

SCHWERPUNKTE, WISSENSCHAFTLICHE ARBEITS- UND INTERESSENSGEBIETE:
Zentrale Themen der Systematischen Theologie im Kontext der reformierten Bekenntnisbindung, insbesondere Gotteslehre, Soteriologie und Ekklesiologie; Theologie der Neuzeit, insbesondere Karl Barth und sein Umfeld
AKADEMISCHE FUNKTION:
emeritierter Universitätsprofessor
KURZVITA:
Geb. 1947 in Berlin, Abitur 1965 in Jena, Studium der Theologie in Jena 1965/66 und Halle/Saale 1966-1970, 1. Theologisches Examen 1970 in Halle/Saale, 2. Theologisches Examen 1974 in Magdeburg, 1975 Ordination in Halle/Saale. - Promotion (1972) und Habilitation (1984) in Halle/Saale, 1972-1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, danach dort Dozent, 1990 Berufung auf die Professur für Systematische Theologie in Halle, 1991-92 Prorektor für Geisteswissenschaften in Halle, 1992-2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Universität Münster, 1999-2015 Vorsitzender der Gemischten Kommission zur Reform des Theologiestudiums, 2001-2012 Co-Präsident des Rates der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), 2004 Dr. h.c. Reformierte Theologische Universität Debrecen
MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN VEREINIGUNGEN:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste; Europäische Akademie der Wissenschaften und der Künste; Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat der Johannes a Lasco Bibliothek Emden; Theologischer Ausschuß der Union Evangelischer Kirchen (2002-2020); Theologische Kammer der EKD (2002-2020); Vom Rat berufenes Mitglied der 12. Synode der EKD (2003-2020); Herausgeberschaften: Zeitschrift für Theologie und Kirche (1992-2017); Zeitschrift für Kirchliche Zeitgeschichte; Unio und Confessio; Theologische Anstöße; Studien zur systematischen Theologie und Ethik
VERÖFFENTLICHUNGEN:
Verzeichnis der Veröffentlichungen