F+
T+
Cyanwasserstoff [74-90-8]
HCN (Blausäure); farblose Flüssigkeit oder Gas mit metallisch fadem Geschmack und Bittermandelgeruch. Gut wasserlöslich.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Hochentzündlich.
In flüssiger, nicht stabilisierter Form neigt der Stoff zu spontaner, explosionsartiger Polymerisation, besonders in Gegenwart von alkalischen Verbindungen, Metalloxiden oder bei Wärmeeinwirkung. Weitere heftige z.T. explosionsartige Reaktionen mit NH4Cl, Cl2, F2, HCl und O2. Bildet mit Luft explosionsfähige Gemische.
Sehr giftig beim Einatmen. Wirksamer Bestandteil ist das Cyanid-Ion. Blausäure ist auf allen Wegen leicht resorbierbar, auch durch die Haut. Blockiert die Zellatmung. Die Folge ist neben lokaler Reizwirkung eine innere Erstickung. Bei akuter Aufnahme können Cyanid-Dosen ab 0,7mg/kg tödlich wirken. Hautresorption des Gases ab etwa 1 Vol%.
Bei Inhalation Auftreten erster Symptome schon nach Sekunden (Kratzen im Hals, Angstgefühl, Herzklopfen, Schwäche, Bewußtseinsverlust, Rotfärbung von Haut und Schleimhäuten. Erbrechen möglich. Geruch der Atemluft nach Bittermandel. Bei nichttödlicher Vergiftung rasche Erholung, meist ohne Spät- und Dauerfolgen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Behälter dicht geschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Zündquellen fernhalten.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Labor räumen! Benachbarte Bereiche warnen! Weitere Maßnahmen im Gefahrenbereich nur mit umgebungsluftunabhängigem Atemschutz. Feuerwehr rufen.
Kleine Brände nur von außen naß halten, nicht löschen. Gas abbrennen lassen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft; Sauerstoffgabe. Ggf. Atemspende bzw. Gerätebeatmung. Sofort Notarzt rufen!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung ausziehen.
Rasches Handeln kann lebensrettend sein.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Cyanidhaltige wässrige Lösungen mit Hypochlorit behandeln; entgiftete Lösung kann ins Abwasser gegeben werden.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.