Dr. Ursula Bertels

Vorstandsvorsitzende im "Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V."
  • Forschung

    Folgt in Kürze

     

  • Forschungsschwerpunkt

    • Kulturwandel
    • Interkulturelle Kompetenz
  • Forschungsregion

    • Mexico
  • Lehransatz

    Folgt in Kürze

  • Lehre

     

    • Workshop: Dialog der Kulturen - ein interkulturelles Kompetenztraining [312515]

    • Workshop: Dialog der Kulturen - ein interkulturelles Kompetenztraining [318614]

    • Workshop: Dialog der Kulturen - ein interkulturelles Kompetenztraining [318606]

    • Workshop: Dialog der Kulturen - ein interkulturelles Kompetenztraining [316704]

    • Workshop: Dialog der Kulturen - ein interkulturelles Kompetenztraining [312610]

  • Projekte

  • Publikationen

    2022. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Ethnologisches Wissen als Basis für die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. In: Roland Hardenberg, Josephus Platenkamp und Thomas Widlok (Hg.): Ethnologie als angewandte Wissenschaft – Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Berlin: Reimer, S. 252-271.

    2022. Interkulturelle Kompetenz – eine praktische Umsetzung von ethnologischem Wissen. In: Jelena Tošić und Christa Markom (Hg.): Einführung in die Bildungsanthropologie – Ein Lehrbuch. Wien: new academic pres, S. 163-183.

    2019. Möglichkeiten einer Angewandten Ethnologie an der Hochschule. In: Sabine Klocke-Daffa (Hg.): Angewandte Ethnologie – Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft. Wiesbaden, 2019, S. 627-642.

    2018. Einleitung – Teil 3. In: Claudia Bußmann und Ursula Bertels (Hg.): Neue Nachbarn – Die Welt in Bewegung. Münster u.a., S. 95-96.

    2018. Einleitung – Teil 1. In: Claudia Bußmann und Ursula Bertels (Hg.): Neue Nachbarn – Die Welt in Bewegung. Münster u.a., S. 11-12.

    2018. Vorwort. In: Claudia Bußmann und Ursula Bertels (Hg.): Neue Nachbarn – Die Welt in Bewegung. Münster u.a., S. 7-8.

    2018. Gemeinsam mit Claudia Bußmann (Hg.): Neue Nachbarn – Die Welt in Bewegung. Münster u.a.

    2016. Einführung. In: Bertels, Ursula, Tania Krüsmann und Katharina Norrie (Hg.): Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen. Münster u.a, S. 9-11.

    2016. Gemeinsam mit Tania Krüsmann und Katharina Norrie (Hg.): Vielfalt unterstützen – Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen. Münster u.a.

    2016. The Mediation of Intercultural Competence as a Form of Applied Anthropology. In: Prager, Laila, Michael Prager und Guido Sprenger (Hg.): Parts and Wholes – Essays on Social Morphology, Cosmology, and Exchange in Honour of J.D.M. Platenkamp. Zürich, S. 487-498.

    2016. Gemeinsam etwas Neues lernen: Der Ansatz der Dritt-Kultur-Perspektive zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz. In: Standbein Spielbein Museumspädagogik aktuell, Nr. 105, S. 7-9.

    2016. Gemeinsam mit Mehrnaz Koch-Kondazi: Trauerrituale und Bestattungsformen im interkulturellen Kontext. In: Fachzeitschrift des Verbands unabhängiger Bestatter, April 2016, S. 26-28.

    2015. Wann ist ein Mann ein Mann? Geschlechterrollen im interkulturellen Vergleich. In: Wedl, Juliette und Annette Bartsch (Hg.): Teaching Gender? Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung. Bielefeld, S. 409-424.

    2014. Einführung. In: Bertels, Ursula (Hg.): Einwanderungsland Deutschland – wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? Münster u. a., S. 9-11.

    2014. (Hg.): Einwanderungsland Deutschland – Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? Münster u. a.

    2013. Mit Claudia Bußmann: Handbuch Interkulturelle Didaktik. Münster u. a.

    2011. Mit Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz  als Schlüsselqualifikation für Jugendliche. Münster u. a.       

    2011. Einleitung. In: Bertels, Ursula und Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-qualifikation für Jugendliche. Münster u. a., S. 11-16.

    2011. Projektdesign. In: Bertels, Ursula und Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-qualifikation für Jugendliche. Münster u. a., S. 17-20.

    2011. Evaluation. In: Bertels, Ursula und Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-qualifikation für Jugendliche. Münster u. a., S. 42-45.

    2011. Fazit. In: Bertels, Ursula und Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-qualifikation für Jugendliche. Münster u. a., S. 177-178.

    2011. Mit Birgitta Huse/Irmgard Hellmann de Manrique (Hg.): Menschen und Tiere weltweit – Einblicke in besondere Beziehungen. Münster u. a.

    2010. Im Spannungsfeld von Theorie und Praxis: Interkulturelle Bildung. In: Erwägen – Wissen – Ethik Jahrgang 21, Heft 2, S. 134-136.

    2009. Mit Sandra de Vries: Eine praktische Anwendung von ethnologischem Wissen: Der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. In: Koch, Gertraud und Amelie Franke (Hg.): Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe. Ethnologische Beiträge in diversen Praxisfeldern. St. Ingbert, 2009, S. 99-127.

    2009. Ein Opfer für die Erdgottheit: Die Pfahlsetzungszeremonie beim Fliegerspiel in Mexiko. In: Raesfeld, Lydia und Ursula Bertels (Hg.): Götter, Gaben und Geselligkeit – Einblicke in Rituale und Zeremonien weltweit. Münster u. a., 2009, S. 145-151.

    2009. Mit Lydia Raesfeld (Hg.): Götter, Gaben und Geselligkeit – Einblicke in Rituale und Zeremonien weltweit. Münster u. a., 2009.

    2007. Mit Lydia Raesfeld: Multiculturalidad y educación intercultural en la Europa acutal. El caso de Alemania. In: López, Oresta (Hg.): Entre lo emergente y lo posible. Desafios compartidos en la investigación educativa. Barcelona/Mexiko-Stadt, S. 255-267.

    2007. Mit Sabine Eylert: Interkulturelle Kompetenz in der schulischen Sozialisation. In: Gunsenheimer, Antje (Hg.): Grenzen – Differenzen – Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkulturelle Kommunikation. Bielefeld, S. 201-212.

    2007. Das Fliegerspiel in Mexiko – Der Wandel einer vorspanischen Zeremonie zur Touristenattraktion. In: Brünenberg, Kerstin und Günter Bernhardt (Hg.): Festliche Reise um die Welt. Das Schützenfest und andere Rituale. Münster, S. 42-52.

    2007. Mit Sandra de Vries/Nina Nolte (Hg.): FREMDES LERNEN – Aspekte interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs. Münster u. a.

    2006. Tradition versus Kommerz – Die Teilnahme von Frauen am Fliegerspiel in Mexiko. In: Klocke-Daffa, Sabine und Claudia Kalka (Hg.): Weiblich – männlich – anders? Geschlechterbeziehungen im Kulturvergleich. Münster u. a., S. 86-92.

    2006. Mit Sabine Eylert: Die Vermittlung Interkultureller Kompetenz in der Schule – ein ethnologischer Ansatz. In: Tsantsa (Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft), Bd. 10/2005, S. 111-122.

    2005. Mit Kerstin Brünenberg: Fremdes Lernen – Aspekte Interkulturellen Lernens im internationalen Diskurs. In: Kulturpolitische Mitteilungen Bd. 111, S. 59.

    2004. Mit Birgitta Huse: Einleitung – Ethnologie und Unterricht – Materialien für die Unterrichtspraxis. In: Huse, Birgitta (Hg.): Von Kopf bis Fuß – Ein Handbuch rund um Kleidung, Körper und Schmuck für die interkulturelle Unterrichtspraxis. Münster u. a., S. 313-319.

    2004. Mit Birgitta Huse: Einleitung – Die Vermittlung Interkultureller Kompetenz im Unterricht – ein ethnologischer Ansatz. In: Huse, Birgitta (Hg.): Von Kopf bis Fuß – Ein Handbuch rund um Kleidung, Körper und Schmuck für die Interkulturelle Unterrichtspraxis. Münster u. a., S. 11-33.

    2004. Ein Blickfang für Touristen – Stickerei in Mexiko. In: Huse, Birgitta (Hg.): Von Kopf bis Fuß – Ein Handbuch rund um Kleidung, Körper und Schmuck für die Interkulturelle Unterrichtspraxis. Münster u. a., S. 281-287.

    2004. Mit Birgit Baumann/Silke Dinkel/Irmgard Hellmann (Hg.): Aus der Ferne in die Nähe – Neue Wege der Ethnologie in die Öffentlichkeit. Münster u. a.

    2004. Mit Sabine Eylert/Christiana Lütkes/Sandra de Vries : Ethnologie in der Schule – Eine Studie zur Vermittlung Interkultureller Kompetenz. Münster u .a.

    2003. Mit Sandra de Vries: Von multikulti zur interkulturellen Kompetenz. In: Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (Hg.): Globales Lernen in der Volkshochschule. Bonn, S. 246-249.

    2003. Mit Sabine Eylert: Was hat das mexikanische Totenfest mit interkultureller Kompetenz zu tun? In: 21 – Das Magazin für zukunftsfähige Bildung, Heft 1. Berlin, S. 59-60.

    2003. Mit Sandra de Vries: Ethnologie in der Schule – Eine Pilotstudie. In: Forum für Kriminalprävention, Bd. 2, Seite 6-8.

    2002. Die Ethnomedizin in Mexiko – von der Beschreibung „kurioser Praktiken“ zur anerkannten Wissenschaft. In: Fiedermutz, Annemarie, Franz Pera, Elmar T. Peuker und Florian Diederich (Hg.): Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft. Münster u. a., S. 175-182.

    2001. Mit Sandra de Vries: Ethnologie in der Schule. In:  Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Interkulturalität in Bildung und Ausbildung. Bad Urach, S. 103-109.

    2001. Christiana Lütkes: Perspektivenwechsel als Grundlage interkultureller Kompetenz – Erfahrungen des Projekts „Ethnologie in der Schule“. In: Internationale Schulbuchforschung Bd. 4, S. 453- 464.

    2000. Vom Landarbeiter zur Touristenattraktion – Der Einfluss des Tourismus auf die Arbeitswelt am Beispiel der voladores aus Papantla, Veracruz (Mexiko). In: Eylert, Sabine, Ursula Bertels und Ursula Tewes (Hg.): Von Arbeit und Menschen – Überraschende Einblicke in das Arbeitsleben fremder Kulturen. Münster u. a., S. 137-141.

    2000. Mit Sabine Eylert/Ursula Tewes (Hg.): Von Arbeit und Menschen – Überraschende Einblicke in das Arbeitsleben fremder Kulturen. Münster u. a.

    1998. Leben am Rande der Sahara – Ein Schulprojekt über das Leben der Bulsa in Nordghana. In: Feuervogel Heft 2, S. 21-23.

    1997. Mit Sabine Eylert/Christiana Lütkes (Hg.): Mutterbruder und Kreuzcousine – Einblicke in das Familienleben fremder Kulturen. Münster u. a.

    1997. Das Fliegerspiel – Eine vorspanische Zeremonie im Wandel der Zeiten. In: Präkolumbische Kunst am Golf von Mexiko. Museum Rietberg. Zürich, S. 199-203.

    1997. Die Götterwelt von El Tajín. In: Präkolumbische Kunst am Golf von Mexiko. Museum Rietberg. Zürich, S. 93-98.

    1997. Die Geschichte des Fliegerspiels – Historische Daten über eine Touristenattraktion in Mexiko. In: Dürr, Eveline und Stefan Seitz (Hg.): Religionsethnologische Beiträge zur Amerikanistik. Festschrift für Prof. Dr. U. Köhler. Münster/Hamburg, S. 29-40.

    1993. Das Fliegerspiel in Mexiko. Historische Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen. Münster/Hamburg.

    1992. Die Götterwelt von El Tajín. Münster/Hamburg.

    1989. Mit Claudia Kalka: Traditionelles Handwerk. In: Köhler, Ulrich (Hg.): Berichte einer Feldforschung in San Pedro Chenalhó, Mexiko. Münster, S. 119-144.

    1989. Mit Dorothee Rinke: Musikinstrumente. In: Köhler, Ulrich (Hg.): Berichte einer Feldforschung in San Pedro Chenalhó, Mexiko. Münster, S. 145-176.