Theologie im Abenteuer der Zeichen:
Charles S. Peirce‘s Semiotik eines abduktiven Pragmatizismus
Abstract
Charles Sanders Peirce (1839–1914) hat eine Semiotik entwickelt, die unterschiedlichste Zeichen nicht nur pragmatizistisch mit dem Handeln verknüpft, sondern mit der Abduktion auch eine schöpferische Logik des Neuen diskursivierbar macht. Semiotik, Pragmatizismus und Abduktion ergeben ein metatheoretisches Begriffstableau, das die Pastoraltheologie in ihrer fachinternen Theoriearbeit weiterbringen kann. Denn sie beschäftigt sich mit allen möglichen (nicht-)sprachlichen Zeichen (=> Semiotik), die sie mit Blick auf ihren jeweiligen Handlungswert untersucht (=> Pragmatizismus), um ihr schöpferisches Potenzial zu heben (=> Abduktion): Bewirken diese, was sie besagen – oder produzieren sie performative Selbstwidersprüche? Pastoraltheologie ist eine theologische „Performanzkritik“ (Christian Kern), welche die unabschließbare Semiose immer neuer pastoraler Zeichenketten „ad infinitum“ (Charles S. Peirce) abduktiv offenhält: Deus semper maior.
Charles Sanders Peirce (1839-1914) developed a semiotics that not only pragmaticistically links a wide variety of signs with action, but also uses abduction to make a inventive logic of the new discursible. Semiotics, pragmaticism and abduction establish a metatheoretical tableau of concepts that can advance pastoral theology in its internal theoretical work. It deals with all possible (non-)linguistic signs (=> semiotics), which it examines with a view to their respective action value (=> pragmaticism) in order to increase their creative potential (=> abduction): Do they realize what they say – or do they produce performative self-contradictions? Pastoral theology is a theological “criticism of performance” (Christian Kern), which keeps open abductively the never-ending semiosis of always new pastoral chains of signs “ad infinitum” (Charles S. Peirce): Deus semper maior.