Konzeptforum: Normativitätswissen
Workshop
Donnerstag, 15. Dezember 2022, bis Freitag, 16. Dezember 2022
Ort:
Käte Hamburger Kolleg (Iduna-Hochhaus)
Raum 7011
Servatiiplatz 9
48143 Münster
Anmeldung:
per Email an info.evir@uni-muenster.de
Organisation:
Prof. Dr. Thomas Duve (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
sekduve@lhlt.mpg.de
Prof. Dr. Peter Oestmann (Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht")
oestmann@uni-muenster.de
Konzept:
Das Konzept von Thomas Duve versteht Rechtsgeschichte als Geschichte der Produktion von normativem Wissen. Eine solche Perspektive baut auf einer langen Tradition rechtshistorischer Forschung über die Entstehung von Normen, Ideen, Doktrinen und Institutionen auf. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedene epistemische Gemeinschaften und Praxisgemeinschaften in ihre Analyse einzubeziehen und kann die Untersuchung von Praktiken, Materialität und anderen lange vernachlässigten Aspekten der Normproduktion berücksichtigen. Nicht zuletzt dient sie als Methode für eine globale Rechtsgeschichte.
Im Rahmen des Konzeptforums lädt das Käte Hamburger Kolleg in losen Abständen zur interdisziplinären Diskussion aktueller methodischer und theoretischer Anregungen für historisch-rechtshistorisches Arbeiten.
Programm:
Donnerstag, 15. Dezember 2022
16.00–16.30
Peter Oestmann (Münster) & Thomas Duve (Frankfurt am Main) | Begrüßung und Einführung
Vorsitz: Gregor Albers (Münster)
16.30–16.45
Guido Pfeifer (Frankfurt am Main) | Kurzreferat
16.45–17.00
Samuel Barbosa (Frankfurt am Main) | Kurzreferat
17.00–17.45
Diskussion
17.45–18.00
Pause
18.00–19.30
Abendessen im Kolleg
19.30–21.00
Rechtshistorisches Abendgespräch:
Tobias Schenk (Wien) | Von der Selbst- zur Fremdbeschreibung des neuzeitlichen Rechtssystems. Perspektiven interdisziplinärer Justizforschung am Beispiel des Reichshofrats
Freitag, 16. Dezember 2022
Vorsitz: Claudia Lieb (Münster)
9.00–9.15
Katharina Isabel Schmidt (Hamburg) | Kurzreferat
9.15–9.30
Daniel Bonilla (Bogotá) | Kurzreferat
9.30–10.15
Diskussion
10.15–10.45
Kaffepause
10.45–11.00
Tobias Schenk (Wien) | Kurzreferat
11.00–11.15
Susanne Lepsius (Münster/München) | Kurzreferat
11.15–12.00
Diskussion
12.00–12.15
Pause
12.15–12.30
Hillard von Thiessen (Münster/Rostock) | Kurzreferat
12.30–12.45
Diskussion
12.45–13.00
Abschlussdiskussion