Über die Zeitschrift
Institut für Genossenschaftswesen
Das Institut für Genossenschaftswesen (IfG) der Universtität Münster versteht sich als wissenschaftsbasierter Hub für kunden- und mitgliederorientierte Unternehmensführung im Genossenschaftswesen. Die Ausrichtung des Instituts als „Reallabor“ richtet den Fokus auf aktuelle Themen aus der Genossenschaftspraxis und innovative Ansätze in der Umsetzung. Wir legen einen besonderen Fokus auf Forschungs- und Transferprojekte in den Bereichen Innovation, Transformation der Arbeitswelt, nachhaltiges Wirtschaften (ESG) sowie kunden- und mitgliederzentrierte Unternehmensführung. Diese Projekte werden durch flexible Laufzeiten und früh verfügbare Ergebnisse charakterisiert, wodurch wir eine zeitnahe Implementierung und Anwendung in der Praxis sicherstellen.
Wir laden unsere Mitglieder und Partner ein, sich aktiv in unsere Projekte einzubringen, Impulse zu geben und gemeinsam mit uns die Zukunft des genossenschaftlichen Wirtschaftens zu gestalten. Durch Drittmittelprojekte, hochschulübergreifende Projekte und die Verbindung zur Start-up Community unseres Partners REACH EUREGIO Start-up Center fördern wir den Wissens- und Technologietransfer und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Genossenschaftsbewegung bei.
IfG Impulse
Um eine möglichst hohe Praxisrelevanz zu gewährleisten, sind insbesondere Unternehmensvertretende, die dem IfG angehören, herzlich eingeladen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen und an wissenschaftlichen Veröffentlichungen mitzuwirken.
Die Zeitschrift ist von Prof. Dr. Thorsten Wiesel initiiert worden, der 2023 als Institutsleiter die Nachfolge von Prof. Dr. Theresia Theurl antrat. Die inhaltlichen Schwerpunkte der IfG Impulse liegen auf den Bereichen Innovation, Transformation der Arbeitswelt, nachhaltiges Wirtschaften (ESG) sowie kunden- und mitgliederzentrierte Unternehmensführung und decken ein breites Spektrum an zukunftsrelevanten Themen ab, die die Praxis der genossenschaftlichen Unternehmen somit umfassend beschreibt. Um eine möglichst hohe Praxisrelevanz zu gewährleisten sind besonders Unternehmensvertreter als Mitglieder des IfG dazu angehalten, sich einzubringen und an wissenschaftlichen Veröffentlichungen mitzuwirken. Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich online im Open Access und soll auch optisch durch die verstärkte Einbindung von Abbildungen, Tabellen und Grafiken das aufbereitete Wissen leichter zugänglich machen.
Alle Beiträge unterliegen einer Qualitätskontrolle durch die Redaktion, bestehend aus Redaktionsleiter Andreas Seiferth und dem Gutachter*innenteam um Ninja Schmiedgen.