Forschungsprojekte
Die folgenden Projekte mit Bezug zu CONCREDE werden derzeit durchgeführt.
Die folgenden Projekte mit Bezug zu CONCREDE werden derzeit durchgeführt.
Die Forschungsinitiative „Agonale Pluralität – AgonPlur“ geht davon aus, dass tiefgreifende ontologische, normative und epistemische Dissense und daraus resultierende fundamentale Konflikte eine große Herausforderung für moderne pluralistische Gesellschaften darstellen. AgonPlur versucht daher, ein besseres Verständnis solcher Dissense und ihrer potentiellen Konfliktträchtigkeit zu erarbeiten.
Teilnehmende: U. Willems, I. van Ackeren-Mindl, U. Schneider (alle wissenschaftliche Leitung), H.J. Abs, J. Bellmann, B. Buchenau, D. Fuchs, K. Göbel, J.M. Gurr, Th. Gutmann, S. Handro, P. Jugert, J. Kärtner, A. König, S. Manzel, N. Markard, F. Martinsen, J. Metag, M. Parreira do Amaral, K. Sina, C. Thein, O. Treib, H.H. Uslucan (alle PIs)
Zeitraum: seit 2022
Der Exzellenzcluster der Universität Münster untersucht das komplexe Verhältnis von Religion und Politik über Epochen und Kulturen hinweg und bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zu AgonPlur. Religiöse Vielfalt ist eine Schlüsselkomponente pluralistischer Gesellschaften; darüber hinaus leiten religiöse Überzeugungen explizit und implizit Meinungsverschiedenheiten und Konflikte.
Teilnehmende: Th. Gutmann (PI), U. Willems (PI), D. Fuchs, H.-H. Uslucan (beide als Projektbeteiligte)
Zeitraum: 2007-2025
In diesem gemeinsamen Projekt erforschen Wissenschaftler:innen der Universitäten Duisburg-Essen, Münster und Bochum die Faktoren, die Kompromisse über Epochen und Kulturen hinweg ermöglichen oder fördern. Diese Fokussierung auf eine spezifische Strategie der Konfliktregulierung ist ein wichtiger Bezugspunkt für den breiteren Rahmen unseres Forschungsprojekts.
Teilnehmende: U. Schneider, U. Willems (beide wissenschaftliche Leitung, zusammen mit C. Goschler (RUB)), B. Buchenau, J.M. Gurr, Th. Gutmann, J. Metag, K. Sina, O. Treib (alle PIs)
Zeitraum: 2022-2024
In diesem interdisziplinären Projekt arbeiten Vertreter:innen der Literaturwissenschaft, der Linguistik, der Wissenschafts- und Technologiewissenschaft und der Literaturpädagogik an der Entwicklung kultureller Modelle der Klimazukunft. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Generationengerechtigkeit – ein Kernbereich, in dem Fragen der agonalen Pluralität verhandelt werden.
Teilnehmende: J.M. Gurr (Co-I)
Zeitraum: 2023-2026
Das Projekt untersucht, wie sich die Wahl des Lebensstils auf den CO2-Fußabdruck auswirkt und welche Faktoren einen nachhaltigen Lebensstil einschränken oder ermöglichen. Es trägt dazu bei, Erkenntnisse über die Auswirkungen des Lebensstils auf den Klimawandel zu gewinnen.
Teilnehmende: D. Fuchs (Coordinator)
Zeitraum: 2021-2025
In Anbetracht aktueller Herausforderungen wie ökologischer Krisen, digitaler Gräben und dem nachlassendem Vertrauen in politische Institutionen, erarbeitet dieses internationale Forschungskonsortium Strategien und Möglichkeiten zum verbesserten demokratischen Partizipation der europäischen Bürger:innen.
Teilnehmende: D. Fuchs, O. Treib
Zeitraum: 2023-2027
Die Internationale Studie zur politischen Bildung und Demokratieerziehung (ICCS 2022) untersucht die Voraussetzungen für die Entwicklung demokratischer Einstellungen und Verhaltensweisen bei Heranwachsenden. Umgekehrt werden auch Risikofaktoren, die die Entwicklung einer "demokratischen Mentalität" gefährden, analysiert. Die Studie konzentriert sich auf Schüler der 8. Klasse, ihre Lehrer und Schulleiter und legt den Fokus somit auf die Institution Schule im Zentrum generationenübergreifender Bildungs- und Sozialisationsprozesse.
Teilnehmende: H.J. Abs (Koordinator)
Zeitraum: 2019-2024
Das Projekt untersucht die Faktoren, die die Qualität von Lernprozessen und Lernergebnissen beeinflussen. Das interdisziplinäre und internationale Konsortium wird von der Arbeitsgruppe Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster koordiniert.
Teilnehmende: M. Parreira do Amaral (PI/Koordinator)
Zeitraum: 2022-2026
Zwischen 2020 und 2023 widmen sich Forschende aller zwölf lehrkräftebildenden nordrhein-westfälischen Hochschulen der Frage, wie digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften gestärkt werden können. In innovativen Communities of Practice (CoP), die Schnittstellen zu Entscheider:innen und Praktiker:innen bilden, entwickeln sie Ressourcen entlang des Schulbedarfs und somit ein Beispiel für die zukünftige Zusammenarbeit von Wissenschaft und (Weiter-)Bildungspraxis.
Teilnehmende: I. van Ackeren-Mindl (Projektleitung; verantwortlich als Prorektorin für Studium und Lehre)
Zeitraum: 2020-2023
Das friedliche Zusammenleben von Angehörigen verschiedener Religionsgemeinschaften und nicht religiösen Menschen stellt eine grundlegende Herausforderung für pluralistische Gesellschaften dar. Die Forschungskollegs RePliR (2016-2020) und RePliV (2021-2024) gehen diese Herausforderung aus unterschiedlichen Perspektiven an: RePliR richtete den Fokus auf das Münsterland und das Ruhrgebiet; RePliV legt ein besonderes Augenmerk auf den Vergleich verschiedener Religionsgemeinschaften, Regionen und Länder.
Teilnehmende: U. Willems (Projektleitung, zusammen mit V. Krech (Bochum))
Zeitraum: 2016-2020, 2021-2024
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des deutschen Bildungsministeriums konzentrieren sich die Projekte auf die Kompetenzen von Pädagog:innen im Umgang mit Heterogenität und Pluralität in der Schule und implementieren diese Dimension in die universitären Curricula für zukünftige Lehrer:innen.
Teilnehmende: I. van Ackeren (Projektleitung; verantwortlich als Prorektorin für Studium und Lehre bis 4/2022), S. Manzel, S. Handro (Co-I)
Zeitraum: 2016-2023