Unterwegs mit doppelter Seele
Volksreligiöse Praktiken und postkoloniales Wir in Bolivien
DOI:
https://doi.org/10.17879/zpth-2024-6263Abstract
Bolivien ist voneiner Vielzahl ethnischer, kultureller und religiöser Fragmentierungengekennzeichnet, aber auch von einer reichen Volksfrömmigkeit. Vor allem die Marienwallfahrten verbinden performativ Elemente aus der andinen und christlichen Religion. Indem religiöse Zeichen umgedeutet werden, entstehen doppelte Lesbarkeiten, die es der subalternen Bevölkerung ermöglichen, Teile ihrer Identität zu erhalten. Zugleich lassen sich so gesellschaftliche, aber auch individuelle Fragmentaritäten reduzieren. Schließlich eröffnet die abduktive Kreativität der bolivianischen Volksfrömmigkeit der Theologie neue Modelle der Rede und Praxis von Gott.
Bolivia is characterized by a multitude of ethnic, cultural and religious fragmentations, but also by a rich popular piety. In particular, the Marian pilgrimages performatively combine elements from the Andean and Christian religions. By reinterpreting religious symbols, double readings emerge that enable the subaltern population to retain parts of their identity. At the same time, social and individual fragmentariness can be reduced. Finally, the abductive creativity of Bolivian popular piety opens up new models for theology of speaking and practicing (about) God.