E
Xi
Peroxide - Organische
(Dibutylperoxid, Dicumylperoxid, Benzoylperoxid, Dilaurylperoxid, Butylhydroperoxid)
Gefahren für Mensch und Umwelt
Organische Peroxide können sich bei Temperaturen über 60 °C leicht zersetzen, bei Hitzeeinwirkung ist explosionsartiger Zerfall möglich. Gefährliche Reaktionen u.a. mit Aminen, mit Salzen der Schwermetalle Eisen, Mangan, Kobalt, Vanadium, mit Sulfinsäuren, Mercaptanen, Dithionit, Sulfit, starken Säuren und starken Laugen.
Mechanische Empfindlichkeit vor allem bei Peroxiden mit niedrigem Molekulargewicht.
Viele organische Peoxide reizen und ätzen Haut und Schleimhäute, sowie die Atemwege. Teilweise kommt es nach Berührung zu schweren, auch irreparablen Augenschäden, Nekrosen und schlecht heilenden Ekzemen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren. Von brennbaren Stoffen fernhalten. Verunreinigungen vermeiden und Zündquellen fernhalten.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Beschäftigungsverbot für Jugendliche unter 16 Jahren. Beschäftigungserlaubnis für Jugendliche über 16 Jahre nur, wenn das Ausbildungsziel den Umgang notwendig macht und eine fachkundige Aufsicht gewährleistet ist.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Feststoffe mit Wasser anfeuchten, zusammenkehren und nach Reduktion mit z.B. Natriumthiosulfat in den entsprechenden Sonderabfall geben.
Flüssigkeiten mit Absorptionsmaterial (z.B. Vermiculite -kein Rench-Rapid verwenden- ) aufnehmen.
Sprühwasser; Kleinbrände mit CO2, Wasser, Pulver.
Größere Brände sind kaum zu löschen. Peroxide ausbrennen lassen und Umgebung mit großen Wassermengen überdecken.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Betroffene Haut sofort mit Ethanol, dann mit Wasser und Seife gründlich nachwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit fließendem Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende. Arzt!
Nach Verschlucken: Nach Verschlucken sofort Erbrechen herbeiführen und reichlich in Wasser gelöstes Natriumascorbat (frisch herstellen) trinken lassen. Mund ebenfalls mit 10 %iger Ascorbinsäure- oder 2 %iger Natriumbicarbonat-Lösung sorgfältig spülen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Nach Reduktion als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.