FXi

Ether

(z.B. Diethylether, tert. Butylmethylether (MTB-Ether), Tetrahydrofuran, etc.)

Gefahren für Mensch und Umwelt

Mit starken Oxidationsmitteln sind heftige Reaktionen möglich.

Leichtentzündlich. Diethylether ist hochentzündlich. Ether (außer MTB-Ether) können explosionsfähige Peroxide bilden.
Die Ether wirken oim wesentlichen bei höheren Konzentrationen narkotisch. Außerdem verursachen Ether Reizungen der Schleimhäute; Peroxide in den Ethern erhöhen dieReizwirkung. Inhalation oder orale Aufnahme können über sämtliche Narkosestadien bis zum Exitus durch Atemlähmung führen. Symptome sind röchelnde, ersschwerte Atmung, Untertemperatur, schwacher, schneller Puls, starke Reizung der Schleimhäute, Tränen- und Speichelfluß. Wegen der entfettenden Wirkung ist bei häufigem Hautkontakt Dermatitis zu beobachten.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Zündquellen fernhalten. Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleine Spritzer verdampfen lassen; größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Rench-Rapid) aufnehmen.
Entstehungsbrände mit CO2-Löscher bekämpfen. Ggf. Saal räumen. MTB-Ether: Zum Löschen Pulverlöschmittel, kein Wasser verwenden. Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser gründlich abwaschen, danach evtl. mit Polyethylenglykol 400 abtupfen.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Sofort zum Arzt.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Je nach Begleitstoffen als halogenfreie oder halogenhaltige Lösungsmittel entsorgen.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.