TF

Aldehyde

Aldehyde auch in wäßriger Lösung.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefährliche Reaktionen mit Alkalihydroxiden und Polymerisationsinitiatoren.

Reizung von Augen und Haut. Schleimhautirritation bei Verschlucken im Mund, Rachen, Speiseröhre und Magen-Darmtrakt.
Tränenreiz durch Dämpfe. Sensibilisierung möglich.
Gefahr der Hautresorption.
Giftig beim Verschlucken.
Nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen. Schwach wassergefährdend.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Dicht verschlossen, kühl, an gut belüftetem Ort. Arbeiten unter Abzug vornehmen. Brennbar. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Reinigungsverfahren: Mit flüssigkeitsbindenden Material, z. B. Chemizorb aufnehmen. Unschädlich machen: Mit Natriumhydrogensulfitlösung versetzen. Dämpfe nicht einatmen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel
Ungeeignete Löschmittel: Halone.
Im Brandfalle Entstehung giftiger Gase (CO) möglich.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglykol 400
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf.Atemspende oder Gerätebeatmung
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr!); Arzt.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.