Vorlesung und Übung:
Einführung in die Numerische Mathematik
WS 2007/2008
Dozent: | ![]() |
![]() | |
Vorlesung | |
Zeit,Ort: |
Di 12:00 bis 14:00, wöchentlich, M 3 Fr 12:00 bis 14:00, wöchentlich, M 3 |
Inhalt: | Viele Fragestellungen aus den Naturwissenschaften, der Ökonomie und Medizin führen auf mathematische Probleme, die numerisch gelöst werden müssen. In der Vorlesung wird die Theorie und Praxis der grundlegenden numerischen Algorithmen vorgestellt: Fehleranalyse, Lineare Gleichungssysteme, Nullstellensuche, Interpolation und numerische Integration. |
Literatur: |
Bollhöfer, M.; Mehrmann, V.: Numerische Mathematik, Vieweg, 2004 Deuflhard, P.; Hohmann, A.: Numerische Mathematik I, 3. Auflage, De Gruyter, 2002 Hämmerlin, G.; Hoffmann, K.-H.: Numerische Mathematik, 4. Auflage, Springer, 1994 Stoer, J.: Numerische Mathematik I, 9. Auflage, Springer, 2004 Stoer, J.; Bulirsch, R.: Numerische Mathematik II, 5. Auflage, Springer, 2005 ![]() Semesterapparat zu finden. |
Skriptum: |
Skript zur Vorlesung, Stand 1.4.2008 |
Übungen | |
Blätter: |
Blatt 0 (Anwesenheitsaufgabe für zweite Semesterwoche) Blatt 1 : Bearbeitungszeit 16.10.2007-23.10.2007 Blatt 2 : Bearbeitungszeit 23.10.2007-30.10.2007 Blatt 3 : Bearbeitungszeit 30.10.2007-6.11.2007 Blatt 4 : Bearbeitungszeit 6.11.2007-13.11.2007 Blatt 5 : Bearbeitungszeit 13.11.2007-20.11.2007 Blatt 6 : Bearbeitungszeit 20.11.2007-27.11.2007 Blatt 7 : Bearbeitungszeit 27.11.2007-4.12.2007 Blatt 8 : Bearbeitungszeit 4.12.2007-11.12.2007 Blatt 9 : Bearbeitungszeit 11.12.2007-18.12.2007 Blatt 10 : Bearbeitungszeit 18.12.2007-8.1.2008 Blatt 11 : Bearbeitungszeit 8.1.2008-15.1.2008 Blatt 12 : Bearbeitungszeit 15.1.2008-22.1.2008 |
Gruppen: |
1) Mo 08:00 bis 10:00, wöchentlich, Briefkasten 81, Arvind Sarin, M6 (später SR 1) 2) Mo 10:00 bis 12:00, wöchentlich, Briefkasten 81, Arvind Sarin, SR 0 3) Mo 14:00 bis 16:00, wöchentlich, Briefkasten 88, Michael Schäfer, SR 2 4) Mo 16:00 bis 18:00, wöchentlich, Briefkasten 87, Jan Hegemann, SR 0 5) Di 10:00 bis 12:00, wöchentlich, Briefkasten 87, Michael Möller, SR 8 6) Di 16:00 bis 18:00, wöchentlich, Briefkasten 89, Oleg Reichmann, SR 7 7) Di 10:00 bis 12:00, wöchentlich, Briefkasten 89, Tobias Neugebauer, SR C (erst ab 3. Semesterwoche) |
Anmeldung: |
![]() |
Klausur | |
Voraussetzung zur Klausurzulassung sind 40
Prozent der Punkte
aus den Übungsblättern. Dabei müssen mindestens 20 Prozent der Punkte aus den Programmierübungen erworben werden. Desweiteren muss mindestens ein mal in der Übung vorgerechnet werden. Zugelassene Teilnehmer haben eine Benachrichtigungs-Email bekommen. Die Anmeldung zur Nachklausur erfolgt im Kursbuchungssystem bis Do. 6.3.2008. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt, mitzubringen sind Schreibwerkzeuge und Studentenausweis. Bachelor-Studenten können nur teilnehmen, wenn Sie sowohl bei uns angemeldet und zugelassen sind und im QISPOS-System des Prüfungsamtes zur Veranstaltung angemeldet sind. Die Klausurergebnisse der Hauptklausur und Nachklausur hängen ab Mo. 7.4.2008 im Glaskasten neben dem Sekretariat aus. Die Scheine für die erfolgreichen Kandidaten sind bei Frau Heitmann ab Fr. 11.4.2008 erhältlich. Die Klausureinsicht zur Nachklausur findet am Di. 15.4.2008, 17:00-18:00h, Raum R112 statt, bitte Studienausweis mitbringen. | |
Zeit/Ort: | Hauptklausur: Fr. 1. Februar 2008, 16:15-18:30 Uhr, M1/M2/M3/M4. Nachklausur: Do. 3. April 2008, 9:15-11:30, Raum M1. |
Anmeldung: |
![]() |
Programmierkurs | |
In der zweiten und dritten Semesterwoche werden von Frau Maike Schulte zwei
Kompaktkurse Einführung in die Programmierung mit Matlab angeboten. Wir empfehlen allen Studierenden ohne Programmierkenntnisse einen dieser Kurse zu besuchen. | |
A Zeit,Ort: | Mi 24.10.2007 16:00 bis 20:00, SR A Fr 02.11.2007 14:00 bis 18:00, SR A |
B Zeit,Ort: | Fr 26.10.2007 14:00 bis 18:00, SR A Mo 29.10.2007 16:00 bis 20:00, SR A |
Anmeldung |
![]() |
Material |
Das Skript zur Einführung in Matlab ist unter dem
folgenden Link erhältlich:
In dem Programmierpraktikum werden folgende Aufgaben gelöst:
Hier noch ein paar weitere nützliche Links zu Matlab-Einführungen:
|