Ein Netzwerk-Wir: Religion im Zeitalter der Superdiversität

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.17879/zpth-2024-6262

Abstract

Die Niederlande haben sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Die Großstädte der Randstad sind ethnisch ‚superdivers‘ geworden. Auch im religiösen Bereich vollzog sich ein einschneidender Wandel, der ebenfalls von Vielfalt geprägt ist. Was diesen Entwicklungen zugrunde liegt und welche gesellschaftlichen Konsequenzen und Herausforderungen sich daraus ergeben, soll im Folgenden dargestellt werden. Grundlage der Ausführungen sind zwei multidisziplinäre Forschungsprogramme zur ‚hybriden Religiosität‘ und zum ‚Neuen Wir‘ in den Niederlanden, die am theologischen Forschungsinstitut der niederländischen Dominikaner (DSTS) durchgeführt wurden und sich mit den Herausforderungen und Auswirkungen dieser Diversifikationsprozesse beschäftigen.


The Netherlands has changed profoundly in recent decades. The large cities of the Randstad have become ethnically ‘superdiverse’. There has also been a drastic change in the religious sphere, which is also characterised by diversity. What underlies these developments and what social consequences and challenges result from them will be described below. The explanations are based on two multidisciplinary research programmes on ‘hybrid religiosity’ and the ‘new we’ in the Netherlands, which were carried out at the Theological Research Institute of the Dutch Dominicans (DSTS) and deal with the challenges and effects of these diversification processes.

Downloads

Veröffentlicht

2025-02-17