Soziologie und Nachhaltigkeit
https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun
<p>Das Open-Access-Journal <em>Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung (SuN)</em> wird seit Juli 2015 vom <a class="int" href="https://www.uni-muenster.de/Soziologie/organisation/arbeitsgruppen/gemeinsam-nachhaltig.shtml">Arbeitskreis Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung</a> am Institut für Soziologie der Universität Münster herausgegeben, um soziologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu bündeln und zu fördern. 2021 wurde der <a href="https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/about/editorialTeam">Herausgeber*innenkreis </a>erweitert, um der mittlerweile breiteren Relevanz des Journals für den nachhaltigkeitssoziologischen Diskurs im deutschsprachigen Raum gerecht zu werden. Das Journal richtet sich in erster Linie an Soziolog*innen, Sozialwissenschaftler*innen und Nachhaltigkeitsforscher*innen, die zu Fragen einer sozial-ökologischen Transformation forschen und lehren.</p> <p>Die <em>SuN</em> veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Call for Papers, um thematische Schwerpunkte zu setzen und Debatten in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung anzustoßen. Neben Beiträgen, die auf diese Calls reagieren, werden auch freie Beiträge veröffentlicht. Die SuN veröffentlicht seit 2019 für jedes Halbjahr ein Heft. Die Qualität der publizierten Artikel wird durch ein <a href="https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/review">Double-Blind-Peer-Review-Verfahren</a> sichergestellt. Darüber hinaus veröffentlicht die <em>SuN</em> in unregelmäßigen Abständen programmatische Sonderausgaben zum soziologischen Nachhaltigkeitsdiskurs. Alle in der <em>SuN</em> veröffentlichten Beiträge sind als Creative Commons lizenziert und online frei verfügbar.</p>de-DEsun.redaktion@uni-muenster.de (Niklas Haarbusch, M.A.)sun.redaktion@uni-muenster.de (Niklas Haarbusch, M.A.)Mon, 24 Mar 2025 08:37:29 +0100OJS 3.3.0.13http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss60Zukunftsfragen
https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/6390
<p>Gesellschaftliche Nachhaltigkeits- und Klimawandeldiskurse sind in hohem Maße von Emotionalisierung und Katastrophennarrativen geprägt. Das zukünftige Fortbestehen gegenwärtiger sozialer Ordnungsstrukturen und Lebensweisen scheint zunehmend fraglich, bedroht entweder durch zu erwartende Klimawandelfolgen oder durch aktuelle politische Klimaschutzmaßnahmen. Infolgedessen werden Zukunftsängste und Klimaemotionen zu bedeutenden Faktoren für das gegenwärtige Zeitgefühl. Die Folgen für sozial-ökologische Transformationsprozesse scheinen ambivalent und sind noch Gegenstand der nachhaltigkeitssoziologischen Debatte.</p> <p>Dieser Beitrag untersucht den alltagspraktischen Umgang mit krisenhaften Zukunftsorientierungen sowie daraus entstehende Emotionen und diskutiert den Einfluss dieser Bewältigungsstrategien auf Prozesse der sozial-ökologischen Transformation. Um sich diesem Phänomen zu nähern, werden die Konzepte der Zukunftspraktiken sowie der Emotions- und Zeitarbeit erörtert und ihr Erkenntnispotential anhand von Interviewdaten aus einer explorativen Studie mit Klima-Aktivist*innen und jungen Eltern veranschaulicht</p>Louis Lang
Copyright (c) 2025 Louis Lang
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0
https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/6390Wed, 26 Mar 2025 00:00:00 +0100