Das Ensemble 22 stellt sich vor

Ensemble 22 vor der Kathedrale "Saint Pierre" in Poitiers
Ensemble 22 vor der Kathedrale "Saint Pierre" in Poitiers
© E22

Das Ensemble 22 wurde 1998 von Dr. Ulrich Haspel gegründet und ist gemeinsam mit dem Universitätschor und dem Studentischen Madrigalchor Teil des collegium musicum vocale der Universität Münster.

Durch anspruchsvolle Auftritte hat sich das Ensemble nicht nur in Westfalen und Deutschland, sondern auch im europäischen Ausland einen exzellenten Ruf erarbeitet. Bereits kurz nach der Gründung errang es beim III. Internationalen Chorfestival in Grado den ersten Platz in den Kategorien "Geistliche Musik" und "Gemischtstimmige Vokalensembles".

Höhepunkte der vergangenen Jahre waren verschiedene Konzertreisen. Nach der ersten Reise nach Italien im Jahr 2001, mit Auftritten in Bologna, Florenz, Rom und Venedig, folgten Tourneen durch Dänemark und Norwegen in den Jahren 2003 und 2005 mit Konzerten in Christiansfeld, Søgne, Kristiansand, Tonstad und Bergen. Im September 2004 trat das Ensemble in der Leipziger Thomaskirche und beim 5. Deutschen Edvard-Grieg-Kongress auf. Ein weiteres Highlight war die letzte Konzertreise nach Frankreich im Jahr 2018, mit Auftritten in Orléans, Poitiers und Le Mans, die zu einer engen Freundschaft und Verbindung zu den Partnerchören vor Ort führte.

Neben zahlreichen Konzerten und Aufführungen großer Chorwerke wie Mozarts "Requiem" in d-moll (2015), Tippetts "A child of our time" (2018) und Brahms' "Ein deutsches Requiem" (2019) mit dem studentischen Madrigalchor und dem Universitätschor, nahm das Ensemble auch mehrfach an der Konzertreihe "Neue Wände" teil. Dabei hatte es das Privileg, neue Musik von Komponisten wie Wolfgang Stockmeier und Matthias Bayer in den Jahren 2017 und 2018 uraufführen zu dürfen.

Im Sommer 2019 wurde Marion Wood neue Chorleiterin des Ensembles 22. Trotz der Herausforderungen der Pandemie gelang es ihr, die Motivation der Sängerinnen und Sänger aufrechtzuerhalten, sei es durch Proben über Zoom oder später mit Abstand und Masken im Freien. Während des Corona-Lockdowns leitete sie das wegweisende Musikprojekt mozart.distant, das Pionierarbeit für virtuelle Musikinstallationen in realen physischen Räumen leistete und das Publikum trotz der Einschränkungen persönlich erreichte. Sängerinnen und Sänger des Ensembles 22 beteiligten sich aktiv an diesem Projekt. Mehr Informationen dazu finden sich unter https://www.uni-muenster.de/Kustodie/mozart-distant/.

Im Sommer 2023 übergab Marion Wood die Leitung an Volker Hagemann, der im November mit Musik von Bach und Schnittke sein Einstandskonzert gab.

Die nächsten Projekte des Ensembles im Sommersemester sind das Konzert "Hoffe" mit dem Ensemble Ex Praeterito im Rahmen des Münsteraner Bachfests am 5. Mai, ein Romantisches Chorliederprogramm "An die Heimat" mit Tilman Wolf am Klavier und die Mitwirkung am CMV-Projekt Elias.