Archiv: Aktuelles und Neuigkeiten

Professur Hydrologie wieder besetzt

Klaus-Holger Knorr wurde zum 01. August 2018 von Rektor Johannes Wessels zum neuen Professor für Hydrologie berufen. Mit der Berufung auf die Professur verbunden ist die Leitung der Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Stoffkreisläufe und die Leitung des ILÖK-Labors, Aufgaben, die Klaus-Holger Knorr bislang kommissarisch wahrgenommen hatte. Das ILÖK begrüßt Klaus-Holger Knorr im neuen Amt und wünscht ihm gutes Gelingen. Wir freuen uns auf die künftige, gute Zusammenarbeit.
[14.01.2019]

Klaus-Holger Knorr habilitiert

Dr. rer. nat. Klaus-Holger Knorr hat sich am 29.11.2017 mit einer kumulativen Arbeit zum Thema: "Using organic matter quality, stable isotopes, and electron transfer processes as tools to understand mechanisms of element cycling in wetlands" habilitert. Ihm wurde vom Fachbereich 14 Geowissenschaften die Venia legendi für das Fach Biogeochemie verliehen. Mit dieser Lehrberechtigung darf er nun den Titel Privatdozent führen. Wir gratulieren sehr herzlich! [30.11.2017]

Die AG Ökohydrologie im Imaggeo Blog der EGU

Ein Foto einer der Feldstandorte der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe wurde im Imaggeo-Blog der EGU (European Geosciences Union) als Feature ausgewählt. Hier wird anhand ausgewählter Bilder ein Einblick in geowissenschaftliche Forschung gewährt, auch für eine breite Öffentlichkeit verständlich. [12.10.17]

Foto einer der Feldstandorte der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe
© K.-H. Knorr

Wir gratulieren Simona Bonaiuti zur Promotion

Am 20.07.2017 wurde Simona Bonaiuti zur Doktorin der Naturwissenschaften promoviert (Dr. rer. nat.). Ihre Dissertation verfasste sie zum Thema "Transport, anoxia and energy control on anaerobic respiration and methanogenesis in anoxic peat soils". Das Projekt wurde unter der Kennziffer BL 563/20 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert (Antragsteller und ehemaliger Projektleiter Prof. Christian Blodau). Die Arbeitsgruppe Ökohydrologie und Stoffkreisläufe gratuliert! Wir bedanken uns auch bei den Mitgliedern der Prüfungskommission. [31.07.2017]

Neue Projekte in der AG Ökohydrologie und Stoffkreisläufe

Die DFG unterstützt die AG mit gleich zwei neuen Projekten:

KN 929/12-1: Solid and dissolved organic matter redox properties as controls of anaerobic respiration in organic soils

Die anaerobe Mineralisierung organischer Substanz ist ein wichtiger Prozess in Feuchtgebieten, Mooren, Sedimenten und anderen wassergesättigten Systemen. Entsprechend der Thermodynamik steuert dabei die Verfügbarkeit alternativer Elektronenakzeptoren zur Oxidation organischer Substanz (OM) die Wettbewerbsfähigkeit der Methanogenese. Da üblicherweise berücksichtigte, anorganische Elektronenakzeptoren, wie Nitrat, Eisen oder Sulfat, nicht ausreichen die anaerobe Produktion von Kohlendioxid (CO2) zu erklären, zeigt sich eine hohe Bedeutung von gelöster (DOM) und fester organischer Substanz (SOM) als Elektronenakzeptoren. Dieser Projektantrag zielt auf die Erforschung der Elektronenakzeptorkapazitäten organischer Substanz und soll einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der anaeroben Kohlenstoffmineralisierung in organikreichen Systemen liefern.

KN 929/11-1 Auswirkung gesteigerter Siliziumverfügbarkeit auf die Kohlenstoffmineralisierung in Mooren

Dieses in Zusammenarbeit mit Dr. Jörg Schaller (Umweltgeochemie, Universität Bayreuth) durchgeführte Projekt untersucht die wichtige Rolle von Silizium im Kohlenstoffkreislauf von Mooren, besonders in gräserdominerten Niedermooren. In Vorarbeiten konnte gezeigt werden, dass gesteigerte Siliziumverfügbarkeit die Respirationsraten erhöht und auch den Anteil der Methanbildung an der Mineralisierung erhöhen könnte. Das Projekt zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen auf welche Weise Si den Kohlenstoffkreislauf in Niedermooren beeinflusst.

Dem Kohlenstoff auf der Spur

Ein Filmportrait biogeochemischer Forschung am Institut für Landschaftsökologie

Ökosysteme werden zunehmend durch Klimaänderungen beeinflusst und zugleich können Ökosystemveränderungen auch das Klima verändern. Wechselwirkungen dieser Art sind weltweit im Fokus biogeochemischer Untersuchungen. Das Filmportrait zeigt an einem Beispiel- dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Luther Bog Projekt in Kanada - wie Forschung in diesem Feld konkret abläuft. Es gibt Antworten auf Fragen, die zu stellen sind: Was motiviert uns an wissenschaftlichen Fragen zu arbeiten? Warum werden die Untersuchungen in Kanada durchgeführt? Welche Schritte gehören zu einem Forschungsprojekt? Wie arbeiten Studierende und Wissenschaftler zusammen? Wie sieht der Arbeitsalltag vor Ort aus? Was lernen wir aus den Untersuchungen? Und nicht zuletzt: Macht Forschung Freude?

Wir trauern um unseren Arbeitsgruppenleiter

Prof. Dr. Christian Blodau (1971-2016),

der für uns alle unfassbar plötzlich und unerwartet mitten aus dem Leben gerissen wurde.

Nachruf [de]

Ein weiterer Nachruf in Englischer Sprache wurde von Tim Moore verfasst (McGill University, Montreal, Kanada)

Obituary [en]

Kleine Seen mit großer Wirkung?

[20.11.2015] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft  unterstützt  für drei  Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Ökohydrologie  und Stoffkreisläufe (Prof. Dr. Christian Blodau) zur Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs von Flachseen am Beispiel des Kratersees Windsborn in der Eifel. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass kleine und häufig flache Gewässer (< 100 ha) global wesentlich größere Flächen einnehmen als früher angenommen. Aufgrund ihrer Häufigkeit und hohen metabolischen Aktivität wird vermutet, dass sie signifikante Kohlendioxid- und Methanquellen darstellen und Rückkoppelungseffekte mit dem Klimasystem zeigen. Jedoch sind die Kohlenstoffflüsse bislang kaum quantifiziert und klimatische, hydrologische und biologische Steuerungsfaktoren unzureichend erfasst. Das Vorhaben wird diese Forschungslücken an einem Modellsystem schließen und insbesondere die Hypothese überprüfen, dass Zeiten und Zonen existieren, die einen großen Einfluss auf den jährlichen Gasaustausch haben. Es kommen neueste Entwicklungen in der Messtechnik zur zeitlich hochauflösenden Bestimmung von Gasflüssen zur Anwendung, die umfassende Einblicke in die Funktion dieser Systeme ermöglichen. Ferner werden Methanbildung, -oxidation und -transport als Schlüsselprozesse für die Treibhauswirkung dieser Systeme mit Hilfe von Bilanzierungen, von Porenwasseranalysen und Bilanzen stabiler 13C Isotope aufgeklärt.

 


DBU fördert Kooperationsprojekt des ILÖK zur Vermehrung und Etablierung heimischer Bulttorfmoose

Gruppenfoto - von links Frau Hirse von der DBU, Ludwig Voss, Dr. Reinhard Stock, Josef Gramann (Gramoflor), Gabriela Gramann (Stiftung Lebensraum Moor), Dr. Klaus-Holger Knorr, Prof. Dr. Christian Blodau, Prof. Dr. Norbert Hölz und Dr. Till Kleinebecker (ILÖK)
 

[27.10.2014] Ab Januar 2015 können die Arbeitsgruppen Hydrologie und Ökosystemforschung des ILÖK gemeinsam mit dem Kooperationspartner Gramoflor und unter der Trägerschaft der Stiftung Lebensraum Moor die vor einigen Jahren gestarteten Versuche zur Vermehrung und Etablierung von heimischen Bulttorfmoosen in Niedersachsen nun mit finanziellen Mitteln der DBU durchführen. Das Kooperationsprojekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt und soll in dieser Zeit erforschen, welche Faktoren eine erfolgreiche Vermehrung und Wiederansiedlung der seltenen und nur begrenzt vorhandenen heimischen Bulttorfmoose in den wiedervernässten Mooren fördern. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen sollen dann gemeinnützig den Akteuren des Moorschutzes in Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen, Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden.
mehr zum Infos zum Projekt bei der AG und bei der Stiftung Lebensraum Moor.


Antrittsvorlesung Prof. Dr. Christian BlodauAntritt Blod 160

[02.06.2014] Am 7. Februar 2014 hielt Herr Prof. Dr. Christian Blodau seine Antrittsvorlesung zum Thema „DIE KLIMAWIRKUNG NÖRDLICHER MOORE UND SEEN - Versuche zu einer wissenschaftlichen Strategie“. Die Antrittsvorlesung wurde aufgezeichnet.


Themen für Bachelor- und Masterarbeiten 2014

[24.01.2014]  Informieren Sie sich  hier...


DAAD unterstützt Forschungsvorhaben der AG Hydrologie in KanadaDaadklein

[26.11.2013] Der Deutsche Akademische Austauschdienst unterstützt im Rahmen des projektbezogenen Personenaustausches für zwei Jahre eine Kooperation der AG Hydrologie (Prof. Christian Blodau) mit Wissenschaftlern der McGill University in Montreal. Die Förderung dient der Erforschung von Wechselwirkungen zwischen hydrologischen Veränderungen und Ökosystemprozessen in kanadischen Mooren. In den geplanten Forschungsarbeiten werden Spurengasemissionen aus diesen Ökosystemen untersucht und mit Hilfe des PEATBOG Simulationsmodells zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme analysiert youtube..[Blodau]


Steuergrößen der Freisetzung gelöster organischer Substanz, deren Stabilität und Wirkung in methanogenen, überstauten Niedermoorböden

[13.11.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt für drei Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Dr. Klaus-Holger Knorr). National und international wird versucht, die Funktionen von Mooren als Kohlenstoffsenken durch Wiedervernässung wieder herzustellen. Der während der Drainage auftretende Torfverlust sowie Schrumpfungs- und Sackungsprozesse haben jedoch dazu geführt, dass Flächen oftmals unter dem Niveau angrenzender Gewässer liegen und wiedervernässte Flächen sich vielfach als Flachwasserseen (>> 100 ha) mit einer durchschnittlichen Tiefe von meist < 1 m etablieren. Diese oftmals polytrophen Flachgewässer sind bezüglich der Besiedlung mit dichten Schilf-, Rohrkolben- und Rohrglanzgrasbeständen mit den Litoralbereichen von Seen bzw. mit Flachgewässern Proj Knorrim Verlandungsstadium vergleichbar und zeichnen sich oft durch extreme Methanemissionen aus. In dem durch die DFG geförderten Projekt (KN 929/8-1) sollen Steuerungsfaktoren des stark erhöhten Stoffumsatzes und der hohen Methanbildung in solchen Wiedervernässungsflächen erforscht werden und damit ein Verständnis für die zukünftige Entwicklung dieser Flächen errecht werden. [Knorr]


CANDYbog: Stoffflüsse in südpatagonischen Mooren - Forschung am Ende der Welt

Foto Christian Fritz[07.10.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für 3 Jahre ein Forschungsvorhaben der AGs Ökosystemforschung (Till Kleinebecker) und Hydrologie (Christian Blodau) sowie der Forschungsgruppe Regionale Hydrologie der Universität Hamburg (Lars Kutzbach). In dem interdisziplinären Projekt sollen die Dynamiken von Kohlenstoff, Wasser und Nährstoffen in Gefäßpflanzen- und Sphagnum-dominierten Mooren auf Feuerland erforscht werden. Dazu wird ein breites Spektrum an Methoden eingesetzt, das neben Gasflussmessungen, Torfkerndatierungen und Photosynthesemessungen auch Feld- und Laborexperimente umfasst. Weitere Infos, Projektpartner und Kontakt


Auswirkung hydrologischer Veränderungen auf den Kohlenstoffkreislauf nördlicher MooreProjekt Mai 13

[02.05.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für 3 Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Christian Blodau) zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Klimaänderungen und dem Wasser- und Kohlenstoffkreislauf in kanadischen Mooren. Klimaprognosen sagen für das 21. Jahrhundert nassere Winter und stärkere sommerliche Austrocknung vorher. Dies bewirkt Veränderungen in Vegetation, Wasser- und Stoffhaushalt und könnte die Rolle borealer und temperierter Moore im globalen Kohlenstoffhaushalt nachhaltig verändern. Im Projekt ist es geplant ein seit Jahrzehnten teilweise vernässtes Moor in Ontario zu untersuchen, das als Analog für zukünftig nassere Moore dient. In der Studie werden Auswirkungen auf den Kohlenstoffkreislauf quantifiziert und die langfristige Steuerung der Spurengasemissionen charakterisiert.  Es ist geplant, die gewonnen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des PEATBOG Simulationsmodells zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme einzusetzen.


Steuerung der Kohlenstofffestlegung und Methanausgasung in Moorböden

Projekt[08.01.2013] Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt für drei Jahre ein Forschungsvorhaben der AG Hydrologie (Christian Blodau). Im thematisch zwischen Hydrologie und Biogeochemie angesiedelten Vorhaben soll getestet werden, ob Gas- und Wassertransport  die Mineralisation von organischer Substanz  und die Freisetzung von Methan in Moorböden kontrollieren. In den experimentell orientierten Arbeiten wird dieser Zusammenhang ferner unter Einsatz stabiler Isotope und thermodynamischer Analysen mechanistisch aufgeklärt.  Es ist geplant die gewonnen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Simulationsmodellen zum gekoppelten Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Ökosysteme einzusetzen.  

 


 

Anmeldung Studienprojekte

[15.05.2012] Die Anmeldung zu den Studienprojekten ist ab sofort bis 20.05.2012 möglich. Das Studienprojekt wird gemeinsam mit der AG Ökologische Planung, Herrn Prof. Buttschardt ins Kaunertal führen. Im vielen Studierenden wohlbekannten Exkursionsgebiet werden wir uns den Periglazialformen mittels Terrestrischem Laser Scanning und dGPS Technologie widmen sowie Wasseruntersuchungen durchführen und den größten Blockgletscher der Ostalpen erstmals genau vermessen. Anmeldungen bitte per eMail an Prof. Dr. Tillmann Buttschardt. [Malkus]

Anmerkung: Prof. Pebesma hat zugesagt, dass die Teilnehmer am Studienprojekt die Klausur Geostatistik erst zum Nachtermin schreiben können.