Pig - Pro - QuO

Pigmente – Eigenschaften und Einflüsse auf die Produkt-Qualität industrieller Lacke und anderer Oberflächenbeschichtungen

„Die Herstellung und Nutzung moderner Industrielacke erfordern eine umfassende analytische Begleitung. Das Projekt Pig-Pro-QuO verknüpft Lackeigenschaften mit Ergebnissen aus im Projekt weiterentwickelten Analysentechniken und KI-gestützten Datenverarbeitungsstrategien mit dem Ziel einer ressourcenschonenden Nutzung von Lackmaterialien.“

© Universität Münster

Ziel des Projekts Pig-Pro-QuO

Ziel des Projekts Pig-Pro-QuO (Pigmente – Eigenschaften und Einflüsse auf die Produkt-Qualität industrieller Lacke und anderer Oberflächenbeschichtungen) ist es daher, Lackeigenschaften mit Analysenergebnissen zu korrelieren. Die Daten mehrerer komplementärer Analysentechniken sollen an Proben des Lackherstellers kombiniert und mit dessen erhobenen Performance-Daten abgeglichen werden.

„Aktuelle Herausforderungen der Lackanalytik“

Die Produktion moderner Industrielacke für die Oberflächenveredlung ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Nordrhein-Westfalen. Entlang des gesamten Herstellungs- und Nutzungsprozesses müssen Lacke analytisch begleitet werden. Oft handelt es sich jedoch um spezialisierte Einzelanalysen, die nicht das Gesamtsystem Lack in den Blick nehmen und daher häufig die zu Grunde liegende analytische Fragestellung unzureichend beantworten.

Partner der Tascon GmbH

Hierzu werden die Tascon GmbH und der Arbeitskreis Karst (https://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/en/karst/index.html) des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster (https://www.uni-muenster.de/Chemie.ac/)  maßgeschneiderte Analysenverfahren erarbeiten. Der Arbeitskreis Linsen (https://www.uni-muenster.de/VISIX/) des Instituts für Informatik der Universität Münster (https://www.uni-muenster.de/Informatik/) wird Datenverarbeitungsstrategien unter Einsatz von künstlicher Intelligenz entwickeln, die an den erhobenen Analysedaten erprobt und optimiert werden. Beratend stehen der Tascon GmbH hierzu unter anderem der Gerätehersteller IONTOF GmbH (www.iontof.com) sowie die Experten der BASF-Coatings (https://www.basf-coatings.com/global/de) zur Seite.

Verwertung der Projektergebnisse

Im Ergebnis werden neue Lösungen für die KMU-basierte Auftragsanalytik an Systemen zur Oberflächenveredlung bereitstehen: Gerätehersteller und analytische Dienstleister können die passgenaue Einbindung von KI-Instrumenten erreichen. Den Herstellern von Lacken werden neue analytische Methoden bereitgestellt, die zur ressourcenschonenden Verwendung von Lackausgangsmaterialen führen werden. Die Dissemination erfolgt durch Workshops, während die Einbeziehung von Doktorandinnen und Doktoranden einen Beitrag zur Personalausbildung leistet.“

Projektförderung

Die Tascon GmbH freut sich sehr, dass das Pig-Pro-QuO-Projekt im Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW im Bereich Werkstoffe und Produktion des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 (https://www.in.nrw/industrie) zunächst als eine von 67 Projektideen zur Antragstellung aufgefordert wurde (https://www.in.nrw/news/industrie-in-nrw-2024-10-22) und das Vorhaben seit dem 1. März 2025 zu den 17 in dieser Ausschreibung geförderten Projekten gehört.

© Universität Münster