Fragen zum M. Sc. und M.Ed. Informatik Allgemein
Wieviele Seminare kann ich in mein Masterstudium im M.Sc. einbringen?
Im Rahmen des Pflichtmoduls INF-M-101 "Informatikseminar" muss ein Informatik-Seminar studiert werden. Darüber hinaus ist es möglich bis zu zwei weitere Informatik-Seminare in das Masterstudium einzubringen. Dazu stehen im Wahlpflichtbereich "Kerninformatik" die beiden Module INF-M-254 "Seminar Formale Methoden" und INF-M-356 "Seminar Praktische Informatik" zur Verfügung. Wenn Sie also über das Pflichtseminar hinaus zwei weitere Seminare einbringen möchten, muss eines dieser Seminare aus dem Bereich Formale Methoden und das andere aus dem Bereich Praktische Informatik kommen. Insgesamt können im Rahmen des M.Sc. Informatik also ein bis drei Seminare eingebracht werden.
Ich möchte mein Studium gerne zügig/in der Regelstudienzeit abschließen. Haben Sie dafür einige Tipps?
- Planen Sie zu Beginn Ihres Masterstudiums, welche Veranstaltungen Sie in welchem Semester belegen möchten. Nutzen Sie dazu die vom Institut für Informatik bereitgestellte Übersicht über die geplanten Informatikveranstaltungen der kommenden Semester. Beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Angaben auf dieser Seite unverbindlich sind und überlegen Sie sich deshalb am Besten auch gleich Alternativen.
- Überlegen Sie sich frühzeitig, in welcher Arbeitsgruppe Sie Ihre Masterarbeit schreiben möchten. Besuchen Sie Veranstaltungen, die von dieser Arbeitsgruppen angeboten werden, und sprechen Sie die Dozentin/den Dozenten frühzeitig an, ob die Möglichkeit besteht, eine Masterarbeit in ihrer/seiner Gruppe zu schreiben.
- Belegen Sie von Anfang an auch Module/Veranstaltungen im Bereich Fachübergreifende Studien/Zusatzkompetenzen.
- Beginnen Sie von Anfang an in beiden Bereichen Formale Methoden und Praktische Informatik jeweils 15 LP zu erwerben.
- Belegen Sie das Projektseminar möglichst bereits im ersten oder zweiten Mastersemester, damit Sie im dritten Semester den Freiraum haben, sich rechtzeitig mit der konkreten Themenfindung für Ihre Masterarbeit zu beschäftigen.
- Belegen Sie neben dem Informatikseminar auch noch ein bis zwei weitere Seminare im Rahmen des Wahlpflichtbereichs "Kerninformatik", um die Prüfungslast durch Klausuren und mündliche Prüfungen zu reduzieren.
- Beginnen Sie rechtzeitig, spätestens im Verlauf des dritten Mastersemester mit der konkreten Themensuche für Ihre Masterarbeit.
Welche Veranstaltungen werden im nächsten Semester/in den nächsten Semestern angeboten?
Das Institut für Informatik stellt eine Übersicht über die Lehrveranstaltungsplanung der kommenden Semester bereit, um Ihnen die Planung Ihres Studiums zu erleichtern. Beachten Sie dabei, dass die Angaben auf der Planungsseite unverbindlich sind.
Wann wird die Veranstaltung x wieder angeboten?
Das Institut für Informatik stellt eine Übersicht über die Lehrveranstaltungsplanung der kommenden Semester bereit, um Ihnen die Planung Ihres Studiums zu ermöglichen. Beachten Sie dabei, dass die Angaben auf der Planungsseite unverbindlich sind.
Wann sollte ich mit der Themensuche für meine Masterarbeit beginnen?
Sie sollten sich frühzeitig überlegen, bei welchem Dozenten/welcher Dozentin Sie Ihre Masterarbeit schreiben möchten und den Dozenten/die Dozentin ansprechen, ob die Möglichkeit dazu besteht. Besuchen Sie Veranstaltungen, die von seiner/ihrer Arbeitsgruppen angeboten werden. Beginnen Sie dann rechtzeitig, spätestens im Verlauf des dritten Mastersemester mit der Dozentin/dem Dozenten das konkrete Thema abzusprechen.
Welche Dozenten kommen als Themensteller bzw. Themenstellerinnen von Masterarbeiten infrage?
Informationen dazu finden sie auf der hier verlinkten Webseite.
Welche Veranstaltungen können im M.Ed. in die Vorlesungsmodule des Fachs Informatik eingebracht werden?
Das hängt vom Wahlpflichtbereich ab, für den Sie sich entscheiden. Im Wahlpflichtbereich A können große Vorlesungen mit Übungen (4+2 SWS oder 3+3 SWS) eingebracht werden, die (auch) für den M.Sc. Informatik angeboten werden. Für die Vorlesungsmodule der Wahlpflichtbereiche B und C können einerseits die Wahlpflichtmodule des Studiengangs B.Sc. Informatik und die Vorlesung und Übung Betriebssysteme gewählt werden, sofern die entsprechende Veranstaltung noch nicht im Bachelor besucht wurde. Andererseits können auch kleine Vorlesungen mit Übungen (3+1 SWS oder 2+2 SWS), die für den M.Sc. Informatik angeboten werden, eingebracht werden. Empfohlen werden für die Wahlpflichtbereiche B und C aber vor allem die Veranstaltungen aus dem B.Sc. Informatik. Möchten Sie dennoch eine der für den M.Sc. angebotenen kleinen Vorlesungen für den Wahlpflichtbereich B oder C einbringen, sollten Sie dies zu Beginn der Veranstaltung mit dem jeweiligen Dozenten besprechen, da diese Vorlesungen zum Teil gewisse Vorkenntnisse voraussetzen.
Wie kann ich mir eine Veranstaltung für das Modul Fachübergreifende Studien bzw. Zusatzkompetenzen anrechnen lassen?
Nachdem Sie die Veranstaltung erfolgreich absolviert haben und der Dozent Ihnen hierüber eine Bescheinigung ausgestellt hat (s.o.), können Sie die Veranstaltung in vielen Fällen mit der Bescheinigung des Dozenten direkt im Prüfungsamt ins Prüfungsverwaltungssystem (SLcM) eintragen lassen. In Zweifelsfällen erfolgt die Anerkennung im Rahmen meiner Sprechstunde. Drucken Sie dazu bitte schon im Vorfeld das Formular zur Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen aus, das Sie auf der verlinkten Seite des Prüfungsamts herunterladen können, füllen Sie auf dem Formular mindestens die Angaben zu Ihrer Person aus und bringen Sie es mit zur Sprechstunde. Bringen Sie dann bitte auch die Bescheinigungen der Dozenten über die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung mit. Mit dem von mir bestätigten Anrechnungsformular können Sie sich die Leistungen dann im Prüfungsamt ins Prüfungsverwaltungssystem (SLcM) eintragen lassen.
Mit der Zulassung zum Studiengang M.Sc. Informatik wurde mir mitgeteilt, dass ich zusätzlich zum Studienprogramm des M.Sc. einige Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang Informatik als Angleichungsstudien absolvieren muss. Wie erfolgt die Anmeldung und Anrechnung dieser Veranstaltungen?
Die Anmeldung für die Angleichungsstudien erfolgt direkt bei dem entsprechenden Dozenten/bzw. der entsprechenden Dozentin. Ein spezielles Formular gibt es dafür nicht. Nach der erfolgreichen Teilnahme sollte Ihnen der Dozent dann eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Aus der Bescheinigung sollte der Titel der Veranstaltung, der Name des Dozenten, die in der Prüfung erreichte Note, die Anzahl der erworbenen Leistungspunkte sowie das Semester, in dem die Veranstaltung besucht wurde, hervorgehen. In aller Regel können Sie sich die Leistung dann mit dieser Bescheinigung direkt im Prüfungsamt für die Angleichungsstudien anrechnen lassen. In Zweifelsfällen erfolgt die Anrechnung über mich in meiner Rolle als Prüfungsbeauftragter für den Masterstudiengang Informatik.
Ich interessiere mich für das Thema Start-ups und Gründung. Gibt es an der Universität Münster Kurse zu diesem Thema, die ich mir anrechnen lassen kann?
Seit dem Wintersemester 2019/20 werden entsprechende Kurse ("Innovation Management", "Go-to-market and Business Growth", "Managing Growth: Organizational Design and Financial Management") im Rahmen des Minors Entrepreneurship des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre angeboten. Diese Veranstaltungen können im Rahmen des Moduls "Fachübergreifende Studien" auch im Master Informatik angerechnet werden. (Der vierte Kurs aus dem Minor Entrepreneurship, "Business Modelling and Process Implementation", ist nicht sehr komplementär zur Informatik und deshalb für Informatikstudierende eher weniger geeignet.) Die Kurse werden in englischer Sprache angeboten und bieten eine interdisziplinäre Lehre zu Themen wie z.B. Innovationsmanagement, Unternehmenswachstum oder Entwicklung von Geschäftsmodellen. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier.
Ich plane ein Unternehmen zu gründen und suche nach Unterstützung. An wen kann ich mich an der Universität Münster wenden?
Das neu gegründete REACH - EUREGIO Start-up Center an der Universität Münster soll die Vernetzung von Wissenschaft und Gründergeist, sowie Unternehmen, Institutionen und Verbänden ermöglichen. Des Weiteren bietet REACH zahlreiche Services an wie z.B. Coaching der Gründungsteams inklusive einer Beratung zu Gründerstipendien, um Ihre Gründung zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des REACH - EUREGIO Start-up Centers.
Laut der Vorlesungsplanungsseite sind die Veranstaltungen "Modellierung und Analyse von dynamischen Systemen" und "Quantitatives Model Checking" von Prof. Remke dem Bereich "Formale Methoden" zugeordnet. Im Modulhandbuch (Prüfungsordnung 2020) sind die dafür vorgesehenen Module aber dem Bereich "Praktische Informatik" zugeordnet. Was ist richtig?
Beide Veranstaltungen werden für den Bereich "Formale Methoden" angeboten. Sie werden deshalb im Rahmen der passenden Ergänzungsvorlesungsmodule des Bereichs Formale Methoden angeboten, bis die fälschliche Zuordnung (in der PO von 2020) der gleichnamigen Module im Modulhandbuch zum Bereich "Praktische Informatik" korrigiert werden konnte.
Ich interessiere mich für den Bereich Digital Humanities. Gibt es Angebote an der Universität Münster, mit denen ich mein Studium ergänzen kann?
Studierende der Fachbereiche 01, 02, 08, 09 und 10 der Universität Münster können zusätzlich zu Ihrem Studium ein Zertifikat Digital Humanities erwerben. Alle Informationen dazu finden Sie auf der entsprechenden Webseite.
Ich möchte gerne einen Teil meines Studiums im Ausland absolvieren zum Beispiel im Rahmen des ERASMUS-Programms. Wo finde ich Informationen dazu?
Bei der Fachstudienberatung gibt es eine spezielles Informationsangebot zu Auslandsaufenthalten. Dort finden Sie auch die Namen geeigneter Ansprechpartner*innen.