Hannah Vermaßen (2023): Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende
DOI:
https://doi.org/10.17879/zts-2023-6303Schlagworte:
Rezension, Wirtschaft, Energiewende, SystemtheorieAbstract
Mit ihrem Buch "Die Resonanzfähigkeit des Wirtschaftssystems für die deutsche Energiewende" hat Hannah Vermaßen, Postdoktorandin an der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt, das gleichzeitig ihre 2021 eingereichte und mit höchstem Lob abgeschlossene sowie 2023 mit dem Promotionspreis der Universität Erfurt ausgezeichnete Dissertationsschrift darstellt, eine in vielen Belangen außergewöhnliche Schrift vorgelegt. Um es gleich vorwegzusagen: Obgleich ich die anderen, für den Promotionspreis der Universität Erfurt nominierten Arbeiten nicht kenne und folglich deren Qualität nicht einschätzen kann, wage ich dennoch zu behaupten, dass dort eine gute Wahl getroffen und eine verdiente Siegerin gefunden wurde. Denn die von Vermaßen vorgelegte Studie zeigt nicht zuletzt in glänzender Weise auf, wie eine der schwierigsten handwerklichen soziologischen Aufgaben überzeugend und erkenntnisfördernd umgesetzt werden kann: die Verbindung von Theorie und Empirie (Kalthoff/Hirschauer/Lindemann 2008).
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Zeitschrift für Theoretische Soziologie

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.