinz Scheible zum 70. Geburtstag, Stuttgart – Bad Cannstatt 2001, S. 277-311.
2000
Gemeinsam mit Prof. D. Dr. Martin Brecht D. D. (Hg.), Martin Luther. Annotierungen zu den Werken des Hieronymus (Archiv zur Weimarer Ausgabe der Werke Dr. Martin Luthers 8), Köln u.a. 2000.
Reformatorische Doppelstrategie: Melanchthon und das Augsburger Bekenntnis, in: Günter Frank (Hg.), Der Theologe Melanchthon (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 5), Stuttgart 2000, S. 169-193.
Brenz und das reformatorische Bekenntnis, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 100 (2000), S. 9-28.
Corpus Doctrinae Susatense. Zur Rezeption der Konkordienformel im klevischen Westfalen, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 95 (2000), S. 89-137.
Artikel „Gebhard Truchseß von Waldburg“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 3 (2000), Sp. 514.
Artikel „Geiler, Johannes, von Kaysersberg“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 3 (2000), Sp. 554.
Artikel „Hamelmann, Hermann“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 3 (2000), Sp. 1402.
Artikel „Schnepf(f), Erhard“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 9 (2000), Sp. 193.
Artikel „Stifel, Michael“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 9 (2000), Sp. 1000f.
Artikel „Brenz, Johannes“, in: Markus Vinzent u.a. (Hgg.), Metzler Lexikon christlicher Denker. 700 Autorinnen und Autoren von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2000, S. 123f.
1999
Melanchthons Apologie des Augsburgischen Bekenntnisses. Genese – Überlieferung – Erforschung und Rezeption, in: Günther Wartenberg (Hg.), Werk und Rezeption Philipp Melanchthons in Universität und Schule bis ins 18. Jahrhundert. Tagung anläßlich seines 500. Geburtstages an der Universität Leipzig (Herbergen der Christenheit. Sonderband 2), Leipzig 1999, S. 31-52.
Die Soester Kirche und der Westfälische Frieden, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 93 (1999), S. 65-103.
Artikel „Confutatio des Augsburger Bekenntnisses“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 2 (1999), Sp. 447f.
Artikel „Eberlin von Günzburg, Johann“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 2 (1999), Sp. 1041.
Artikel „Pezel, Christoph“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 8 (1999), Sp. 156.
Artikel „Pietismus. I. Begriff und Geschichte“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 8 (1999), Sp. 291f.
Artikel „Pietismus. II. Systematisch-theologisch“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 8 (1999), Sp. 292f.
1998
Artikel „Apologie des Augsburger Bekenntnisses“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 1 (1998), Sp. 632.
Artikel „Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana)“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 1 (1998), Sp. 953-956.
Artikel „Bekenntnisschriften. I. Westen“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart4 1 (1998), Sp. 1270-1275.
1997
„Er hat's immer wollen besser machen [...]“. Melanchthons fortgesetzte Arbeit am Text der lateinischen Apologie auf und nach dem Augsburger Reichstag von 1530, in: Herbert Immenkötter/Gunther Wenz (Hgg.), Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 136), Münster 1997, S. 98-126.
Philipp Melanchthon, Baccalaureatsthesen (1519), in: Michael Beyer/Stefan Rhein/ Günther Wartenberg (Hgg.), Melanchthon deutsch. Band 2: Theologie und Kirchenpolitik, Berlin 1997, S. 9-11.
Philipp Melanchthon, Die Lehre von der Buße. Doctrina de poenitentia (1549), in: Michael Beyer/Stefan Rhein/Günther Wartenberg (Hgg.), Melanchthon deutsch. Band 2: Theologie und Kirchenpolitik, Berlin 1997, S. 43-77.
Apologia Confessionis Augustanae. Untersuchungen zur Textgeschichte einer lutherischen Bekenntnisschrift (1530–1584) (Calwer Theologische Monographien. Reihe B: Systematische Theologie und Kirchengeschichte 15), Stuttgart 1997.
Die Apologie des Augsburger Bekenntnisses (Übersetzung des „Oktavtextes“ der lateinischen Apologie vom September 1531), in: Rat der Evangelischen Kirche der Union/Rudolf Mau u.a. (Hgg.), Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Reformation und neuere Theologische Erklärungen. Teilband 1, Bielefeld 1997, S. 99-306.
„Daraus der Lärm des Pietismi entstanden“. Die Leipziger Unruhen von 1689/1690 und ihre Deutung durch Spener und die hallischen Pietisten, in: Pietismus und Neuzeit 23 (1997), S. 103-130.
„Ich habe etliche meiner Bücher nach Island geschickt ...“. Theorie und Praxis der Mission bei Philipp Nicolai (1556–1608), in: Ev. Kirchengemeinde und Ev. Kirchenkreis Unna (Hg.), „Die Pest, der Tod, das Leben – Philipp Nicolai – Spuren der Zeit“. Beiträge zum Philipp-Nicolai-Jahr 1997, Lüdinghausen/Unna 1997, S. 43-58.
Artikel „Lotzer, Sebastian“, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6 (1997), Sp. 1067.
1996
„Dyt ys de beke(n)ninge vnsers geloue(n)“ (1531). Wie kam es zu Borchwedes Thesenanschlag? in: Soester Zeitschrift 108 (1996), S. 69-80.
1995
Vom Wormser Edikt (1521) bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555). Der Beitrag der Prädikanten zur Soester Stadtreformation, in: Ellen Widder u.a. (Hgg.), Soest. Geschichte der Stadt. Band 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit (Soester Beiträge 54), Soest 1995, S. 179-248.
Pietismus in Westfalen, in: Martin Brecht/Klaus Deppermann u.a. (Hgg.), Geschichte des Pietismus. Band 2: Der Pietismus im achtzehnten Jahrhundert, Göttingen 1995, S. 358-371.
1994
Johann Eberlin von Günzburg (ca. 1465–1533). Franziskanischer Reformer, Humanist und konservativer Reformator (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 60), Gütersloh 1994.
1993
„Van den bokern, de den pastorn vonnoden und nudte syn“ (Exkurs I zu: Bernd Moeller, „Van den predicanten und eren arbeyde“. Die Neugestaltung des kirchlichen Amtes), in: Karl Georg Kaster/Gerd Steinwascher (Hgg.), V.D.M.I.AE. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. 450 Jahre Reformation in Osnabrück (Osnabrücker Kulturdenkmäler 6), Bramsche 1993, S. 284-288.
„Van dem superintendenten“. Die Ausbildung des lutherischen Bekenntnisses, in: Karl Georg Kaster/Gerd Steinwascher (Hgg.), V.D.M.I.AE. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. 450 Jahre Reformation in Osnabrück (Osnabrücker Kulturdenkmäler 6), Bramsche 1993, S. 505-525.
1992
Wolf-Dieter Hauschild/Wilhelm H. Neuser/Christian Peters (Hgg.), Luthers Wirkung. Festschrift für Martin Brecht zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1992.
Luthers Einfluß auf die frühreformatorische städtische Predigt. Das Beispiel des Ulmer Kaplans Johann Diepold (gest. vor 1539), in: Wolf-Dieter Hauschild u.a. (Hgg.), Luthers Wirkung. Festschrift für Martin Brecht zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1992, S. 111-133.
„Erfurt ist Erfurt, wird's bleiben und ist's immer gewesen [...]“. Luthers Einwirkungen auf die Erfurter Reformation, in: Ulman Weiß (Hg.), Erfurt 742–1992: Stadtgeschichte – Universitätsgeschichte, Weimar 1992, S. 255-275.
1990
„Der Teufel sieht mich hier nicht gern [...]“. Die zwölf Briefe Johann Eberlins von Günzburg aus seiner Zeit als Pfarrverweser in Leutershausen (1530–1533), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 59 (1990), S. 23-68.
Städtische Selbstbehauptung und Bündnisfrage. Die Verhandlungen der Stadt Soest mit dem Schmalkaldischen Bund (1536/37), in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 84 (1990), S. 79-95.
1988
An die Versammlung gemeiner Bauernschaft (1525). Noch einmal – zur Verfasserfrage, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 57 (1988), S. 1-7.
1985
An die Versammlung gemeiner Bauernschaft (1525). Ein Vorschlag zur Verfasserfrage, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 54 (1985), S. 15-28.