© Peter Leßmann

Universität Münster kooperiert mit Boxzentrum

Um den Leistungs- und Spitzensport im Boxen zu fördern, haben die Universität Münster und das Boxzentrum Münster e. V. einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die bereits seit einigen Jahren bestehende Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren intensiviert werden, um bestehende Synergieeffekte zwischen Wissenschaft und Leistungs- sowie Spitzensport systematisch zu erweitern.

© Besim Mazhiqi (Universität Paderborn)

25. Münsteraner Schulsportgespräch

Am Mittwoch, dem 26.06.2024 findet im H0101 um 18 Uhr das 25. Münsteraner Schulsportgespräch „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung“ statt. Die Vortragende Prof. Dr. Miriam Kehne wird zunächst über den Ganztag als Lern- und Lebensraum mit Fokus auf Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter referieren. Im Anschluss daran werden zentrale Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung von Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag anhand von Forschungserkenntnissen skizziert. Eingeladen sind alle Interessierten, Akteure (Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter, Dozentinnen und Dozenten) aus den Schulen, den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Universitäten!

© Springer VS

Wissenstransfer in der Sportpädagogik

Im Sommer 2022 fand die 35. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am Institut für Sportwissenschaft in Münster statt. Sie befasste sich mit der Frage, inwiefern der Wissenstransfer ein zentrales sportpädagogisches Thema ist. Auf der Basis ausgewählter Tagungsbeiträge ist jetzt ein Sammelband in der Reihe "Bildung und Sport" des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) zu diesem Thema erschienen. In insgesamt 17 Beiträgen stellen die Autor*innen Grundlagen, Themen und Formate eines sportpädagogischen Wissenstransfers vor.

© Pixabay

Pro-Talent-Stipendien

Zum Wintersemester 2024/25 werden an unserem Fachbereich Pro Talent-Stipendien für Studierende ab dem ersten und höheren Fachsemester vergeben. Die Stipendien werden mit monatlich 300 Euro im Rahmen von ProTalent, dem Deutschlandstipendium der Universität, ausgezahlt.
Bewerben könnt ihr euch vom 10.06 bis zum 01.07.2024 (Ausschlussfrist) hier.

© Medienlabor IfS

Trainer*in B-Lizenz Leistungs-Fußball

Auf Grund einer europaweiten neuen UEFA Ausbildungsverordnung, die auch der DFB zwingend umsetzen muss, ist für den Erwerb einer Fussball B-Lizenz zwingend im Vorfeld eine C-Lizenz erforderlich. Um Sportstudierenden der Uni Münster weiterhin einen Erwerb der B-Lizenz als Zusatzqualifikation zu ermöglichen, wird erstmalig im Jahr 2025 eine "Fast-Track"-Ausbildung im Umfang von 180 Lerneiheiten angeboten, in der sowohl die C- als auch die B-Lizenz in einem gemeinsamen Lehrgang erworben werden kann. Genaue Informationen zum Angebot erhalten Sie hier.

© Schaper (SSB Dortmund)

Bildung braucht Bewegung

Bereits zum siebten Mal veranstalteten der Stadtsportbund und der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund einen Fachtag zum Thema Bildung braucht Bewegung. Rund 280 Fachkräfte diskutierten in zahlreichen Workshops das kommunale Zusammenspiel im Bildungsdreieck Kita-Schule-Sportverein. Den Hauptvortrag zum Thema "Freude an Bewegung und Sport früh verkankern" hielt Prof. Dr. Nils Neuber. Einen Workshop zur Jungenförderung im Sport leitete Nils Kaufmann.

© Barbara Halberschmidt

Essener Verbundsystem Leistungssport

Am Freitag, den 17. Mai waren Dr. Rebecca Rienhoff und Michael Wolf vom Essener Verbundsystem des Leistungssports zu Gast im MA-Seminar „Sportpsychologie in der Schule“ von Dr. Barbara Halberschmidt. Sie stellten die „Entwicklung dualer Karrieren im Spannungsfeld Sport <-> Schule?! Berufliche Potenziale ausgewählter Handlungsfelder von Eliteschulen des Sports/NRW-Sportschulen am Beispiel des Essener Verbundsystems“ vor. In einem interaktiven Austausch konnten die Studierenden Fragen zu dieser besonderen Förderung der dualen Karriere im Schulsystem stellen und sich einen Einblick über die alltäglichen Abläufe verschaffen und mögliche Berufspotenziale eruieren. Ergänzend wurde die Universität Münster als Partnerhochschule des Spitzensports vorgestellt.

© BSP Business & Law School - Bogdan Hinrichs

Jürgen-Nitsch-Preis für Theorieentwicklung an Dennis Dreiskämper

PD Dr. Dennis Dreiskämper, Arbeitsbereich Sportpsychologie, hat den von der Fachgruppe Sportpsychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS) verliehenen „Jürgen-Nitsch-Preis für Theorieentwicklung in der Sportpsychologie“ erhalten.
Der „Jürgen-Nitsch-Preis" wird alle zwei Jahre durch die Fachgruppe Sportpsychologie vergeben. Mit dem Preis sollen insbesondere Beiträge zur theoretischen Entwicklung im Bereich der Sportpsychologie gewürdigt werden.