















In der Woche vom 24.03.2025 bis 28.03.2025 ist das Institut nur am Mittwoch und Freitag von jeweils 11-15 Uhr geöffnet.
Lehrforschung und (Forschungs)praktikum/Research-based learning project and (research) internship
Im Praxismodul sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Umsetzung einer Forschungsidee während eines Praktikums oder einer Lehrforschung im In- oder Ausland oder in einem Berufsfeld. Ziel ist die Anwendung bzw. Überprüfung von bisher erworbenem theoretischem Wissen in einem selbstgewählten Kontext oder einer von den Instituten vermittelten Institution. Die Studierenden erlernen die Konzeption eines Forschungsprojekts unter besonderer Berücksichtigung einer relevanten Fragestellung und überprüfen ihre Ideen in einer Lehrforschung/Forschungspraktikums, einem Praktikum oder einer Berufsfeldübung.
Studierende, die in Modul 4 eine Lehrforschung/ein (Forschungs)praktikum absolvieren möchten, kombinieren diese bitte mit dem Seminar "Konzeption eines Forschungs- oder Berufsfeldprojekts" bei Annika Strauss.
Am 26. März 2025 findet um 14:00 Uhr im Institut für Ethnologie Informationsveranstaltung statt, bei der wir gerne Eure Fragen bzgl. der Organisation und Möglichkeiten eines Praktikums oder einer Lehrforschung am Institut für Ethnologie im kommenden Sommersemester beantworten. Wir haben für das nächste Semester einzigartige Angebote zur Konferenzorganisation bei der ENPA 2025 in Münster, ein Praktikum im Günter-Frank-Haus, B-Side (noch in Arbeit), oder in der Online-Redaktion des blogs anthrometronom!
Außerdem gibt es einen Lernwebkurs (Einschreibungspasswort: PraktikumLehrforschungamIfE) zum Zwecke der Organisation von Praktika oder Lehrforschungen, die über das Institut für Ethnologie absolviert werden.
Es wird die Möglichkeit geben online teilzunehmen. Den Zoom-Link finden Sie auf der Learnwebseite.
Den Aushang des Wahlergebnisses finden sie hier.
Aufgrund der finanziellen Not vieler Studierender bieten die Universität Münster und der AStA kostenlose Sozialberatung und den Krisenfonds an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt.