Forschungsinteressen

  • Ultrastruktur, Cytochemie und molekulare Cytologie an Pflanzen und Pilzen in Interaktionssystemen
  • In situ Analytik der molekularen Architektur von Zellwänden
  • Zelldifferenzierungsprozesse

Forschungsprojekte

  • In situ Lokalisation von Interaktionsprinzipien in den Wirt-Pathogen Beziehungen von Claviceps purpurea mit Roggen sowie von Botrytis cinerea mit Bohne oder Tomate (DFG)
  • Die Bedeutung aktiver Sauerstoffspezies für die Interaktion Claviceps purpurea/Secale cereale (DFG)
  • „Signalling“ bei der Infektion und Kolonisierung von Fruchtknotengewebe von Roggen durch Claviceps purpurea (DFG)
  • AOSPLANT – A European-Israeli Science Cooperation: Oxidative Attack by Necrotrophic Pathogens - New Approaches for an Innovative and Non-biocidal Control of Plant Diseases (EU)
  • Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Target-identifizierung des Botrytizids Fenhexamid (Bayer AG)

AG Tenberge - ClavicepssecaleAG Tenberge - JimAG Tenberge - PrintxalanaseAG Tenberge - Botrytis

In den Interaktionen phytopathogener Pilze mit ihren Wirtspflanzen werden Interaktionsmechanismen und Pathogenitätsfaktoren hergeleitet und überprüft, wobei über in situ Lokalisation interaktionsspezifischer Reaktionen in infizierten Pflanzen und vergleichend nach Inokulation mit defizienten Mutanten der Pathogene die Funktionalität verschiedener Prinzipien gezeigt werden soll. Neben Feinbau und Veränderungen der Wandpolymere werden in den Systemen schwerpunktmäßig relevante Moleküle für Infektion, Abwehr und Signalaustausch cytologisch untersucht, z.B. Oligo- und Polysaccharide, Strukturproteine, extrazelluläre Enzyme und deren Substrate, reaktive Sauerstoffspezies und entgiftende Prinzipien. Dabei wird auf eine phasen- und gewebsspezifische in situ Lokalisation abgezielt, die mit einer cytologischen Expressionsanalyse zugehöriger Gene gekoppelt sein kann. Bei diesen molekularcytologischen Untersuchungen kommen in erster Linie affinitäts- und enzymcytochemische Methoden mit licht- und elektronenmikroskopischer Analyse zum Einsatz, insbesondere Immun-(gold)-Lokalisationen, katalytische Enzymcytochemie sowie Transkriptlokalisation mittels in situ Hybridisierung.

Betreute Bachelor-, Master-, Diplom-, Examens- und Promotionsarbeiten

  • Oer, Chr. (1992) Beziehungen zwischen epiphytischen Algen und Pilzen nach mikroskopischen Beobachtungen. Diplomarbeit.
  • Hansen, E. C. (1992) Reinigung von Cellulase zur Identifizierung von Cellulose mit Hilfe der Enzym-Gold-Technik an Ultradünnschnitten. Staatsexamensarbeit.
  • Hambrock, A. (1992) Lichtmikroskopische Beobachtungen am Fruchtknoten von Secale cereale nach Inokulation mit Claviceps purpurea und Anwendung cytochemischer Methoden. Diplomarbeit.
  • Ruholl, C. (1994) Biochemische und mikroskopische Untersuchungen zur subzellulären und subperoxisomalen Verteilung der Katalase in Keimblättern der Sonnenblume. Staatsexamensarbeit.
  • Heinze, M. (1995) Biochemische und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Proteinkristallen pflanzlicher Peroxisomen. Diplomarbeit.
  • Koch, T. (1995) Zum Vorkommen von extrazellulärer und zellwandständiger Katalase in Pilzen und höheren Pflanzen. Diplomarbeit.
  • Lepping, H.-B. (1996) Cytologische Analysen von Hemicellulosen und Hemicellulasen im Interaktionssystem von Claviceps purpurea und Secale cereale. Diplomarbeit.
  • Heidrich, P. M. (1997) Cytologische Untersuchungen der Interaktion von Claviceps purpurea und Roggen unter besonderer Berücksichtigung gentechnisch erzeugter Mutanten. Diplomarbeit.
  • Stellamanns, P. (1997) Cytologische Expressionsanalysen an Claviceps purpurea in der Interaktion mit Roggen und in axenischer Kultur. Staatsexamensarbeit.
  • Hansen, M. (1998) Cytologische und cytochemische Untersuchungen an Botrytis cinerea auf Bohne und Tomate. Diplomarbeit.
  • Knoche, M. (1999) Licht- und rasterelektronen-mikroskopische Untersuchungen zum Infektionsverhalten des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea unter Berücksichtigung aktiver Sauerstoffspezies. Staatsexamensarbeit.
  • Drauschke, B. (2000) Cytologische und cytochemische Analysen zur Bedeutung der Superoxiddismutase des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea unter Berücksichtigung defizienter Mutanten. Staatsexamensarbeit.
  • Hoppe, B. (2000) In situ Lokalisation aktiver Sauerstoffspezies in der Interaktion des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea mit Tomaten und Bohnen. Staatsexamensarbeit.
  • Solf, M. (2000) Mikroskopische Untersuchungen zur Herkunft, Produktion und Bedeutung aktiver Sauerstoffspezies in der Interaktion des Phytopathogens Botrytis cinerea mit Bohnen und Tomaten. Staatsexamensarbeit.
  • Beckedorf, M. (2000) Untersuchungen zur Pathogenese des Grauschimmels nach Inhibition aktive Sauerstoffspezies produzierender Enzyme. Staatsexamensarbeit.
  • Krümberg, S. (2001) Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Wirkung des Fungizids Fenhexamid auf die Ultrastruktur des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea. Staatsexamensarbeit.
  • Koch, S. (2001) Cytochemische Untersuchungen zur Wirkung des Fungizids Fenhexamid auf Botrytis cinerea. Staatsexamensarbeit.
  • Rollwagen, S. (2001) Molekularbiologische Untersuchungen zur in situ Lokalisation und Funktion einer Glukoseoxidase des phytopathogenen Pilzes Botrytis cinerea. Diplomarbeit.
  • Held, K. (2002) Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Target-Identifizierung des Botrytizids Fenhexamid. Diplomarbeit.
  • Spiekermann, M. (2002) Cytologische Untersuchungen der Interaktion von G-alpha-Mutanten des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea mit Bohnenblättern unter Berücksichtigung des Toxins Botrydial. Staatsexamensarbeit.
  • Heidrich, P. M. (2004) Molekular-cytologische und biochemische Untersuchungen zur Rolle zellwandabbauender Enzyme (CWDE) in der Interaktion des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea mit Roggen. Dissertation.
  • Beuting, M. (2007) Cytochemischer Nachweis von reaktiven Sauerstoffspezies in der Interaktion des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea mit Roggen. Staatsexamensarbeit.
  • Enge, J. (2007) Mikroskopische Dokumentation der Interaktion von Wildtyp und Mutanten des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea mit Wirtspflanzen. Staatsexamensarbeit.
  • Nolte, M. (2007) Mikroskopische Dokumentation der Pathogenese der Mutterkornkrankheit in planta und in vitro an Roggenovarien-Kulturen. Staatsexamensarbeit.
  • Stuberg, W. M. (2007) Cytochemischer Nachweis von Wasserstoffperoxid in der Interaktion des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea mit Bohnen und Tomaten. Staatsexamensarbeit.
  • Esche, N. (2010) Botanik erleben: Eine Expedition durch den Botanischen Garten Münster als Begegnungsraum mit der Wissenschaft. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Knaup, R. (2010) Die Evolution intermediärer Kernphasenwechsel. Vergleichende Betrachtung der Generationswechsel von Pflanzen. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Stehr, L. (2010) The Significance of the Discovery of Wollemia nobilis for Evolutionary Research of Plants. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Skroblin, B. (2010) Der Caspary-Streifen: Neuere Erkenntnisse zu Struktur und Funktion und Bedeutung für die Lehre. Masterarbeit, Master of Education, Gymnasien und Gesamtschulen.
  • Erbeling, T. J. (2011) Öffnungsmechanismen von Sporangien der Landpflanzen (Moose, Farne und Samenpflanzen). Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Slotta, J. M. (2011) Das Phänomen der Bewegung bei Mimosen (Mimosa). Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Breidel, A. (2012) Die Evolution wasserleitender Zellen unter besonderer Berücksichtigung von Tüpfeln und Perforationen. Bachelorarbeit, BKiJU-HRGe.
  • Gärtner, P. (2012) Struktur und Funktion von Trichomen der Sprosse von Tillandsia (Bromeliaceae). Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Himmel, J. (2012) Bilden die nacktsamigen Pflanzen eine monophyletische Gruppe? Bachelorarbeit, BKiJU-HRGe.
  • Patek, V. (2012) Vorkommen und Bedeutung von Sporopollenin bei Pflanzen. Bachelorarbeit, BKiJU-HRGe.
  • Robertz, A. (2012). Struktur von Klebfallen. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Rottmann, T. (2012) Struktur und Funktion von Luftwurzeln von Orchideen (Orchidaceae). Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Untiet, F. (2012) Die Abhängigkeit der Salzwiesenzonierung von der Salz- und Überflutungstoleranz der Arten - Anpassungsmechanismen gegen Salzstress. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Wirz, K. (2012) Vergleichende Betrachtung von Cutin und Cuticeln bei Pflanzen. Zwei-Fach-Bachelorarbeit.
  • Knaup, R. (2013) Sporophyllstände von Selaginella (Lycopodiophytina, Bärlappgewächse): Histologische Analyse, Bedeutung und Einsatz in der Lehre. Masterarbeit, Master of Education, Gymnasien und Gesamtschulen.