N
Umgang mit Kühlschmierstoffen
Emulgierbarer Kühlschmierstoff auf Mineralölbasis mit Schneidaktiven Zusätzen, Korrosionsschutz.
Kühlschmierstoffe mit nitrosierenden Additiven dürfen nicht mehr verwendet werden.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gefährliche Zersetzungsprodukte: ggf. Amine etc. Gefährliche Reaktionen: mit starken Oxidationsmitteln.
Mäßige bis starke Augenreizung, keine primär hautreizende Wirkung.
Nitrosierende Additive können krebserzeugend wirken.
Stark wassergefährdender Stoff, nicht in Gewässer gelangen lassen (WGK 3).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Übermäßige Erwärmung und Ölnebelbildung vermeiden. Falls möglich Punktabsaugung einsetzen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Vor Arbeitsbeginn und nach dem Händewaschen Arbeitsschutzcreme auftragen.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Flüssigkeit und Lösung mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen und als Abfall entsorgen. Für ausreichend Lüftung sorgen.
Geeignete Löschmittel: Schaum, Kohlendioxid, Halone, Trockenlöschmittel Ungeeignete Löschmittel: Wassernebel, Wasserstrahl
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Nach Einatmen der Dämpfe im Unglücksfall an die frische Luft bringen. Bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Verschlucken: Kein Erbrechen hervorrufen, Arzt verständigen.
Nach Kleidungskontakt: Öldurchtränkte Kleidung ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, darf die Substanz nicht mit Hausmüll entsorgt werden. Substanz darf nicht in die Kanalisation gelangen. Reste zur Sonderabfallverbrennung geben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.