• Aktuelles: Institut für Ethnologie

    Am Freitag, den 18.04.2025 und am Montag, den 21.04.2025 bleibt das Institut geschlossen.


    Informationsveranstaltungen zur Wahl der Profilbildung im BA Kultur- und Sozialanthropologie ab WS 2025/26

    Eine von beiden Instituten organisierte Informationsveranstaltung wird an folgenden alternativen Terminen angeboten:

    • 22.5. 10 Uhr, c.t., Scharnhorststr. 100, SCH100.4
    • 22.5. 14 Uhr, c.t., Studtstr. 21, STU 105 (2.10)

    Das Plakat zu der Veranstaltung finden Sie hier


    QISPOS Anmeldung

    Eine Anmeldung über QISPOS zu den Studienleistungen und Prüfungen in der Zeit vom 22. April 2025 bis zum 13. Juni 2025 ist unbedingt erforderlich. Ihre Leistungspunkte und Noten werden von den Dozierenden/Geschäftszimmern in QISPOS verbucht. Bitte beachten Sie die Informationen auf den QISPOS-Einstiegsseiten: http://www.uni-muenster.de/studium/pruefungen/qispos.html

    Qispos-Hinweise Sommersemester MA 2025

    Ba M2 Qispos-Anmeldefrist Sose 2025

    Ba M4 Qispos-Anmeldefrist Sose 2025

    Ba M6 Qispos-Anmeldefrist Sose 2025

Richtige Version Flyer (Eng./Ger.) - 1
© Zentrum für Islamische Theologie

Ringvorlesung: “Zwischen Bühne und Gebetsraum: Theologisch-Anthropologische Perspektiven auf Musik und Islam” SoSe 2025

Emma Wendt (M.A.), Institut für Ethnologie und
Selma Durakovic (M.A.), Zentrum für Islamische Theologie

Die Ringvorlesung beschäftigt sich aus theologischer und anthropologischer Perspektive mit der Verbindung von Musik und Islam. Dabei werden innerislamische Diskurse um die Definition, Zulässigkeit und Nutzungsformen von Musik anhand islamischer Dogmen und der Geschichte muslimischer Gesellschaften behandelt. Ethnographische Forschungen aus aller Welt sollen dabei helfen, nicht nur die religiöse Funktion von Musik, sondern auch ihre soziale, politische und identitätsstiftende Rolle für Muslim*innen in westlichen sowie in mehrheitlich muslimischen Ländern der Welt (UK, Senegal, Indonesien, MENA-Region) herauszustellen. Abschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler*innen aus der islamischen Theologie und der Anthropologie und mit zwei muslimischen Musiker*innen statt.

Programm
HISLSF

Schlossfassade Münster
© Tobias Spilleman

Save the date: ENPA conference 2025 in Münster!

Dear Colleagues, dear Students, and Friends,

We are delighted to announce that the ENPA Conference 2025 will be held from June 10 to June 13, 2025, at the University of Münster, Germany!

More information regarding the conference theme, calls for papers/films/media, and panels will be shared in early November. The event will kick off with a pre-conference workshop for PhD students on June 10, followed by the main conference over the next three days.
We look forward to welcoming you to our venue at the Schloss in Münster, nestled amidst expansive parks and beautiful botanical gardens. You might even want to take a dip in the canal that runs through the city, so don’t forget to pack your swimming gear!
Please share this save-the-date announcement with interested colleagues in your networks.
We are excited to welcome you to ENPA 2025 in Münster!

Warm regards,
Your co-organizers: Institute of Social and Cultural Anthropology together with the Department of Psychology at the University of Münster, and the ENPA Conference Team

Mind The Culture
© Julia Khan

New Podcast about Psychological Anthropology: 'Mind the Culture'

‘Mind the Culture’ is a series of four podcasts sponsored by the European Network for Psychological Anthropology (ENPA). In this series, ENPA members discuss how our cultural backgrounds shape the way we think, feel, and navigate the world. Ever wondered why people from different cultures handle emotions, relationships, or stresses in unique ways? Or why a set of self-help tips can work for some people but not for others? This podcast series dives deep into how our minds and cultures are intertwined, allowing us to better understand ourselves and others in a diverse and changing world.

Img-20250301-wa0004
© Dorothea Schulz

International Workshop: The Role of Social Identities in Inter-Religious Dialogue in Nigeria

The Africa Globally Connected research project is part of the Religion and Politics Cluster of Excellence Network at the University of Münster. It is a transcontinental and comparative research collaboration on the role of social identities in mediating Muslim-Christian-ATR relations in contemporary Africa and it is premised on the fact that religion is an engine of political and social change across the world. Drawing on this research partnership, the central question, which the workshop seeks to address, is: How do social identities inform the ways in which Christians, Muslims and practitioners of African Traditional Religion assert, bridge and accommodate religious differences in Nigeria's plural religious settings?

Book of Abstracts

Artwork by Agus Suwage and Titarubi
© Thomas Stodulka

Introducing Ethnography Met: Your Go-To Online Repository Learnweb for Ethnographic Methods!

We are thrilled to announce the launch of Ethnography Met, a comprehensive online repository designed specifically for students and faculty at the Institute of Social and Cultural Anthropology. Ethnography Met offers a wealth of resources on ethnographic methods, providing invaluable support for research and academic endeavors.

Discover detailed guides, case studies, and multimedia resources that cover the full spectrum of ethnographic techniques. Whether you're just beginning your journey or looking to deepen your expertise, Ethnography Met is here to support your learning and teaching.
To access the platform, simply log in to your Learnweb account. Please note that enrollment in Learnweb is exclusively available to students and faculty at the University of Münster.
Visit us here!

In case of questions, please contact Beyza Rabia Asoglu (rb.asoglu@uni-muenster.de) 

Enjoy browsing,
Your Faculty

Bild Bali Florin Cristea
© Florin Cristea

Afflicted Minds: Symbiose von Ritualen und Schulmedizin

2022-2024 | DFG mit Florin Cristea, M.A. und Prof. Dr. Thomas Stodulka

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den aktuellen Debatten über Krankheitserfahrungen, Pflege und therapeutische Landschaften auf Bali und Java, Indonesien. Die Insel hat sich als Drehscheibe für die internationale Zusammenarbeit im Bereich psychische Gesundheit und Krankheit etabliert. Durch die Zusammenarbeit mit professionellen Netzwerken, die bereits während früherer Feldforschungen initiiert wurden, ist dieses Projekt gut mit lokalen und internationalen Institutionen verbunden. Es untersucht die Krankheitserfahrung im Zusammenhang mit schweren psychiatrischen Störungen als miteinander verwobene moralische, kognitive und emotionale Prozesse. Diese analytische Verbindung ist bisher nicht untersucht worden und verspricht eine eingehende Beschreibung, wie globale Wissensströme persönliche und soziale Krankheitsverläufe und -ergebnisse außerhalb des Globalen Nordens beeinflussen, indem die unterschiedlichen balinesischen und javanischen Therapielandschaften methodisch besonders berücksichtigt werden.
Kooperationspartner: Universitas Gadjah Mada Yogykarta, Indonesien

  • Wahlergebnisse

    Wahlergebnis der Vorstandswahl des Institut für Ethnologie

    Den Aushang des Wahlergebnisses finden sie hier.


    Wahlergebnisse - Vorstandsmitglieder der wissenschaftlichen Einrichtungen des Fachbereichs Geschichte/Philosophie

  • Informationen zum Krisenfonds

    Kostenlose Sozialberatung

    Aufgrund der finanziellen Not vieler Studierender bieten die Universität Münster und der AStA kostenlose Sozialberatung und den Krisenfonds an. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Forschungsförderberatung

    Förderung von Forschungsprojekten Studierender

    Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Forschungsförderberatung SAFIR, die Sie gerne bei der Antragstellung unterstützt.