O
T
Nitrate und Nitrite
Anorganische Nitrate und Nitrite z.B. Natriumnitrit, Kaliumnitrat, Silbernitrat usw.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Entstehung nitroser Gase möglich. Gefährliche Reaktionen mit brennbaren Stoffen (Explosionsgefahr!), Aluminium, Ammoniumverb., Cyaniden, Hydrazin, ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Ethylenoxid.
Reizung nach Augenkontakt. Nach Resorption: Übelkeit, Narkose, Cyanose. Nach Resorption großer Mengen: Erbrechen, Bewußtlosigkeit, Blutdruckabfall, Atemdämpfung, Kollaps, Methämglobinämie.
Nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen! Wassergefährdend.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Dicht verschlossen, trocken, kühl, nicht in der Nähe von brennbaren Stoffen aufbewahren. Nur für Sachkundige zugänglich.
Bei Auftreten von Stäuben Partikelmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Reinigungsverfahren: Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Geeignete Löschmittel: Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum
Substanz selbst ist nicht brennbar. Brandfördernd. Im Brandfalle Entstehung giftiger Gase (NOx) möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende oder Geträtebeatmung
Nach Verschlucken: Bei Bewußtsein, viel Wasser (mit Aktivkohle) trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt (Magenspülung).
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.