DBU fördert Kooperationsprojekt des ILÖK zur Vermehrung und Etablierung heimischer Bulttorfmoose
-
[27.10.2014] Ab Januar 2015 können die Arbeitsgruppen Hydrologie und Ökosystemforschung des ILÖK gemeinsam mit dem Kooperationspartner Gramoflor und unter der Trägerschaft der Stiftung Lebensraum Moor die vor einigen Jahren gestarteten Versuche zur Vermehrung und Etablierung von heimischen Bulttorfmoosen in Niedersachsen nun mit finanziellen Mitteln der DBU durchführen. Das Kooperationsprojekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt und soll in dieser Zeit erforschen, welche Faktoren eine erfolgreiche Vermehrung und Wiederansiedlung der seltenen und nur begrenzt vorhandenen heimischen Bulttorfmoose in den wiedervernässten Mooren fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen dann gemeinnützig den Akteuren des Moorschutzes in Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden.
mehr zum Infos zum Projekt bei der AG und bei der Stiftung Lebensraum Moor.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christian Blodau
[02.06.2014] Am 7. Februar 2014 hielt Herr Prof. Dr. Christian Blodau seine Antrittsvorlesung zum Thema „DIE KLIMAWIRKUNG NÖRDLICHER MOORE UND SEEN - Versuche zu einer wissenschaftlichen Strategie“. Die Antrittsvorlesung wurde aufgezeichnet.
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten 2014
[24.01.2014] Informieren Sie sich hier...
DAAD unterstützt Forschungsvorhaben der AG Hydrologie in Kanada
[26.11.2013] Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützt im Rahmen des projektbezogenen Personenaustausches für zwei Jahre eine Kooperation der AG Hydrologie (Prof. Christian Blodau) mit Wissenschaftlern der McGill University in Montreal. Die Förderung dient der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen hydrologischen Veränderungen und Ökosystemprozessen in kanadischen Mooren. In den geplanten Forschungsarbeiten werden Spurengasemissionen aus diesen Ökosystemen untersucht und mit Hilfe des PEATBOG Simulationsmodells zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme analysiert youtube..[Blodau]
Steuergrößen der Freisetzung gelöster organischer Substanz, deren Stabilität und Wirkung in methanogenen, überstauten Niedermoorböden
[13.11.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt für drei Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Dr. Klaus-Holger Knorr). National und international wird versucht, die Funktionen von Mooren als Kohlenstoffsenken durch Wiedervernässung wieder herzustellen. Der während der Drainage auftretende Torfverlust sowie Schrumpfungs- und Sackungsprozesse haben jedoch dazu geführt, dass Flächen oftmals unter dem Niveau angrenzender Gewässer liegen und wiedervernässte Flächen sich vielfach als Flachwasserseen (>> 100 ha) mit einer durchschnittlichen Tiefe von meist < 1 m etablieren. Diese oftmals polytrophen Flachgewässer sind bezüglich der Besiedlung mit dichten Schilf-, Rohrkolben- und Rohrglanzgrasbeständen mit den Litoralbereichen von Seen bzw. mit Flachgewässern im Verlandungsstadium vergleichbar und zeichnen sich oft durch extreme Methanemissionen aus. In dem durch die DFG geförderten Projekt (KN 929/8-1) sollen Steuerungsfaktoren des stark erhöhten Stoffumsatzes und der hohen Methanbildung in solchen Wiedervernässungsflächen erforscht werden und damit ein Verständnis für die zukünftige Entwicklung dieser Flächen errecht werden. [Knorr]
CANDYbog: Stoffflüsse in südpatagonischen Mooren - Forschung am Ende der Welt
[07.10.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für 3 Jahre ein Forschungsvorhaben der AGs Ökosystemforschung (Till Kleinebecker) und Hydrologie (Christian Blodau) sowie der Forschungsgruppe Regionale Hydrologie der Universität Hamburg (Lars Kutzbach). In dem interdisziplinären Projekt sollen die Dynamiken von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen in Gefäßpflanzen- und Sphagnum-dominierten Mooren auf Feuerland erforscht werden. Dazu wird ein breites Spektrum an Methoden eingesetzt, das neben Gasflussmessungen, Torfkerndatierungen und Photosynthesemessungen auch Feld- und Laborexperimente umfasst. Weitere Infos, Projektpartner und Kontakt
Auswirkung hydrologischer Veränderungen auf den Kohlenstoffkreislauf nördlicher Moore
[02.05.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für 3 Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Christian Blodau) zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Klimaänderungen und dem Wasser- und Kohlenstoffkreislauf in kanadischen Mooren. Klimaprognosen sagen für das 21. Jahrhundert nassere Winter und stärkere sommerliche Austrocknung vorher. Dies bewirkt Veränderungen in Vegetation, Wasser- und Stoffhaushalt und könnte die Rolle borealer und temperierter Moore im globalen Kohlenstoffhaushalt nachhaltig verändern. Im Projekt ist es geplant ein seit Jahrzehnten teilweise vernässtes Moor in Ontario zu untersuchen, das als Analog für zukünftig nassere Moore dient. In der Studie werden Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf quantifiziert und die langfristige Steuerung der Spurengasemissionen charakterisiert. Es ist geplant, die gewonnen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des PEATBOG Simulationsmodells zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme einzusetzen.
Steuerung der Kohlenstofffestlegung und Methanausgasung in Moorböden
[08.01.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für drei Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Christian Blodau). Im thematisch zwischen Hydrologie und Biogeochemie angesiedelten Vorhaben soll getestet werden, ob Gas- und Wassertransport die Mineralisation von organischer Substanz und die Freisetzung von Methan in Moorböden kontrollieren. In den experimentell orientierten Arbeiten wird dieser Zusammenhang ferner unter Einsatz stabiler Isotope und thermodynamischer Analysen mechanistisch aufgeklärt. Es ist geplant die gewonnen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Simulationsmodellen zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme einzusetzen.
Anmeldung Studienprojekte
[15.05.2012] Die Anmeldung zu den Studienprojekten ist ab sofort bis 20.05.2012 möglich. Das Studienprojekt wird gemeinsam mit der AG Ökologische Planung, Herrn Prof. Buttschardt ins Kaunertal führen. Im vielen Studierenden wohlbekannten Exkursionsgebiet werden wir uns den Periglazialformen mittels Terrestrischem Laser Scanning und dGPS Technologie widmen sowie Wasseruntersuchungen durchführen und den größten Blockgletscher der Ostalpen erstmals genau vermessen. Anmeldungen bitte per eMail an Prof. Dr. Tillmann Buttschardt. [Malkus]
Anmerkung: Prof. Pebesma hat zugesagt, dass die Teilnehmer am Studienprojekt die Klausur Geostatistik erst zum Nachtermin schreiben können.